auseinanderklaffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌklafn̩ ]

Silbentrennung

auseinanderklaffen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe auseinander und klaffen.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es klafft auseinander
  • Präteritum: ich klaff­te aus­ei­n­an­der
  • Konjunktiv II: ich klaff­te aus­ei­n­an­der
  • Partizip II: aus­ei­n­an­der­ge­klafft
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

auf­bre­chen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
aufklaffen

Beispielsätze (Medien)

  • Wie Rhetorik und Realität bei den Republikanern bisweilen auseinanderklaffen, zeigt sich derweil in Wisconsin.

  • Wahrnehmung und Wirklichkeit würden möglicherweise auseinanderklaffen.

  • Unternehmer wie Bezos wissen nur allzu gut, wie weit ihre Visionen und die Realität noch auseinanderklaffen.

  • Und weil Wunsch und Wirklichkeit so auseinanderklaffen, haben Bundespräsident und Volk ein Problem mit diesem Amt.

  • Nur wenn Selbst- und Fremdbild der Kirche nicht auseinanderklaffen, wird sie glaubwürdig sein.

  • Die wenigsten Kunden machen sich klar, wie weit die Werte auseinanderklaffen.

  • Wenn aber Kopf und Bauch auseinanderklaffen", erklärt Kehr, "muss man sich überwinden.

  • Auch der Chef des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall Stefan Roell sieht die Vorstellungen beider Seiten noch weit auseinanderklaffen.

  • Derzeit gibt es etwa 215 gesetzliche Krankenkassen, deren Beitragssätze zum Teil deutlich auseinanderklaffen.

  • Daß Wunsch und Wirklichkeit weit auseinanderklaffen, merkt mittlerweile jeder Studienanfänger in den ersten Wochen.

  • Die Schere wird bald noch weiter auseinanderklaffen.

  • Aufenthaltsrecht und Sozialrecht dürfen nicht auseinanderklaffen.

  • Würden da Theorie und Praxis nicht so oft auseinanderklaffen.

  • Daß die Erfolgsrezepte von einst und die heutige Realität eines reformunwilligen Gemeinwesens auseinanderklaffen.

  • "Deshalb dürfen die beiden Spitzensteuersätze nicht allzuweit auseinanderklaffen", meint Kühn.

  • Da stellt sich die Frage, ob Ankündigung und Wirklichkeit bei Henning Scherf immer so weit auseinanderklaffen, wie in diesem Fall.

  • Knigge litt darunter, wie sehr Anstrengung und Verdienst auseinanderklaffen.

  • Die Schere darf nicht zu weit auseinanderklaffen.'

  • Je mehr beide Werte auseinanderklaffen, desto poröser ist der Zahnschmelz.

  • Weit auseinanderklaffen in Ost- und in Westdeutschland die Meinungen über die Ursachen der Arbeitslosigkeit.

  • Eine endlose Kette unsäglicher Affären und Skandale zeigt, wie weit moralischer Anspruch und politische Realität auseinanderklaffen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiven: allzuweit, beträchtlich, deutlich, eklatant, enorm, gelegentlich, katastrophal, zunehmend auseinanderklaffen
  • mit Adjektiven: groß, schmerzlich, stark, weit auseinanderklaffen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Verb aus­ei­n­an­der­klaf­fen be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 3 × N, 2 × F, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × F, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, I, ers­ten N, zwei­ten N, R und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von aus­ei­n­an­der­klaf­fen lautet: AAADEEEFFIKLNNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Frank­furt
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Fried­rich
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Fox­trot
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

auseinanderklaffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­ei­n­an­der­klaf­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auseinanderklaffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 06.11.2020
  2. welt.de, 12.03.2018
  3. nzz.ch, 16.06.2017
  4. capital.de, 05.01.2012
  5. taz.de, 05.02.2011
  6. manager-magazin.de, 20.09.2010
  7. spiegel.de, 17.01.2009
  8. finanznachrichten.de, 19.06.2008
  9. augsburger-allgemeine.de, 07.10.2008
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Welt 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995