aufreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

aufreiben

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden erschöpfen; zermürben

  • Militär; verhüllend: jemanden [zum Beispiel eine militärische Einheit] vollständig besiegen

  • Reflexiv: sich erschöpfen; seine Kräfte bis zur Erschöpfung aufbrauchen.

  • reflexiv: sich wund reiben

Konjugation

  • Präsens: reibe auf, du reibst auf, er/sie/es reibt auf
  • Präteritum: ich rieb auf
  • Konjunktiv II: ich riebe auf
  • Imperativ: reibe auf! / reib auf! (Einzahl), reibt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­rie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­rei­ben (Synonyme)

auslöschen (ugs.):
entfernen oder auch ermorden
Licht oder Feuer zum Erlöschen bringen
ausradieren (ugs.):
etwas mit einem Radiergummi/Radiermesser entfernen
etwas vollkommen zerstören (sodass es nicht mehr erkennbar ist); jemanden oder etwas restlos vernichten
dahinraffen (ugs.):
jemandem das Leben nehmen, den Tod bringen
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
liquidieren:
ein Unternehmen (oder auch andere wirtschaftliche Einheiten, zum Beispiel einen Fond) auflösen
einen Betrag in Rechnung stellen, den man für erbrachte Leistung als Zahlung erwartet
vernichten:
übertragen: die Legitimation entziehen; das Ansehen beschädigen – Bedeutung mit Bezug auf Ansehen oder Ähnliches.
zerstören, (bewusst und unmittelbar gewaltsam) nichtigmachen
zerschlagen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen
abhetzen:
sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
Tiere antreiben, anstrengen, bis ihre Kräfte am Ende sind, bis sie völlig ermüdet sind
brechen:
(Regeln, Gesetze, Üblichkeiten und Ähnliches) übertreten, nicht einhalten
(Strahlen) etwas Gerichtetes in einem Winkel ablenken
enervieren:
gehoben: die Nerven rauben, auf die Nerven gehen, an den Nerven zerren
entkräften:
eine Theorie, einen Vorwurf, eine Anschuldigung widerlegen
jemandem oder etwas die Kraft nehmen, kraftlos machen
entnerven:
über einen gewissen Zeitraum hinweg belasten (auf die Nerven fallen), bis der Betroffene keine Energie mehr hat
ermatten:
glanzlos (matt) werden
in der Kraft nachlassen, müde (matt) werden
ermüden:
Hilfsverb „haben“: müde, schläfrig machen
Hilfsverb „sein“: müde, schläfrig werden
heimsuchen:
als Unglück eintreffen, jemandem zustoßen
jemanden in übelwollender Absicht oder belästigend aufsuchen
kleinkriegen (ugs.):
absichtlich psychisch stark verletzen
mürbe hauen
mürbe klopfen
mürbe kriegen
mürbe machen
strapazieren:
fehlerhaft zeichnen
in Bezug auf Gegenstände und Ähnliches: etwas stark beanspruchen, gebrauchen
zermürben:
(ein Material, einen Gegenstand, einen Stoff, …) brüchig/zerbrechlich machen
brüchig werden und zerfallen
(sich) wund reiben
auffretten (ugs.)
aufscheuern

Weitere mögliche Alternativen für auf­rei­ben

besiegen:
den Sieg über jemanden erringen
etwas unter Kontrolle bekommen
sich auffretten
sich aufscheuern
sich fretten

Beispielsätze

  • Seine Arbeit, die ihn täglich fast 16 Stunden beanspruchte, rieb ihn mit der Zeit zunehmend auf.

  • Meine beiden Kollegen rieben sich bei dieser Tätigkeit bereits nach wenigen Tagen auf.

  • Beim Völkerballturnier rieben sich die Kinder auf.

  • Ich hatte schon eine Blase auf der Haut, die ich mir dann bei der Arbeit aufgerieben habe.

  • Die Mainzer XX. Legion wird wahrscheinlich in den Bürgerkriegskämpfen bei Mursa (heutiges Kroatien) aufgerieben.

  • Noch ehe Verstärkung anlangen konnte, war die Garnison komplett aufgerieben.

  • Wir müssen Verstärkung anfordern, sonst werden wir hier nur aufgerieben.

  • Ich habe mir beim Kartoffelreiben die Fingerspitze aufgerieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Somit wird begreifbar, wie stark Frauen von diesen Systemen nach wie vor aufgerieben werden.

  • Alle haben sich bis zum Ende aufgerieben und eine tolle Moral bewiesen“, lobte der SG-Trainer.

  • Werner hatte sich für den FC Chelsea gegen den FC Southampton aufgerieben.

  • Die erste Verteidigungslinie der Artsach-Kräfte wurde total aufgerieben, aber die beiden anderen halten noch.

  • Im schlimmsten Fall wird der Nachwuchs im Familienstreit aufgerieben, und die Firma gerät in Turbulenzen.

  • Jetzt macht sich Nervosität breit, dass sich die Partei in der Regierung wieder aufreiben könnte.

  • Der Löwen-Coach hatte sich an der Seitenlinie aufgerieben.

  • Sein Vater Hans-Joachim, der seit 1978 Mini-Car gefahren war und sich in der harten Branche aufgerieben hatte, ging damals in den Ruhestand.

  • Ich habe mich diese Woche aufgerieben", meinte Spieth.

  • Aus Angst aufgerieben zu werden zwischen Politik und Beruf.

  • Was mich nur immer wieder wundert, weshalb sich die Völker dort eins nach dem anderen unter sich aufreiben lassen.

  • Zu drohend nah ist der nächste Wahltermin, als dass man sich weiter in internen Scharmützeln aufreiben könnte.

  • Immerhin hatte sich sein Team bis zum letzten Grand Prix des Vorjahres im Titelkampf aufgerieben.

  • Da wird immer der Eindruck erweck, dass wir über zwei gleichstarke Gegner sprechen, die sich aufgerieben haben.

  • Danach war das 7. US-Kavallerieregiment aufgerieben.

  • Die Anspannung während des Spiels, der vergangenen Tage, ja der vorigen Woche, hatten ihn aufgerieben, gestand er.

  • Ich habe mich für die Firma aufgerieben, aber Flash kaum einsetzen können.

  • Saifis 40 bis 50 Mann starkes Kommando soll von tschadischen Soldaten aufgerieben worden sein.

  • Ich will mich nicht mehr allein aufreiben.

  • "Wir haben uns an vielen kleinen Dingen aufgerieben", sagt Maier.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­rei­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und I mög­lich.

Das Alphagramm von auf­rei­ben lautet: ABEEFINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

aufreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­rei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­är­gern:
umgangssprachlich: durch ständigen Ärger abmatten, erschöpfen, aufreiben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10732300, 10643551 & 7762938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 26.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 26.05.2022
  3. faz.net, 03.10.2021
  4. linkezeitung.de, 14.10.2020
  5. spiegel.de, 30.12.2019
  6. derstandard.at, 09.08.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 18.08.2017
  8. giessener-allgemeine.de, 16.07.2016
  9. kurier.at, 23.06.2015
  10. aargauerzeitung.ch, 24.10.2014
  11. zeit.de, 20.07.2013
  12. presseportal.de, 05.11.2012
  13. feedsportal.com, 14.02.2011
  14. de.sitestat.com, 16.01.2009
  15. aller-zeitung.de, 29.12.2008
  16. welt.de, 24.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  18. welt.de, 19.05.2004
  19. ln-online.de, 22.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (48/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995