aufrollen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʁɔlən ]

Silbentrennung

aufrollen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen abgeschlossenen Vorgang ein weiteres Mal behandeln

  • etwas (Langes, Dünnes) um sich selbst wickeln und so kleiner gestalten

  • etwas (Zusammengewickeltes) entrollen und so den Inhalt zugänglich machen

  • von der Seite beginnend eine gegnerische Abteilung nach der nächsten angreifen und besiegen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rollen mit dem Derivatem auf-.

Konjugation

  • Präsens: rolle auf, du rollst auf, er/sie/es rollt auf
  • Präteritum: ich roll­te auf
  • Konjunktiv II: ich roll­te auf
  • Imperativ: roll auf! / rolle auf! (Einzahl), rollt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­rollt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­rol­len (Synonyme)

aufspulen:
auf einen Kern (eine Spule) wickeln
aufwickeln:
einen flexiblen langen Gegenstand aufrollen
etwas Eingeschlossenes befreien, indem man eine aus Schichten bestehende Umhüllung entfernt
die Puppen zum Tanzen bringen
(im Sturm) einnehmen (fig.):
beziehen
eine Befestigung erobern
(sich) holen (fig.):
etwas oder jemanden herbeischaffen
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
in Begeisterung versetzen
(etwas) rocken (ugs., Hauptform, jugendsprachlich):
etwas stößt auf Begeisterung, wird als positiv empfunden
Rockmusik machen

Sinnverwandte Wörter

an­grei­fen:
eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
jemanden oder etwas anfassen/berühren
ein­rol­len:
auf Rollen oder auf Rädern hereinkommen
etwas mit einer Hülle versehen, indem etwas um etwas herumgerollt wird
ent­rol­len:
etwas langes Schmales, das zu einer Rolle zusammengerollt ist, wieder in seine lange Form bringen
sich langsam aber sicher stückchenweise offenbaren/zeigen
öff­nen:
etwas aufmachen; offen machen
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen
über­rol­len:
mit einem Fahrzeug über jemanden rollen
ueberrollen_ueberziehen
wie­der­auf­neh­men:
dort fortsetzen, wo eine Tätigkeit unterbrochen wurde
eine Person, die weg war, erneut in der Gruppe/Organisation sein lassen; wieder willkommenheißen

Gegenteil von auf­rol­len (Antonyme)

ab­rol­len:
die Fußsohle beim Gehen runden
etwas von seiner Spule (von einer Rolle) abwickeln
ab­schlie­ßen:
das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
einen Vertrag, Handel oder Ähnliches vereinbaren durchführen
zu­sam­men­rol­len:
die Gliedmaßen einziehen und sich einer Kugel ähnlich klein machen
etwas (häufig aus Papier oder Stoff) aufwickeln, um sich selbst schlingen und so kleiner machen

Beispielsätze

  • reflexiv: Das Papier rollt sich immer wieder auf, wenn ich darauf schreiben will.

  • Ich habe gelesen, dass sie den Fall von der Betrügerin im Grandhotel wieder aufrollen wollen.

  • Die Zeichnung muss sehr vorsichtig aufgerollt werden, damit das Graphit nicht verschmiert.

  • Roll schon mal den Schlauch auf und bring ihn in die Garage!

  • Dann habe ich die Ärmel aufgerollt und im Goldfischteich nach der runtergefallenen Brille gefischt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das berühmte Sattler-Panorama ist Mittwoch von Fachleuten auf einen eigens dafür angefertigten Stahlzylinder aufgerollt worden.

  • Amber Heard und Johnny Depp: Wird der Prozess neu aufgerollt?

  • Der Pharmariese Sanofi, bisher die Nummer zwei im Impfstoffmarkt, will das mRNA-Geschäft mit größerem Einsatz aufrollen.

  • Aber die Verhandlung muss neu aufgerollt werden.

  • Andererseits soll der Zettel selbst – aufgerollt und um den Hals getragen – Kinder beispielsweise vor Fieber schützen.

  • Dann das Dreieck von der langen Seite aufrollen.

  • Das Urner Obergericht hat den Fall Ignaz Walker neu aufgerollt.

  • Das Attentat auf Henriette Reker einen Tag vor ihrer Wahl zur Kölner Oberbürgermeisterin wird seit Freitag vor Gericht aufgerollt.

  • Auch einige andere spektakuläre Urteile wegen Insiderhandels müssten eventuell neu aufgerollt werden.

  • Der Mordfall ist vor anderthalb Jahren wieder neu aufgerollt worden.

  • Breivik spricht hingegen von einer "Psychologie des Multikulturalismus", anhand derer er die Probleme Westeuropas aufrollen wolle.

  • Nun muss das Gericht den Fall neu aufrollen.

  • Der Prozess um die sächsische Neonazi-Gruppe Sturm 34 muss neu aufgerollt werden.

  • Der Prozess wurde vor dem Obersten Gerichtshof am 18. und 25. Mai erneut aufgerollt und bis Oktober 2008 vertagt.

  • Sollten die Ermittlungen in Madrid im Fall Fuentes abgeschlossen sein, könnten diese Fälle wieder aufgerollt werden.

  • Microsoft will mit direktem E-Mail-Empfang auf dem Handy den Mobilfunkmarkt aufrollen.

  • Jetzt wurde der Fall im Winsener Amtsgericht aufgerollt.

  • Sollten sie verhaftet werden, müsste der ganze seltsame Prozess für die beiden neu aufgerollt werden.

  • Der Fall soll in der RTL 2-Sendung "Ungeklärte Morde" um 22.50 Uhr noch einmal aufgerollt werden.

  • Nachdem diese nun ausgefallen ist, muss der Prozess neu aufgerollt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Pergament, eine Schriftrolle aufrollen
  • einen Fall, Prozess aufrollen
  • Garn, einen Faden, einen Gürtel aufrollen
  • von hinten aufrollen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­rol­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von auf­rol­len lautet: AEFLLNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

aufrollen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­rol­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Film­rol­le:
Spule, auf der ein Film aufgerollt ist
Pa­pil­lo­te:
biegsamer Stab, auf den nasse Haare aufgerollt werden, um sie in die gewünschte Form zu bringen
Schlit­ten:
dünnes Brett, das beim Hinlegen der hergestellten Bögen verhindern soll, dass diese sich aufrollen
Sto­re:
Sicht- und/oder Lichtschutz an Fenstern, der aufgerollt oder gerafft werden kann
Sonnendach vor Fenstern, auf Balkonen/Terrassen, das aufgerollt oder gerafft werden kann
Tam­bour:
zylindrischer Metallkörper, auf dem bei der Papierherstellung das Papier aufgerollt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufrollen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufrollen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 31.05.2023
  2. berliner-kurier.de, 04.07.2022
  3. manager-magazin.de, 11.08.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 20.02.2020
  5. wissenschaft.de, 22.01.2019
  6. blick.ch, 05.02.2018
  7. bazonline.ch, 07.04.2017
  8. detektor.fm, 15.04.2016
  9. faz.net, 22.04.2014
  10. tagesschau.sf.tv, 14.05.2012
  11. stern.de, 26.07.2011
  12. sat1.de, 10.05.2010
  13. handelsblatt.com, 03.12.2009
  14. heise.de, 28.12.2008
  15. spiegel.de, 09.03.2007
  16. szon.de, 13.02.2006
  17. abendblatt.de, 15.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  19. welt.de, 02.06.2003
  20. berlinonline.de, 21.08.2002
  21. bz, 11.04.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995