büffeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏfl̩n]

Silbentrennung

büffeln

Definition bzw. Bedeutung

intensiv lernen

Konjugation

  • Präsens: büffele/​büffle, du büffelst, er/sie/es büffelt
  • Präteritum: ich büf­fel­te
  • Konjunktiv II: ich büf­fel­te
  • Imperativ: büffele/​büffle! (Einzahl), büffelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­büf­felt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für büf­feln (Synonyme)

asten (jugendsprachlich):
als Busch/Baum einen Ast hervorbringen
eine schwere Last irgendwohin schaffen
bimsen:
auf jemanden einschlagen
etwas mit einem Bimsstein bearbeiten
in die Bücher kucken (ugs., fig., norddeutsch)
in die Bücher schauen (ugs., süddt.)
intensiv lernen (für) (Hauptform)
pauken (für) (ugs.):
eine Pauke schlagen
intensiv und mechanisch lernen
(sich) präparieren (geh.):
bildungssprachlich: etwas vorbereiten, mit etwas versehen
Medizin, Biologie: einen toten Organismus zu Anschauungszwecken zerlegen und konservieren
sich auf den Hintern setzen und lernen (ugs., salopp)
sich auf den Hosenboden setzen und lernen (ugs.)
strebern (österr.)
stucken (bayr., österr.)
studieren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
(sich) vorbereiten (auf):
etwas, jemanden oder sich selbst einer Voraussicht oder Zukunftserwartung anpassen; so ändern, dass es sich bei den erwarteten Ereignissen positiv auswirkt

Gegenteil von büf­feln (Antonyme)

fau­len­zen:
nichts tun, es sich gutgehen lassen, faul sein

Beispielsätze

  • Ich muss noch büffeln, damit ich den Mathetest am Montag bestehe.

  • Jetzt nix mehr rüffeln, nix mehr schnüffeln, einfach nur fürs Abi büffeln, Bruno!

  • Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln.

  • Ich lasse die Studenten büffeln.

  • Ich bereue es, in der Schule nicht fleißiger Französisch gebüffelt zu haben.

  • Zurzeit büffelt meine Schwester nicht.

  • Tom büffelt darauf hin, dass er jemand wird, der anderen sagt, wo es lang geht.

  • Zu allen Zeiten wird gebüffelt.

  • Als Student habe ich immer in den Nächten vor den Prüfungen gebüffelt.

  • Er büffelte die ganze Nacht für den Test.

  • Tom büffelt gerade für die Abschlussklausuren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berufs- und Oberschüler sowie Gymnasiasten büffeln sogar nur bei 20 Grad.

  • Diese Masche dürfte verlockend sein: Statt selbst für die Theorie-Prüfung zu büffeln, wird ein Vertreter geschickt und bezahlt dafür.

  • An der IGS Sassenburg dagegen büffeln 79 junge Frauen und Männer für das Schulfinale, und das unter erschwerten Bedingungen.

  • Ich muss den Stoff nun nebenbei selbst büffeln und die Zeit gut einteilen.

  • Auch für Prüfungen wurde gebüffelt, Nehring half nicht selten bei Berufswahl und Bewerbungsschreiben.

  • Der Computer, an dem Nell (Ellen Page; "Juno", "Inception") gerade noch für ihre bevorstehende Prüfung gebüffelt hat, ist aus.

  • Also wird Riemer nach der Bachelorarbeit für ein gutes GMAT-Ergebnis büffeln - und damit die Master-Bewerbungsfristen der Unis verpassen.

  • Abends und am Wochenende wurde meistens „gebüffelt“, und das mit Erfolg.

  • Noch sind viele Kandidaten gar nicht in Deutschland angekommen, sondern drücken eifrig die Schulbank und büffeln Deutsch.

  • Ich musste viel büffeln, aber es hat Spaß gemacht?, sagt Victoria.

  • Sabine zog sich oft, wie vorher abgesprochen zurück, um für die Prüfung in ihrer Zweitausbildung zu büffeln.

  • Doch gegen zu viel Übermut hat sie ein Rezept - büffeln.

  • Wochenlang haben sie für diesen Tag gebüffelt, eine Blamage wollte sich keiner leisten.

  • Schüler bekommen sie, weil sie fleißig gebüffelt haben, weil sie gut mit dem Lehrer auskommen oder die Anforderungen nicht sehr hoch sind.

  • In Japan wird nicht nur tagsüber in der Schule gebüffelt, sondern darüber hinaus fast jeden Abend "nachgesessen".

  • Während des Grundstudiums an der Ludwig-Maximilians-Universität büffeln die Studenten Theoretisches und kämpfen sich durch zahllose Stücke.

  • Aber sie habe die Zähne zusammengebissen und akzentfrei Englisch gebüffelt.

  • Nachdem sie genug gebüffelt hatte, glaubte sie schließlich auch an die reine Lehre.

  • Ritskiavitius muß für die Prüfungen zur Einzelhandelskauffrau büffeln, Heinz absolviert ein Polizeipraktikum, Schanze hat eine ABM-Stelle.

  • Vorerst werden sie hier aber büffeln müssen statt entspannt Musik hören, quatschen oder lesen.

Häufige Wortkombinationen

  • man büffelt für das Abitur, einen Abschluss, eine Arbeit, eine Klassenarbeit, eine Prüfung, einen Test, einen Vokabeltest

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf büf­feln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb büf­feln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von büf­feln lautet: BEFFLNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

büffeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort büf­feln ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gemeinsam schlau statt einsam büffeln Béa Beste, Stephanie Jansen | ISBN: 978-3-41175-645-2
  • PONS Englisch blicken statt büffeln. Fortgeschrittene PONS GmbH | ISBN: 978-3-12562-971-4
  • PONS Wortschatz Französisch blicken statt büffeln Tien Tammada | ISBN: 978-3-12562-973-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: büffeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: büffeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10618858, 10451041, 8349222, 7415131, 6859326, 6095463, 5958822, 4098608, 4098605 & 1511887. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 22.09.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 25.05.2021
  3. wolfsburger-nachrichten.de, 26.03.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 06.12.2019
  5. lvz.de, 28.05.2018
  6. feedproxy.google.com, 14.02.2017
  7. feedsportal.com, 19.08.2014
  8. fuldaerzeitung.de, 24.05.2013
  9. faz.net, 19.11.2012
  10. tagesspiegel.de, 14.07.2007
  11. ngz-online.de, 06.09.2006
  12. berlinonline.de, 18.08.2005
  13. fr-aktuell.de, 12.07.2004
  14. bz, 15.10.2001
  15. sz, 05.12.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1999
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1995