aufprallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌpʁalən ]

Silbentrennung

aufprallen

Definition bzw. Bedeutung

heftig auf etwas aufschlagen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs prallen mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: pralle auf, du prallst auf, er/sie/es prallt auf
  • Präteritum: ich prall­te auf
  • Konjunktiv II: ich prall­te auf
  • Imperativ: prall auf! / pralle auf! (Einzahl), prallt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­prallt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für auf­pral­len (Synonyme)

auf etwas prallen
aufschlagen:
alte Taustücke aufdrehen und auszupfen, um den Hanf zum Kalfatern oder zu anderen Zwecken zu verwenden
an einem Ort ankommen, einen Ort erreichen

Beispielsätze

Die Scheibe zersprang, als der Stein dort aufprallte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Unioner lässt den Ball noch zweimal aufprallen und zieht dann aus 17 Metern ab.

  • Nach zwölf Jahren im All ist die Raumsonde «Rosetta» wie geplant auf den Planeten «Tschuri» aufgeprallt.

  • Ich spüre nur meine Füße, wie sie aufprallen, wie meine Oberschenkel mich nach vorne treiben.

  • Außerdem bin ich eher seitlich aufgeprallt", deutet er auf die linke Wangenpartie, die jetzt mit Platinplatten durchsetzt ist.

  • Der Skoda ist schon unten aufgeprallt, der Mercedes fliegt noch ein bißchen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­pral­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von auf­pral­len lautet: AAEFLLNPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Paula
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

aufprallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­pral­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­set­zen:
einen Ball bei einem Schuss oder Wurf kurz vor dem Torwart aufprallen lassen
auf­tref­fen:
auf eine Fläche treffen, aufprallen, aufschlagen
be­schie­ßen:
etwas, zum Beispiel Elektronen, mit hoher Geschwindigkeit abfeuern und gegen etwas anderes lenken, wo sie dann aufprallen und eine Reaktion auslösen
Be­schuss:
Vorgang, bei dem man Elementarteilchen auf etwas aufprallen lässt
bran­den:
mit einer gewissen Heftigkeit auf etwas aufprallen, zum Beispiel die Küste oder ein Schiff
pra­cken:
im Fallen hart aufprallen
tref­fen:
auf etwas oder jemandem aufprallen, ein Ziel berühren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufprallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufprallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 06.02.2018
  2. oz-online.de, 30.09.2016
  3. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2005
  4. lvz.de, 24.12.2003
  5. Berliner Zeitung 1998