austreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌtʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

austreiben

Definition bzw. Bedeutung

  • den Teig ausrollen

  • durch Beschwörung verbannen

  • etwas oder jemanden vertreiben

  • gelöste Gase aus einer Flüssigkeit entfernen

  • grün werden; neue Triebe hervorbringen

  • jemandem etwas vehement abgewöhnen

  • Weidevieh auf die Weide treiben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb treiben mit dem Präfix aus-.

Konjugation

  • Präsens: treibe aus, du treibst aus, er/sie/es treibt aus
  • Präteritum: ich trieb aus
  • Konjunktiv II: ich triebe aus
  • Imperativ: treib aus! / treibe aus! (Einzahl), treibt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­trie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­trei­ben (Synonyme)

ausschlagen:
anzeigen, dass etwas nicht mehr im Gleichgewicht oder im Ruhezustand ist
aus dem Gleichgewicht oder aus der Ruhe geraten
hervorsprießen
sprießen:
neu entstehen
zu wachsen beginnen, keimen; austreiben
treiben:
(Blech) in eine bestimmte Form hämmern
(Blüten und so weiter, auch medizinisch) physiologische Reaktionen hervorbringen
Triebe ansetzen
Triebe bilden
(jemand) wird (…) noch bereuen
(jemandem) wird (…) noch vergehen
(jemandem etwas) aberziehen:
mit erzieherischen Methoden jemanden von schlechten Verhaltensweisen oder Gewohnheiten abbringen
(jemandem etwas) abgewöhnen:
dafür sorgen, dass jemand eine Gewohnheit aufgibt
eine (meist schlechte) Gewohnheit aufgeben
dafür sorgen, dass jemand etwas (in Zukunft) unterlässt
(jemanden) exorzieren:
böse Geister oder Dämonen durch rituelle Beschwörung aus einem Menschen vertreiben
(bei jemandem jemanden) vertreiben:
etwas zum Verkauf anbieten
jemanden oder etwas dazu zwingen, einen Ort zu verlassen
herausschlagen
(Teig) ausrollen:
allmählich aufhören, sich drehend zu fortzubewegen
EDV, Informatik: Software nach Entwicklung und Test für Endbenutzer zur Verfügung stellen
auswalken:
mit einem Nudelwalker (Nudelholz) flach auf der Arbeitsfläche ausbreiten
verbannen:
etwas oder jemanden entschieden ausschließen
jemanden mit einem Bann belegen, jemand eines Gebiets verweisen

Gegenteil von aus­trei­ben (Antonyme)

an­ge­wöh­nen:
etwas durch Erziehung beibringen
sich eine Gewohnheit, Verhaltensweise oder Fähigkeit aneignen; sich an etwas anpassen
ein­stel­len:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
ver­blü­hen:
die Zeit der Blüte hinter sich lassen; als Blume: zu welken beginnen; als Mensch: Altersmerkmale wie zum Beispiel Falten bekommen
ver­wel­ken:
Flüssigkeit im Gewebe und damit die Frische (Jugend) verlieren, trocken/welk werden

Redensarten & Redewendungen

  • den Teufel durch Beelzebub austreiben
  • den Teufel mit Beelzebub austreiben

Beispielsätze

  • Das haben wir ihm ausgetrieben.

  • Das werden wir ihm austreiben.

  • Wir lernen heute nur das, was unsere fortgeschrittenen Urteile uns morgen wieder austreiben werden.

  • Den Teufel muss man mit Beelzebub austreiben.

  • Du hast deinen Patienten den Teufel ausgetrieben.

  • Er wollte den Teufel mit Beelzebub austreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals, in den taubengrauen 1970er-Jahren, wurde dem Jungschauspieler das "Singen" gewaltsam ausgetrieben.

  • Eigentlich ist Dunkelheit auch ein ganz normaler Zustand – auch wenn uns das ein wenig ausgetrieben wurde.

  • Ein Teil der Wurzel bleibt meist im Boden zurück und kann wieder neu austreiben.

  • Erstes Opfer ist die deutsche Gesellschaft, der die Nation ausgetrieben werden soll.

  • Beachten Sie, dass in der Erde gebliebene Teilstücke der Wurzeln wieder neu austreiben können.

  • EU soll uns den inneren Schweinehund zwangsweise austreiben

  • Erst die dann aufkommenden Smartphones konnten die Klingelton-Teufel austreiben und besiegelten deren Ende.

  • Die bösartige Aggressivität im Zweikampf vom Saisonbeginn ist ausgetrieben und das Fehlpassspiel nach vorne funktioniert auch wieder.

  • Es werden große Blütenstände mit vielen gelben Blüten ausgetrieben.

  • Das hat's mir ausgetrieben.

  • In den letzten Kriegstagen in Wien erfolgte dann auch noch die Zerstörung des Gebäudes, dem die Forscher längst ausgetrieben worden waren.

  • Surer versteht nicht, dass nicht einmal diese Frusterlebnisse Schumacher den Rennhunger austreiben können.

  • Al-Qaida wolle die Opposition in Libyen unterstützen: das ist wie den Teufel mit dem Beelzebub austreiben zu wollen!

  • Außerdem sollte man den Baum sauber zurückschneiden, sodass er gut austreiben kann.

  • Auch das Error-Reporting, das in Abhängigkeit der Konfiguration Informationen über Probleme an Google übermittelt, wurde Iron ausgetrieben.

  • Der Geruch nach ältlichem Lavendel wird den Oldtimern gründlich ausgetrieben.

  • Wer dem Radsport das organisierte Doping austreiben will, muss verstehen, wie das System funktioniert.

  • Die Forscher sind überzeugt, dem Menschen mit einem gezielten, starken Magnetfeld die Fairness austreiben zu können.

  • Sie wollten ihr den Teufel austreiben.

  • Wäre doch gelacht, wenn man dem skeptischen Volk auf der Fernsehcouch nicht seine Ängste austreiben könnte!

Häufige Wortkombinationen

  • böse Geister, Dämonen austreiben; den Teufel austreiben
  • das Vieh austreiben; Schafe, Kühe austreiben
  • Flausen, Grillen, Launen austreiben
  • mit Inertgasen austreiben; durch Vakuumierung, Verdampfung austreiben

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­trei­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich.

Das Alphagramm von aus­trei­ben lautet: ABEEINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

austreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­trei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fech­ser:
Pflanzenteil, das austreiben kann und eine neue Pflanze bilden; unterirdisches Stammstück zur Vermehrung
kal­zi­nie­ren:
flüchtige (schnell verdunstende) Stoffe durch Erhitzen aus einem festen Stoff entfernen, austreiben
spros­sen:
Triebe (Sprossen) austreiben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: austreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: austreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7150957, 7150955, 5958638, 3083741, 2297816 & 1210381. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.09.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 17.01.2022
  3. hna.de, 09.07.2021
  4. jungefreiheit.de, 02.12.2020
  5. praxistipps.focus.de, 17.08.2019
  6. focus.de, 24.10.2018
  7. derstandard.at, 23.02.2017
  8. kleinezeitung.at, 05.11.2016
  9. gartentechnik.de, 18.12.2015
  10. focus.de, 06.09.2014
  11. derstandard.at, 20.02.2013
  12. motorsport-total.com, 08.08.2012
  13. bernerzeitung.ch, 25.02.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 25.09.2010
  15. crn.de, 13.08.2009
  16. morgenweb.de, 18.03.2008
  17. zeit.de, 31.05.2007
  18. spiegel.de, 09.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  21. berlinonline.de, 28.11.2003
  22. bz, 19.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995