aufreibend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʁaɪ̯bn̩t ]

Silbentrennung

aufreibend

Definition bzw. Bedeutung

Anstrengend bis zur Erschöpfung; zerstörerisch belastend.

Steigerung (Komparation)

  1. aufreibend (Positiv)
  2. aufreibender (Komparativ)
  3. am aufreibendsten (Superlativ)

Anderes Wort für auf­rei­bend (Synonyme)

anstrengend:
Anstrengung erfordernd, mühsam
nervtötend
zermürbend

Beispielsätze

  • Ein Fußballfeld mit der Nagelschere zu trimmen ist noch aufreibender als ein Schiffsdeck mit der Zahnbürste zu schrubben.

  • Die Rekonstruktion der Stasi-Dokumente aus den Papierschnipseln ist aufreibend.

  • Das ist eine furchtbar aufreibende Angelegenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Grund für den aufreibenden Endspurt: Wegen der Corona-Pandemie musste Waldhelm den Drehstart zwei Mal verschieben.

  • Die Arbeit sei sehr vielfältig, sehr anstrengend und sehr aufreibend.

  • Noch dazu nach so aufreibenden Monaten zuletzt wie während der Corona-Pandemie.

  • Nach einem aufreibenden Endkampf gegen einen übergroßen Hitler wirft man den Körper des Faschisten in eine Höllenöffnung.

  • Es sind aufreibende Zeiten.

  • Für die Bayern dürfte eine aufreibende Diskussion darüber beginnen, was ihnen in der Causa Tuchel zum Verhängnis wurde.

  • Ständeräte haben zwar mehr Sitzungen, dafür pflegen sie einen weniger aufreibenden politischen Stil.

  • Sehr beruhigend und zu empfehlen nach aufreibendem, lauten Abend unter vielen Leuten.

  • Symbolisch spielt sich diese Szene ab, in einer aufreibenden Psychodrama-Sitzung.

  • Er war es, der die Konfrontationen mit der Troika durchzustehen hatte und - was nicht weniger aufreibend war: die mit den eigenen Genossen.

  • Hinzu kommt, dass Sie einem Kampf zwischen Biathlon und Langlauf ausgesetzt ist, der sehr aufreibend ist.

  • 2006 war die Schauspielerin an Darmkrebs erkrankt und machte eine aufreibende Chemotherapie durch.

  • Das Volvo Ocean Race ist eines der aufreibendsten Abenteuer auf den Ozeanen der Welt.

  • Bei harter körperlicher Arbeit oder psychisch aufreibenden Tätigkeiten steigt der Krankenstand mit zunehmenden Berufsjahren.

  • Die kreuzbrave Mutter, sich für ihre drei Kinder aufreibend.

  • Nach den aufreibenden Spielen der vergangenen Wochen will Spielertrainer Michael Bollhöfer die Sache in Ellerbek ganz locker angehen.

  • Mochte sich wohl nicht verbrauchen in sechs aufreibenden Finalspielen.

  • Doch daran stört sich Wunderlich nach dem Nerven aufreibenden 31:31 der Deutschen gegen Jugoslawien keineswegs.

  • Dazu kommt der aufreibende Papierkrieg.

  • Die Vernehmung am Montag sei extrem anstrengend und extrem aufreibend gewesen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv auf­rei­bend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und I mög­lich.

Das Alphagramm von auf­rei­bend lautet: ABDEEFINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

aufreibend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­rei­bend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufreibend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufreibend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 01.07.2023
  2. come-on.de, 01.04.2022
  3. idowa.de, 17.06.2021
  4. derstandard.at, 28.02.2020
  5. freitag.de, 15.10.2019
  6. nzz.ch, 25.03.2018
  7. derbund.ch, 03.02.2015
  8. berneroberlaender.ch, 06.07.2014
  9. abendblatt.de, 28.11.2013
  10. spiegel.de, 06.05.2012
  11. welt.de, 07.01.2011
  12. spiegel.de, 01.07.2009
  13. presseportal.ch, 02.07.2008
  14. ngz-online.de, 07.06.2006
  15. abendblatt.de, 06.02.2005
  16. abendblatt.de, 04.04.2004
  17. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  18. heute.t-online.de, 01.02.2003
  19. svz.de, 28.11.2002
  20. welt.de, 15.10.2002
  21. bz, 12.12.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (22/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996