ausschweifend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃvaɪ̯fn̩t ]

Silbentrennung

ausschweifend

Definition bzw. Bedeutung

Über das normale Maß verschwenderisch.

Steigerung (Komparation)

  1. ausschweifend (Positiv)
  2. ausschweifender (Komparativ)
  3. am ausschweifendsten (Superlativ)

Anderes Wort für aus­schwei­fend (Synonyme)

charakterlos:
mangelnde (positive) Charakterzüge aufweisend, zeigend
haltlos:
ohne Begründung oder Beweis
ohne Disziplin; ohne eingehaltene moralische Werte
ohne Tugend
sittenlos
tugendlos
zuchtlos
abendfüllend (fig.):
den gesamten oder zumindest einen Großteil des Abends andauernd
ausgedehnt:
sich über ein weites Gebiet, eine große Fläche erstreckend
sich über einen längeren Zeitraum erstreckend
ausgreifend (geh.)
ausufernd
des Langen und (des) Breiten (geh.)
geschwätzig:
häufig abwertend: viel und aufdringlich redend
in aller Ausführlichkeit
in epischer Breite
in ermüdender Ausführlichkeit
in extenso (bildungssprachlich)
lang und breit
langatmig:
ausführlich, viel zu sehr ins Detail gehend
raumgreifend
schwafelig (ugs.)
seitenlang
verbos (fachspr., Jargon)
weit augreifend
weitläufig:
etwas mehr als unbedingt nötig
nicht direkt
weitschweifend
weitschweifig:
räumlich: eine große Fläche abdeckend, mit vielen Umwegen
übertragen: ausführlicher und wortreicher als nötig
wortreich:
mit vielen Worten
exzessiv:
in hohem Maße übertrieben
hemmungslos:
ohne Zurückhaltung
orgiastisch:
ohne Hemmungen
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
zügellos:
ohne Selbstdisziplin, unbeherrscht, maßlos, ungezügelt

Beispielsätze

  • Der neureiche Ölbaron fällt durch einen ausschweifenden Lebensstil auf.

  • Helmuts Vermieter ist von seinen ausschweifenden Partys überhaupt nicht begeistert.

  • Tom führt zurzeit ein ausschweifendes Leben.

  • Am Hofe lebte man in Saus und Braus und feierte ausschweifende Feste, während das einfache Volk Hunger litt.

  • Marias ausschweifendes Leben, das sie in aller Öffentlichkeit betrieb, rief auch viele Neider auf den Plan.

  • Mal ist er ein ausschweifender Epikureer, ein anderes Mal erscheint er als sturer Stoiker.

  • Sie führen ein ausschweifendes Leben.

  • Er führt ein ausschweifendes Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Keine ausschweifenden Intros, keine langen Strophen.

  • Allerdings war es wohl keine ausschweifende Party.

  • Ein ausschweifendes Nachtleben findet man hier nicht.

  • Er erhält allerdings keine, Ö. redet ausschweifend von etwas anderem.

  • Pirjevec schätzt, dass Tito den jugoslawischen Staat mehr kostete als der ausschweifend lebende Aleksandar, der König Jugoslawiens.

  • Dafür werden den Teilnehmern ausschweifende Partys an allen Etappenorten geboten.

  • Aber nein, wichtiger war es wohl die Kritiker der ausschweifenden Willkommensmentalität mit der Nazikeule mundtot zu schlagen.

  • Hat der 40-Jährige Millionär mit dem ausschweifenden Lebensstil etwa keine Freunde, die mit ihm feiern wollen?

  • Auch im Gespräch mit der "Straatnieuws" verurteilte der Papst den ausschweifenden Lebensstil einiger Geistlicher.

  • Die Handlung soll natürlich vorrangig als Mittel zum Zweck dienen und weniger ausschweifende Formen annehmen.

  • Auch eine ausschweifende Party mit Freunden und alten Weggefährten wird es nicht geben.

  • Eine Zeugin, das marokkanische Model Imame Fadil, erzählte den Richtern ausführlich über ausschweifende Partys bei Berlusconi.

  • Gemeinsam mit zwei Freunden lud er in den vergangenen Jahren immer wieder Schulkinder zu ausschweifenden Partys ein.

  • Mit Barbara Bach führte Starr bis 1988 ein ausschweifendes Jet-Set-Leben.

  • Der harte Gitarrensound ist geblieben, wird jetzt aber ergänzt durch sphärische Elemente und ausschweifende Spannungsbögen.

  • Davon erzählt dieser Abend ausschweifend und wild.

  • Den Ferrari kann sich Romário trotz seines luxuriösen und ausschweifenden Lebenswandels immer noch leisten.

  • Mit bloß ausschweifender, unbekümmerter Lebensführung hat das wenig zu tun.

  • Keine ausschweifende Party, keine Skandälchen.

  • Irgendwann hat er sein ausschweifendes Leben mit zwei Hörstürzen bezahlt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv aus­schwei­fend be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von aus­schwei­fend lautet: ACDEEFHINSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

ausschweifend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aus­schwei­fend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­bau­chie­ren:
ausschweifend leben
fi­li­bus­tern:
Politik: ausschweifend reden, um unangenehme Dinge (wie Entscheidungen oder Abstimmungen) zu verhindern oder zu verzögern
lu­dern:
ausschweifend, liederlich leben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausschweifend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausschweifend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10266272, 7805280, 5320752, 2842214, 1684443 & 1237404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 27.02.2023
  2. tagblatt.ch, 19.07.2022
  3. hl-live.de, 18.07.2021
  4. derstandard.at, 06.01.2020
  5. freitag.de, 09.03.2019
  6. focus.de, 27.06.2018
  7. focus.de, 10.01.2017
  8. focus.de, 09.12.2016
  9. feedsportal.com, 07.11.2015
  10. gbase.de, 10.04.2014
  11. schwaebische.de, 30.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 16.04.2012
  13. krone.at, 14.05.2011
  14. news.de, 07.07.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 03.09.2009
  16. fr-online.de, 07.11.2008
  17. zeit.de, 22.05.2007
  18. morgenweb.de, 18.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  21. berlinonline.de, 01.10.2003
  22. f-r.de, 04.10.2002
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995