ausleeren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌleːʁən]

Silbentrennung

ausleeren

Definition bzw. Bedeutung

Einen Behälter mit Flüssigkeiten oder festen Stoffen vollständig leer machen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb leeren mit dem Präfix aus-

Konjugation

  • Präsens: leere aus, du leerst aus, er/sie/es leert aus
  • Präteritum: ich leer­te aus
  • Konjunktiv II: ich leer­te aus
  • Imperativ: leer aus! / leere aus! (Einzahl), leert aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­leert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­lee­ren (Synonyme)

ausgießen:
jemandem deutlich und viel Anerkennung/Kritik zukommen lassen
meist über Flüssigkeiten: den Behälter, in dem die Flüssigkeit ist, wenden/kippen, so dass sie aus dem Gefäß herausläuft
ausladen:
eine Einladung rückgängig machen
etwas aus einem Fahrzeug herausnehmen und abstellen
ausräumen:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
entleeren:
(vollständig) leer machen
leer machen
leer saugen
leeren:
(Flüssigkeiten oder Kleinteiliges) aus einem Behältnis irgendwohin schütten
den Inhalt verbrauchen oder entfernen

Gegenteil von aus­lee­ren (Antonyme)

ein­fül­len:
einen Behälter mit etwas vollmachen
ein­gie­ßen:
ein Getränk oder eine Flüssigkeit in ein Glas oder einen Behälter umfüllen
einen zunächst flüssigen Werkstoff in eine Form oder Ähnliches füllen, meist damit dieser festwerdend etwas in der Form vollkommen umschließt

Beispielsätze

  • Willst du etwa die ganze Flasche alleine ausleeren?

  • Weißt du, wann die immer die Mülltonnen ausleeren?

  • Er hat den Aschenbecher ausgeleert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alternativ kann der Sammelbehälter auch ausgeleert und für die weitere Verwendung wieder mit nach Hause genommen werden.

  • Ein zweiter Täter habe dann den mit Geld und Edelmetallen gefüllten Schrank ausgeleert.

  • Bloss nicht ausleeren: Die nigelnagelneuen Handys sind direkt neben der Kafi-Bar ausgestellt.

  • Sollten wir nicht den Staubbehälter ausleeren?

  • Und dann die finale Erleuchtung: Einfach ausleeren!

  • Die Kommune muß das Gras mähen, die Abfallkörbe ausleeren und die Hundescheiße entsorgen.

  • Morgens wird zuerst die Küche aufgeräumt, werden Flaschen entsorgt und Aschenbecher ausgeleert.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Flasche, Tasche, Tüte ausleeren; einen Aschenbecher, Eimer, Kübel, Mülleimer, Papierkorb, Rucksack, Sack ausleeren

Wortbildungen

  • ausgeleert
  • ausleerend
  • Ausleerung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­lee­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­lee­ren lautet: AEEELNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Echo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ausleeren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­lee­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­pum­pen:
mithilfe einer Pumpe etwas (eine Flüssigkeit) entfernen, etwas ausleeren
gie­ßen:
eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ausleeren und in oder über etwas fließen lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausleeren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausleeren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739592, 10714693 & 8977729. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 10.03.2022
  2. salzburg24.at, 28.12.2022
  3. blick.ch, 30.05.2018
  4. kurier.at, 08.09.2013
  5. blogigo.de, 24.04.2012
  6. kaernten.orf.at, 30.05.2010
  7. wz-newsline.de, 13.12.2007