ausbeulen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌbɔɪ̯lən]

Silbentrennung

ausbeulen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Delle in etwas entfernen, indem das Material nach oben/außen gedrückt wird

  • sich nach außen ausdehnen; eine Erhebung (Beule) machen; eine Beule bekommen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb beulen mit dem Derivatem aus-

Konjugation

  • Präsens: beule aus, du beulst aus, er/sie/es beult aus
  • Präteritum: ich beul­te aus
  • Konjunktiv II: ich beul­te aus
  • Imperativ: beul aus! / beule aus! (Einzahl), beult aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­beult
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

er­he­ben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
herausschlagen
wöl­ben:
etwas bogenförmig anlegen, machen, biegen oder formen; mit einem Gewölbe versehen; etwas in einem Bogen über etwas spannen
sich bewegen und dabei bogenförmig formen, biegen

Gegenteil von aus­beu­len (Antonyme)

ein­beu­len:
eine Delle (Beule) in etwas machen

Beispielsätze

  • Die Taschen des Leinensakkos beulen sehr leicht aus.

  • Können Sie diese Beule im Kotflügel wieder ausbeulen?

  • Ihr rechter Schuh hatte sich an der Innenseite, dort wo der große Zeh beginnt, ausgebeult.

  • Ihre Taschen waren von Walnüssen ausgebeult.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Karl kommt beinahe jeden Tag und fragt nach Zigaretten – selbst wenn zwei volle Schachteln seine Brusttasche ausbeulen.

  • Der Schwung der Bewegung könnte dann diesen Bogen nach oben ausbeulen lassen und die Schwerkraft in diesem Bereich quasi ausgleichen.

  • Dann gab er Benedikt die Flasche und darauf einen Schlüsselbund, der ihn bis dahin die Hose an der rechten Leistengegend ausgebeult hatte.

  • Schon gar nicht dann, wenn man die Vereins-Karosse ausbeulen muss.

  • Er trug Wollmütze, Sonnenbrille und eine tief hängende Hose, deren rechte Tasche unglaublich ausgebeult war.

  • Ähnlich würde er wahrscheinlich auch reagieren, wenn ein Revolver die Handtasche der Besucherin ausbeulen würde.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Delle im Blech ausbeulen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­beu­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von aus­beu­len lautet: ABEELNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

ausbeulen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­beu­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­sit­zen:
Kleidungsstücke oder Sitzplätze durch zu langes Benützen ausbeulen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausbeulen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 802760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 22.12.2019
  2. wissenschaft.de, 16.01.2014
  3. abendschein.ch, 04.07.2007
  4. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  5. DIE WELT 2001
  6. bz, 06.12.2001