ausfrieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌfʁiːʁən]

Silbentrennung

ausfrieren

Definition bzw. Bedeutung

  • aus der Gefriertruhe holen, den eingefrorenen Zustand rückgängig machen

  • durch Kälteeinwirkung Substanzen mit verschiedenen Gefrierpunkten trennen

  • durch längere Einwirkung von Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die Lebensfähigkeit verlieren

  • durchfrieren

  • vollständig, bis zum Grund zufrieren

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs frieren mit dem Präfix aus-

Konjugation

  • Präsens: friere aus, du frierst aus, er/sie/es friert aus
  • Präteritum: ich fror aus
  • Konjunktiv II: ich fröre aus
  • Imperativ: frier aus! / friere aus! (Einzahl), friert aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­fro­ren
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für aus­frie­ren (Synonyme)

auftauen:
Gefrorenes vom Eis befreien, schmelzen
schmelzen

Gegenteil von aus­frie­ren (Antonyme)

fros­ten:
etwas durch Einfrieren haltbar machen
unpersönlich: frieren, Frost haben
tief­küh­len:
etwas durch Temperaturen unter 0° Celsius haltbar machen

Beispielsätze

  • Unser Froschteich ist im vergangenen Winter ausgefroren, als wir eine lange Frostperiode hatten.

  • Durch den harten Winter ist die Saat komplett ausgefroren.

  • Die Kinder waren ganz ausgefroren, als sie vom Schlittenfahren zurückkamen.

  • Konzentrierte Essigsäure kann man herstellen, indem man das Wasser ausfriert.

  • Für heute Mittag habe ich schon Rouladen ausgefroren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Prinzipiell sollte man vor allem bei Kellerfenstern aufpassen, dass sie dicht sind und die Räume so erst nicht ausfrieren können.

Häufige Wortkombinationen

  • Gemüse, Essen, Brot, Fleisch ausfrieren

Wortbildungen

  • ausfrierend
  • ausgefroren

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­frie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­frie­ren lautet: AEEFINRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ausfrieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­frie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausfrieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausfrieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 06.02.2012