aussaugen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌzaʊ̯ɡn̩]

Silbentrennung

aussaugen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Person oder ein Land arm machen, ausbeuten

  • einen Stoff mittels Luftdruck aus einem anderen Stoff entfernen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb saugen mit dem Präfix (Derivatem) aus-

Konjugation

  • Präsens: sauge aus, du saugst aus, er/sie/es saugt aus
  • Präteritum: ich sog aus / saug­te aus
  • Konjunktiv II: ich söge aus / saug­te aus
  • Imperativ: sauge aus! (Einzahl), saugt aus! / sauget aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­so­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­sau­gen (Synonyme)

auslutschen:
etwas mit lutschenden Bewegungen des Mundes aus etwas herausziehen / heraussaugen
nuckeln:
(an) etwas saugen, lutschen
saugen:
ein saugendes Gerät betätigen
etwas heran oder in sich hinein befördern, indem Unterdruck geschaffen wird
suckeln (ugs.):
in kurzen und schnellen Zügen saugen
ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
zutzeln (ugs., bayr., österr.)
zuzeln (ugs., bayr., österr.):
lispeln, die Laute [s] bzw. [z] fehlerhaft aussprechen
saugen, lutschen
(jemandes) Arbeitskraft ausbeuten
(jemanden) ausbeuten:
jemanden oder etwas über Gebühr und zum eigenen Vorteil belasten
Lagerstätten erschließen und wirtschaftlich nutzen
das Letzte aus jemandem herausholen

Weitere mögliche Alternativen für aus­sau­gen

auffressen:
komplett verzehren (ohne Reste übrig zu lassen)
auslaugen:
durch Überbelastung erschöpfen, entkräften
mit Wasser oder Lauge herauslösen
ausnutzen:
etwas ausnutzen: Vorteil oder Nutzen aus etwas ziehen
jemanden ausnutzen: jemanden nur als Mittel zum Zweck für etwas verwenden (meist in Zusammenhang mit Täuschung)
auspressen:
etwas aus etwas anderem herausdrücken
Flüssigkeit aus etwas herausdrücken
auspumpen:
jemandem oder etwas die Kraft nehmen, erschöpfen
mithilfe einer Pumpe etwas (eine Flüssigkeit) entfernen, etwas ausleeren
auszuzeln:
(etwas) aus einem Behältnis, einer Hülle mit dem Mund durch Saugen aufnehmen
entleeren:
(vollständig) leer machen
evakuieren:
einen Ort [zum Beispiel ein Haus oder ein Gebiet], der gefährdet ist, räumen
jemanden, der sich an einem gefährdeten Ort aufhält, an einen anderen Ort bringen

Sinnverwandte Wörter

ausschlürfen

Gegenteil von aus­sau­gen (Antonyme)

ab­fül­len:
etwas (in etwas) abfüllen: etwas von einem in ein anderes (meist kleineres) Behältnis füllen
etwas abfüllen, Industrie: ein Behältnis, mehrere Behältnisse nacheinander füllen
auf­bla­sen:
einen Gegenstand durch Hineinblasen von Luft vergrößern
sich wichtigtun
auf­fül­len:
an Kraft verlieren
auf einen Teller, in eine Schüssel oder Ähnliches geben
aus­sau­fen:
(eine Flüssigkeit) restlos trinken, (ein Behältnis) durch Trinken vollständig leeren
be­rei­chern:
etwas durch etwas vollständiger, schöner (reicher) machen
sich auf Kosten anderer einen Vorteil, Geld (Reichtum) zukommen lassen
be­tan­ken:
einen Treibstoffbehälter (Tank) mit Treibstoff, zum Beispiel Benzin oder Diesel, füllen
ein­fül­len:
einen Behälter mit etwas vollmachen
fül­len:
einen Behälter voll machen, eine Aushöhlung stopfen
in einem Zeitraum etwas anbieten

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden bis aufs Blut aussaugen

Beispielsätze

  • Es gibt kleine Staubsauger mit Betrieb über den Zigarettenanzünder, um den Wagen schnell mal auszusaugen.

  • Die Abgaben an den Fürsten saugten das Land aus.

  • Er biss in die Traube, saugte sie genüsslich aus und warf die Hülle fort.

  • Soll man wirklich die durch eine Schlange verursachte Bisswunde aussaugen?

  • Ich muss den Wagen aussaugen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kein wunder dass dich deine 2 Frauen aussaugen wollen und dich verlassen haben…

  • Die Beschäftigten können das Fahrzeug entlang der Stromschiene ziehen und jetzt in aufrechter Haltung aussaugen.

  • Hängen also die Stadtstaaten deshalb am Tropf, weil Land und Nationalstaat sie aussaugen?

  • Banken, die das eigene Volk und andere Volkswirtschaften wie Kraken aussaugen.

  • Beim Auto aussaugen, Rasenmähen, Einkaufen.

  • "Ihr dürft uns aussaugen", fordert Peter das Leipziger Publikum auf, so wie er es bereits im Mai im Haus Auensee getan hat.

  • Kemal Dervis ist zwar ein befähigter Mann, aber nicht jemand, der mit den spekulierenden Finanziers vertraut wäre, die das Land aussaugen.

  • Daß er seine Gespielinnen dann immer aussaugen muß, findet er so traurig wie Bacons Krokodile.

  • Sommers will uns dabei nur zeigen, wie es funktioniert: ansaugen, einsaugen, aussaugen, ausstoßen.

  • Und erhofft sich die Antwort von "adaptiven, fuzzy-logischen Systemen, welche die Hirne der Experten aussaugen".

Häufige Wortkombinationen

  • etwas aussaugen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • heraussaugen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­sau­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × U, 1 × E, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von aus­sau­gen lautet: AAEGNSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

aussaugen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­sau­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aussaugen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aussaugen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10191419. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 01.06.2021
  2. bergedorfer-zeitung.de, 01.11.2017
  3. spiegel.de, 28.06.2014
  4. stock-world.de, 23.11.2009
  5. szon.de, 04.08.2009
  6. lvz.de, 13.12.2004
  7. DIE WELT 2001
  8. Welt 1999
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Die Zeit (28/1997)