ausformulieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sfɔʁmuˌliːʁən ]

Silbentrennung

ausformulieren

Definition bzw. Bedeutung

Gedanken, Stichpunkte, einen vorläufigen Entwurf in ganzen Sätzen niederschreiben, in vollem Wortlaut notieren.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb formulieren mit dem Derivatem aus-.

Konjugation

  • Präsens: formuliere aus, du formulierst aus, er/sie/es formuliert aus
  • Präteritum: ich for­mu­lier­te aus
  • Konjunktiv II: ich for­mu­lier­te aus
  • Imperativ: formulier aus! / formuliere aus! (Einzahl), formuliert aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­for­mu­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­for­mu­lie­ren (Synonyme)

ausgestalten:
etwas in einer bestimmten Form gestalten
etwas zu einer ausgereifteren Form bringen
detailliert ausarbeiten
pinseln (ugs.):
(etwas) mit einem Pinsel auftragen

Sinnverwandte Wörter

durch­for­mu­lie­ren:
(einen Text) vom Anfang bis zum Ende in allen Einzelheiten genau festlegen

Beispielsätze

Der Kongressveranstalter möchte meinen Vortrag veröffentlichen und mir wurde nun auch noch aufs Auge gedrückt, ihn auszuformulieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die wohnrechtlichen Bestimmungen sollten "möglichst rasch ausformuliert" werden.

  • Was sich daraus für das Streikrecht ergibt, ist vor allem durch Gerichtsurteile ausformuliert worden, sogenanntes Richterrecht.

  • Die Dinge rasch erfassen sie penibel ausformulieren (sichtlich mit höchster Konzentration, Disziplin und mit Genuss).

  • Komplett ausformuliert war ihr gediegener, harmonieseliger Folkrock auf den jüngsten Alben „Rituals“ (2015) und „For Their Love“ (2020).

  • Er befasst sich insbesondere mit den Gesichtszügen, die er detailliert ausformuliert.

  • Sie haben Ihre Forderungen also noch nicht restlos ausformuliert?

  • Deshalb werde rechtlich ausformuliert, dass und wie Ärzte darüber informieren könnten, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführten.

  • Klasse ausformuliert – Respekt!

  • Auf 140 Seiten haben die Tüftler ausformuliert, wie sie sich die grüne Oase auf dem ehemaligen Kriegsbunker vorstellen.

  • Solche und andere Modalitäten sollten bis Ende Jahr ausformuliert sein, so Lorenz Bösch von der Energiedirektorenkonferenz.

  • Experten und Expertinnen müssen das noch ausformulieren.

  • Von Politikern und Juristen ausformuliert und (in Demokratien) im Namen der Mehrheit beschlossen.

  • Der wirkt erst, wenn die Idee konkret ausformuliert ist, also zum Werk wurde.

  • Die Stoßrichtung ist damit letztlich die gleiche wie auf der Ebene der beiden Regierungen - nur bereits deutlicher ausformuliert.

  • In einem Begleitheft zum Programm sind die Gedanken zu den einzelnen Themen aus christlich-reformierter Sicht ausformuliert.

  • Das muss nun ausformuliert werden.

  • Die Union hat ihre Ideen zur Abwehr ausländischer Investoren ausformuliert.

  • Stattdessen sollen die Lehrer schriftlich ausformulieren, wie ein Schüler schreibt, heißt es in einem Rundschreiben der Bildungsverwaltung.

  • Rungenthals innere Monologe aber sind oft zu umständlich ausformuliert, zu nahe am geschriebenen Deutsch.

  • Der "Beratungs- und Hilfeplan", im Grundsatz beschlossen, müsse noch ausformuliert werden, sagte der Sprecher der Bischofskonferenz.

  • "Und daß das nur mit einer Seite ausformuliert wurde, das ist mir ein bißchen wenig", betonte Rehberg.

  • Das Konzept wurde indes nie ausformuliert, bei Kritikern galt es als unpraktikabel.

  • In der kommenden Woche wollen diese Mitbewerber ihren Protest "gegen zweierlei Baurecht" ausformulieren.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb aus­for­mu­lie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R, zwei­ten U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von aus­for­mu­lie­ren lautet: AEEFILMNORRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

ausformulieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­for­mu­lie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­as:
Vormagnetisierung bei Tonbändern Bed. ausformulieren, Beispiele, CWK, …
Pro­ve­ni­enz:
Herkunft, Ursprung ausformulieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausformulieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausformulieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 10.01.2023
  2. freitag.de, 04.05.2023
  3. wienerzeitung.at, 13.04.2022
  4. fr.de, 22.10.2022
  5. wn.de, 15.05.2021
  6. bzbasel.ch, 20.12.2019
  7. spiegel.de, 13.12.2018
  8. alexandrabader.wordpress.com, 17.01.2018
  9. mopo.de, 02.11.2015
  10. nzz.ch, 22.09.2015
  11. derstandard.at, 01.09.2014
  12. derstandard.at, 02.07.2014
  13. zeit.de, 09.05.2012
  14. fr-online.de, 30.11.2011
  15. swissinfo.ch, 27.01.2011
  16. dradio.de, 13.09.2008
  17. manager-magazin.de, 17.10.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2004
  19. berlinonline.de, 28.01.2003
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 27.10.1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1995