ausgebufft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sɡəˌbʊft ]

Silbentrennung

ausgebufft

Definition bzw. Bedeutung

schlau, trickreich, raffiniert, clever, erfahren

Steigerung (Komparation)

  1. ausgebufft (Positiv)
  2. ausgebuffter (Komparativ)
  3. am ausgebufftesten (Superlativ)

Anderes Wort für aus­ge­bufft (Synonyme)

(auch) kein Waisenknabe (sein) (ugs., fig.)
(dem) machst du nichts vor (ugs., variabel)
(es) faustdick hinter den Ohren haben (fig.)
(jemandem) ist einiges (Unerfreuliche) zuzutrauen
abgebrüht:
umgangssprachlich: ohne Gefühl, ohne Empfindungen, hart
abgefeimt (geh., veraltend):
auf unmoralische Art schlau; so, dass man sehr gerissen ist und üble Tricks kennt
abgewichst (derb, abwertend)
abgezockt (ugs.):
betrogen
Verhalten einer Person, die nichts überraschen kann und die sich deshalb sehr clever verhält. Bei Sportlern gilt in der Regel eine positive Konnotation (= anerkennend), für die übrigen Personen normalerweise eine negative Konnotation
alert (geh., veraltend):
munter, aufgeweckt, rege, frisch
aufgeweckt:
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
ausgekocht (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: (in Bezug auf Menschen) durchtrieben, verschlagen
ausgepicht (geh., veraltend)
ausgeschlafen (ugs., fig.)
clever:
schlau, gewitzt
einfallsreich:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen hat
erfinderisch:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen und Lösungen hat
findig:
mit guten Ideen, wie man eine schwierige Situation meistern kann und schlau
gefitzt (schweiz.)
gerissen (oft abwertend):
auf unsympathische Weise schlau, geschäftstüchtig
gescheit:
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
geschickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
gewieft:
aus Erfahrung schlau, geschickt
gewitzt:
schlau, einfallsreich bei der Problembewältigung, voller praktischer Ideen
helle (ugs.):
regional, norddeutsch, berlinerisch: mit einem gut funktionierenden Verstand ausgestattet, schlau
kein Engel (ugs., verhüllend)
Köpfchen haben (ugs.)
mit allen Hunden gehetzt (fig., selten)
mit allen Wassern gewaschen (fig.)
originell (geh.):
geistreich/witzig wirkend
in seiner Art neu
pfiffig (ugs.):
umgangssprachlich, von Aussagen oder Sachen: gut ausgedacht oder erzeugt
von Menschen: Wichtiges gut erkennend und umsetzend
plietsch (landschaftlich, norddeutsch):
pfiffig, aufgeweckt, intelligent, schlau
raffiniert:
durchtrieben, ausgeklügelt
von Rohstoffen: gereinigt und veredelt
schlau:
um Wege wissend, seine Ziele (dennoch) zu erreichen
umgangssprachlich: Klugheit besitzend
schlitzohrig
verschlagen (negativ):
auf geschickte und verdeckte Art und Weise eigennützig
geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm

Beispielsätze

  • Das ist eines der ausgebufftesten Strategiespiele, die ich kenne.

  • Das sind ausgebuffte Geschäftsleute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch der Schalker Außenläufer und ausgebuffte Geschäftsmann reagierte überraschend gelassen.

  • Der gastgebende österreichische Regierungschef Nehammer wirkte neben dem ausgebufften Routinier Orbán zeitweise wie ein ungelenker Novize.

  • Helge Schneider präsentiert sich auf dem Album „Mama“ als ausgebuffter Alleinunterhalter.

  • Gerhard Strate gilt als besonders ausgebufft und nimmt gerne schwierige Fälle an.

  • Leverkusen Die Spanier sind beim 4:2 im Champions-League-Achtelfinale einfach ausgebuffter.

  • Gegen taktisch ausgebuffte Italiener konnten die Münchner lange nicht an ihre Klasse-Leistung des Hinspiels vor vier Wochen anknüpfen.

  • Es war die Aktion eines ausgebufften Spielers.

  • Regel ganz ausgebuffte Täter, die mit der Selbstanzeige spielen".

  • Tatsächlich sind die Tricksereien selbstredend um einiges ausgebuffter und daher schwerer zu durchschauen.

  • Wie ein ausgebuffter Fuchs manövrierte er sich im Powerplay in eine günstige Position im Slot und schoss den Puck ins Netz.

  • Die ausgebuffte Stadtratte Ratso (Rick Kavanian) ist auf der Flucht vor ihrer Bande und landet in einem Entengehege.

  • Geld für das Weingut soll dabei ein ausgebuffter Wettdeal einbringen.

  • Für ausgebuffte Zocker ist die Börse ziemlich langweilig geworden.

  • Als ausgebuffter Promoter wusste der Hamburger, dass er bei der World Boxing Organization (WBO) mit seinem Protest abblitzen würde.

  • Der ausgebuffte Medien-Mensch hält persönlich überhaupt nichts vom Fernsehen und hat dafür nach seinen Worten auch gar keine Zeit.

  • Ganz gewöhnliche Kriminelle, von ausgebufften Kriminellen oder Terroristen ganz zu schweigen, finden andere Wege.

  • Es ist erstaunlich, dass menschliche Spezialisten wie Kasparow mit dieser ausgebufften Technik mithalten können.

  • Hammer-Hansen hatte zwar viele Erfolge vorzuweisen, wie den Sieg beim Gerling-Preis 1996 in Köln, doch als ausgebuffter Profi galt er nie.

  • Die Ermittler gehen davon aus, dass der Täter ein ganz ausgebuffter Profi ist.

  • Heute habe man es in seiner Branche mit ausgebufften Profis zu tun, juristischen Finessen, Vergabeverordnungen und neuen Normen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv aus­ge­bufft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ge­bufft lautet: ABEFFGSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

ausgebufft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aus­ge­bufft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausgebufft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausgebufft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8877132. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 04.10.2023
  2. derstandard.at, 29.07.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 20.08.2020
  4. weser-kurier.de, 05.07.2019
  5. braunschweiger-zeitung.de, 21.02.2017
  6. focus.de, 16.03.2016
  7. nzz.ch, 22.08.2015
  8. finanznachrichten.de, 18.02.2010
  9. ftd.de, 16.05.2007
  10. nzz.ch, 23.10.2007
  11. gea.de, 19.12.2006
  12. morgenweb.de, 10.10.2006
  13. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  14. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  15. abendblatt.de, 28.07.2004
  16. spiegel.de, 04.04.2003
  17. spiegel.de, 18.11.2003
  18. welt.de, 02.06.2002
  19. welt.de, 10.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. fr, 04.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995