ausrasten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʁastn̩ ]

Silbentrennung

ausrasten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von rasten mit dem Präfix aus-

Konjugation

  • Präsens: raste aus, du rastest aus, er/sie/es rastet aus
  • Präteritum: ich ras­te­te aus
  • Konjunktiv II: ich ras­te­te aus
  • Imperativ: rast aus! / raste aus! (Einzahl), rastet aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­ras­tet
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für aus­ras­ten (Synonyme)

(einen) Wutanfall bekommen (Hauptform)
abgehen (ugs.):
aktiv sein, aus sich herausgehen
bedauern, darunter leiden, dass jemand oder etwas nicht anwesend oder vorhanden ist
an die Decke gehen (ugs., fig.)
aus der Haut fahren (ugs.)
ausflippen (ugs.):
sich außerhalb der Normen begeben, Wohlverhalten und Anpassung aufgeben
starke Gefühle der Begeisterung oder Freude sichtlich ausleben
außer sich geraten
austicken (ugs.):
sein Verhalten nicht mehr kontrollieren können, die Beherrschung verlieren
auszucken (ugs., österr.)
die Beherrschung verlieren
die Nerven verlieren
durchdrehen (ugs.):
die Beherrschung verlieren
Nahrung durch den Fleischwolf drehen
einen Rappel kriegen (ugs.)
einen Tobsuchtsanfall kriegen (ugs.)
explodieren (fig.):
einen starken Gefühlsausbruch haben, richtig wütend werden
plötzlich heftig auseinanderfliegen
Gift und Galle spucken (ugs.)
hochgehen wie eine Rakete (ugs.)
(sich) vergessen:
(lange) nicht mehr bekannt/beachtet/wahrgenommen, für längere Zeit ganz und gar aus dem Sinn gekommen
in Moment/bestimmter Situation nicht daran gedacht, nicht daran erinnert
vor Wut schäumen (ugs., fig.)
(sich kurz) ausruhen:
(nach einer Anstrengung) Ruhe gönnen
sich erholen, entspannen
ausspannen:
den Partner wegnehmen, abspenstig machen
Extremitäten ausstrecken
eine Pause einlegen
eine Ruhepause einlegen
entspannen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
erholen:
sich entspannen
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
Pause machen
pausieren:
ein Vorhaben vorübergehend ruhen lassen
eine Pause einlegen
Rast machen
rasten:
an eine vorgesehene Position springen und dort durch einen Sperrmechanismus gehalten werden
sich ausruhen, (bei körperlicher Anstrengung) eine Pause einlegen
relaxen (Anglizismus):
sich von einer körperlichen und/oder emotionalen, geistigen Anstrengung oder Anspannung befreien und neue Kraft schöpfen
verschnaufen:
eine Pause einlegen, um sich zu erholen
Amok laufen (ugs.)
berserkern (geh., selten)
herumtoben:
sich in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren)
sich wild, rasend vor Wut aufführen
herumwüten
Randale machen
randalieren:
bewusst illegale Zerstörung anderen Eigentums durchführen; etwas sinnlos zerstören
Krawall machen
rumtoben (ugs.)
rumwüten (ugs.)
toben:
sich wild und kraftvoll bewegen
sich wild, rasend, hemmungslos gebärden/ ausdrücken
verrückt spielen (ugs.)
wüten:
kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten

Weitere mögliche Alternativen für aus­ras­ten

ausklinken
entriegeln:
eine Verriegelung auflösen; aufsperren
überschnappen:
den normalen (sonoren) Klang verlieren, hoch, vielleicht auch schrill werden
plötzlich eine andere Haltung annehmen, die für die Umgebung nicht nachvollziehbar ist, verrückt werden
wegrasten

Gegenteil von aus­ras­ten (Antonyme)

ein­ras­ten:
(hörbar) in eine Position springen, die für etwas vorgesehen ist und dort verbleiben, weil ein Sperrmechanismus dies sicherstellt
durch eine Äußerung oder Tat beleidigt sein

Beispielsätze

  • Eine Bank lädt an der Weggabelung zum Ausrasten ein.

  • Als seine Freundin ihn verließ, rastete er vollkommen aus.

  • Hier ist die Halterung ausgerastet, deshalb kann sich der Deckel bewegen und macht dieses klappernde Geräusch.

  • Tom würde ausrasten, wenn er das sähe.

  • Bitte nicht ausrasten!

  • Er ist total ausgerastet.

  • Tom wird total ausrasten.

  • Tom ist total ausgerastet.

  • Du bist ausgerastet, nicht wahr?

  • Ich bin ausgerastet.

  • Nachdem ich dem Chef die Ergebnisse gezeigt habe, ist er ausgerastet und hat mir die Verantwortung zugeschoben.

  • Mary ist völlig ausgerastet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn der Produzent habe Berichten zufolge Zeit mit der Freundin des Rapstars verbracht, woraufhin dieser ausgerastet sei.

  • Bei einer Polizeikontrolle in Südthüringen ist ein 29-Jähriger ausgerastet.

  • Mayer wird sich "kurz ausrasten"

  • Dann bin ich natürlich ausgerastet und gefragt, was da läuft.

  • Einer, der nach eigenen Angaben "komplett ausgerastet" ist, ist ein Sponsor von Inscope.

  • Besonders die kleinen Kläffer von der taz dürften vorhersehbar ausrasten.

  • Die Dortmunder Polizei sucht einen Autofahrer, der am 17. November auf der Nortkirchenstraße in Hörde ausgerastet ist.

  • Auf einer Veranstaltung in Tomerdingen ist ein 23-jähriger Mann ausgerastet.

  • Daraufhin sei Candy ausgerastet.

  • Frag den Löw, der weiß es auch net“ Tops und Flops des DFB-Pokals: „Jetzt können wir richtig ausrasten!“

  • Auf der Strecke Berlin-Leipzig-Berlin ist mal ein Kontrolleur ausgerastet, als ich ihm erklärte, wie mein Ticket funktioniert.

  • Eine Kundin prophezeite Probleme: „Meine siebenjährige Tochter wird ausrasten.

  • Am Mittwoch ist der Blick-Reporter beim Sieg des Südtirolers vor lauter Jubel fast ausgerastet: Es gilt neue Einblicke zu schaffen.

  • Der Angeklagte entgegnete vor Gericht, er sei durch den Treffer eines Gummischrotgeschosses im Rücken total ausgerastet.

  • «Spiegel online» zufolge soll Alex W. schon der der Nacht im Gefängnis ausgerastet sein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: komplett/​total/​völlig/​vollkommen ausrasten
  • mit Substantiv: das Publikum/der Trainer rastet aus

Wortbildungen

  • ausgerastet
  • Ausrasten
  • ausrastend
  • Ausraster

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 失控 (shīkòng)
    • 休息 (xiūxi)
    • 松开 (sōngkāi)
  • Englisch:
    • freak out
    • go postal
    • unlatch
  • Esperanto:
    • furioziĝi
    • perdi la kapon
    • perdi la memregon
  • Französisch:
    • flipper
    • péter une pile
    • péter un plomb
    • reposer
    • décliqueter
  • Katalanisch:
    • enfurismar-se
    • perdre els nervis
    • empipar-se
    • descansar
    • no engranar
    • desclavar-se
  • Schwedisch:
    • flippa ur
    • vila ut
    • rasta
    • koppla ur
    • koppla ifrån
  • Spanisch:
    • enfurecerse
    • soltarse
    • desclavarse

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­ras­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ras­ten lautet: AAENRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

ausrasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­ras­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

til­len:
seine Haltung verlieren und ausrasten

Buchtitel

  • Auch Petrus ist mal ausgerastet Thomas Schwartz | ISBN: 978-3-45138-424-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausrasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausrasten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9727211, 9125402, 8842839, 7588280, 4701217, 2968059, 2423669, 2065392 & 1453490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. promiflash.de, 17.10.2023
  3. tlz.de, 18.05.2022
  4. nachrichten.at, 15.02.2021
  5. klatsch-tratsch.de, 02.01.2020
  6. bento.de, 02.10.2019
  7. taz.de, 21.01.2018
  8. nrz.de, 23.11.2017
  9. donau3fm.de, 06.05.2016
  10. m.rp-online.de, 03.05.2015
  11. handelsblatt.com, 17.08.2014
  12. spiegel.de, 21.07.2013
  13. taz.de, 22.03.2012
  14. fr-online.de, 09.02.2011
  15. nzz.ch, 07.01.2010
  16. blick.ch, 28.10.2009
  17. all-in.de, 03.12.2008
  18. taz.de, 17.11.2007
  19. westfalenpost.de, 08.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2004
  21. spiegel.de, 03.05.2003
  22. mr, 06.03.2002
  23. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  24. sz, 22.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995