aussäen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌzɛːən]

Silbentrennung

ausen

Definition bzw. Bedeutung

Saatgut in den dafür vorbereiteten Boden bringen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb säen mit dem Derivatem aus-

Konjugation

  • Präsens: säe aus, du säst aus, er/sie/es sät aus
  • Präteritum: ich sä­te aus
  • Konjunktiv II: ich sä­te aus
  • Imperativ: sä aus! / säe aus! (Einzahl), sät aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­sät
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­sä­en (Synonyme)

säen:
ausstreuend oder setzend Saatgut in den dafür vorbereiteten Boden bringen
den Anfang für etwas setzen

Beispielsätze

  • Ich habe gestern Tomaten und Paprika ausgesät.

  • Sie erklärten mir, wann und wie man den Weizen, die Gerste und den Roggen aussäen muss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit die Bienen nicht hungern müssen, wurden in der Nähe Futterpflanzen ausgesät.

  • Anderenorts werden Feldblumenmischungen ausgesät oder Schattensäume werden artenvielfältig mit Wildblumensaaten angelegt und revitalisiert.

  • Was Anfang April ausgesät wurde, steht jetzt zur Ernte.

  • Nachdem das genehmigt wurde, durfte er die Samen auf den drei Hektar Land, die er auf Gemarkung Baisingen dafür zur Verfügung hat, aussäen.

  • Natürlich darf man Konsumware nicht aussäen!

  • Ende März habe ich ausgesät und mit ein wenig Kompost nachgedüngt.

  • Insgesamt wurde Wintergerste zur Ernte 2014 auf einer Fläche von 1,2 Millionen Hektar ausgesät.

  • Diese wurden auf 653.000 Hektar ausgesät, das sind 131.000 Hektar weniger (minus 17 Prozent) als zur Ernte 2013.

  • Landwirte hatten den Mais später als sonst ausgesät, wegen des kalten Frühjahrs.

  • Kleiner Ausblick in die Zukunft: Es werden gentechnisch veränderte Bäume, Sträucher und Gräser in großem Maße ausgesät.

  • Nach Angaben von Landwirtschaftsverbänden wird Gülle nur auf Getreide-, Mais- oder Rapsäckern versprüht - und zwar bevor ausgesät wird.

  • Kollegen, die es bereits im Oktober ausgesät hatten, mussten wegen des feuchten Wetters im Juli Einbußen hinnehmen.

  • Wo und wie viel im nächsten Jahr ausgesät wird, stehe aber noch nicht fest.

  • Aber man kann auch einfach die »Flyaway« aussäen, um die das Insekt einen Bogen macht.

  • Da die Sommerastern einjährig sind, müssen sie jährlich neu ausgesät werden, entweder ab März unter Glas oder ab Mai direkt ins Freiland.

  • Darüber hinaus wird die Stiftung am 4. Oktober das erste Getreide, geweiht vom Heiligen Vater, für Weltkinderlachen öffentlich aussäen.

  • Auch die Verteilung von Saatgut sei eingestellt worden, so dass die Menschen vor der anstehenden Regenzeit nichts mehr aussäen könnten.

  • Die einjährigen Pflanzen müssen jedes Jahr neu ausgesät werden.

  • Würde man Pilze in Böden um alte Asbestminen aussäen, könnten sie dort Fasern entgiften und festhalten.

  • Ende März wurden im Donauraum die Zuckerrüben ausgesät.

  • Dazu werden Kressesamen ausgesät.

  • Spätestens im September wird er das Wintergetreide aussäen.

  • Ich werde mir jetzt nicht mehr sagen lassen, wann ich aussäen soll.

  • Sie wurden ausgesät und keimen hoffentlich.

  • Der Mais mußte, damit er am Ende dicht genug steht, zusätzlich noch einmal in der Quere ausgesät werden.

  • Sie protestierten gegen den US-Chemiemulti Monsanto, der auf einem Acker am Rand ihres Dorfes genmanipulierte Zuckerrüben aussäen will.

  • Soll dagegen nur Gemüse ausgesät und vorgezogen werden, genügt vielleicht bereits ein preiswertes Frühbeet.

  • Während im Frühjahr bei Renningen (Kreis Böblingen) solcher Mais ausgesät wurde, war dies bei.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­sä­en be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von aus­sä­en lautet: AÄENSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Aachen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ärger
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

aussäen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­sä­en kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Azo­to­bak­te­rin:
Landwirtschaft: Düngemittel, das lebendige Azotobakter enthält und zusammen mit der Saat ausgesät wird
Som­mer­gers­te:
Gerste, die im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Som­mer­ge­trei­de:
Getreide, das im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Som­mer­rog­gen:
Roggen, der im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Som­mer­wei­zen:
Weizen, der im Frühjahr ausgesät und in den Sommermonaten desselben Jahres abgeerntet wird
Win­ter­gers­te:
Gerste, die im Herbst ausgesät und in den Sommermonaten des Folgejahres abgeerntet wird
Win­ter­korn:
Getreide, das im Herbst ausgesät und in den Sommermonaten des Folgejahres abgeerntet wird
Win­ter­rog­gen:
Roggen, der im Herbst ausgesät und in den Sommermonaten des Folgejahres abgeerntet wird
Win­ter­wei­zen:
Weizen, der nach der Keimruhe von Ende September bis Dezember ausgesät wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aussäen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aussäen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706899 & 3394163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 27.09.2022
  2. hl-live.de, 26.04.2021
  3. derstandard.at, 04.09.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 26.08.2018
  5. agrarheute.com, 02.03.2017
  6. blick.ch, 13.08.2014
  7. presseportal.de, 08.07.2014
  8. agrarheute.com, 21.12.2013
  9. dradio.de, 17.09.2013
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 07.09.2011
  11. saarbruecker-zeitung.de, 26.05.2011
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 16.08.2010
  13. spiegel.de, 31.08.2010
  14. neues-deutschland.de, 11.01.2008
  15. br-online.de, 05.09.2008
  16. pnp.de, 10.08.2006
  17. dw-world.de, 16.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  21. f-r.de, 25.04.2002
  22. bz, 23.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995