aufmöbeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌmøːbl̩n]

Silbentrennung

aufbeln

Definition bzw. Bedeutung

  • einer Person helfen, wieder eine positive Einstellung zu gewinnen und bessere Laune zu haben

  • wieder in einen ansprechenden und funktionierenden Zustand bringen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Möbel mit dem Derivatem auf-

Konjugation

  • Präsens: möbele auf, du möbelst auf, er/sie/es möbelt auf
  • Präteritum: ich mö­bel­te auf
  • Konjunktiv II: ich mö­bel­te auf
  • Imperativ: möbel auf! / möbele auf! (Einzahl), möbelt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­mö­belt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­mö­beln (Synonyme)

auf Vordermann bringen (ugs.)
auf Zack bringen (ugs.)
aufblasen (ugs.):
einen Gegenstand durch Hineinblasen von Luft vergrößern
sich wichtigtun
aufbohren (ugs., fig.):
mit dem Werkzeug Bohrer ein Loch in einem Ding schaffen und dadurch nach innen vordringen
auffrischen:
etwas (das über den Lauf der Zeit abgenommen hat oder veraltet ist) in seiner Qualität wieder verbessern
zunehmen, mehr Wind geben; raueres Wetter werden
aufhübschen:
verschönern, optisch verbessern, hübscher machen
aufmotzen (ugs.):
aufdonnern, tunen, etwas übertrieben zurechtmachen, herrichten oder aufrüsten
aufpeppen:
durch kleine Veränderungen/Verbesserungen die Wirkung von etwas erhöhen, etwas interessanter/besser machen
aufpolieren:
durch Reiben (Polieren) zum Glänzen bringen
verbessern, wieder in einen vorherigen, schöneren, fitteren, besseren, tauglicheren Zustand versetzen
erneuern:
auffrischen
etwas modernisieren, renovieren, wiederherstellen
frisieren (ugs., technisch):
die Leistung einer Maschine ausreizen
menschliches Kopfhaar gestalten
herrichten:
in einen ansehnlichen oder zumindest verwendbaren Zustand versetzen
in Schuss bringen
pimpen (Anglizismus, jugendsprachlich):
durch kleine Veränderungen/Verbesserungen die Wirkung von etwas erhöhen, etwas interessanter/besser machen
renovieren:
Gebäude, Räumlichkeiten, Innenausstattungen oder Ähnliches wieder herrichten, erneuern, instand setzen
sanieren:
Gebäude durch Renovierung/Modernisierung in besseren Zustand bringen
gesund machen, Krankheitsherd beseitigen
tunen (Anglizismus, technisch):
auf besondere Bedürfnisse abstimmen
den Motor eines Fahrzeugs so verändern, dass er mehr und bessere Leistung bringt
(optisch) verbessern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen

Sinnverwandte Wörter

auf­bau­en:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
auf­mun­tern:
versuchen, jemandem mehr Freude oder Fröhlichkeit zu geben
versuchen, jemandem mehr Mut zu geben
be­le­ben:
jemand oder etwas zum Leben erwecken
Schwung in etwas bringen, anregen
herausputzen
re­s­tau­rie­ren:
etwas so herstellen, dass es wieder seinen ursprünglichen Zustand erhält

Beispielsätze

  • Komm, wir fahren mal bei Darin vorbei und möbeln ihn auf, der soll sich nicht so vergraben.

  • Ich könnte mein Französisch aufmöbeln und dann fahren wir nach Paris.

  • Wenn du das Sofa ein bisschen aufmöbelst, sieht keiner mehr, dass das alt und von Ikea ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gewinner will mit dem Geldpreis das Kinderzimmer seiner Tochter „aufmöbeln“.

  • Neu aufgemöbelt, mit dem Spielgefühl der neuen Technologie, mit neuen Einspieler-Filmchen.

  • Die Deutsche Bahn will für knapp eine Milliarde Euro zusätzliche Fernzüge und Wagen kaufen sowie alte ICE aufmöbeln.

  • Er soll Autos mit Totalschaden wieder aufgemöbelt und sie dann verkauft haben, ohne die Käufer darüber in Kenntnis gesetzt zu haben.

  • Gemäß dem nicht offiziellen Motto "Zurück in die Zukunft" will der NDR den Vorentscheid nach einem altbekannten Konzept aufmöbeln.

  • Die Underground-Teile haben das Rennspiel-Franchise ordentlich aufgemöbelt und Abwechslung gebracht.

  • Beim neuen Braun B-Tab 774 kehrt das Unternehmen zurück zu den 7-Zoll-Wurzeln, hat aber die Hardware aufgemöbelt.

  • Die schwächelnden Frachtzahlen mit Unterwäsche aufmöbeln?

  • Der Sitzungssaal wird derzeit regelrecht aufgemöbelt: Die 237 Abgeordneten bekommen neue gepolsterte Stühle und Schreibtische.

  • Den Webstuhl haben sie schon aufgemöbelt.

  • Damit auch wirklich alle ihren Wortschatz aufmöbeln können.

  • Mit Hecken und hölzernen Sitzpodesten wird der ?Grand-Platz? ebenfalls in den kommenden Wochen noch aufgemöbelt.

  • Richards hat eine unorthodoxe wie einfache Methode entwickelt, mit deren Hilfe Investoren ihr Depot aufmöbeln können.

  • Schnell hatte er erkannt, dass sich Lyrik durch den mündlichen Vortrag aufmöbeln ließ.

  • Doch das ist nicht der einzige Grund, warum die Züge für weitere 15 Jahre Einsatz aufgemöbelt werden.

  • Säulen mit Feuerschalen schon vor dem Gebäude Unter den Linden, weitere hinten im Garten, der so fast zum heiligen Hain aufgemöbelt wurde.

  • "Bleib dabei, die Post wird dich aufmöbeln", riet sie dem Mann, der tatsächlich inzwischen genesen und glücklich verheiratet ist.

  • Einmal Balkon aufmöbeln, bitte Englisch oder lieber die fernöstliche Richtung?

  • Das Fach dümpelt im Bereich Religion - also teilgenommen - nur in wenigen Fällen aufgemöbelt zum Leistungskurs.

  • Der Markt wird durch die Neuzugänge regelrecht aufgemöbelt.

  • Die marode Alte Försterei sollte nämlich bis zum Saisonbeginn aufgemöbelt sein.

  • Seinen Ruf als Sozialdemokrat hat er mit der Aktion zur Rettung des überschuldeten Baukonzerns also kräftig aufgemöbelt.

  • Die Gebäude nicht gesprengt, sondern ihre Innenräume aufgemöbelt.

  • Sie schrieben ihre Musik im Ernst, anders als jene Komponisten, die einfach nur Affekte aufmöbeln.

  • Auch regionale Tageszeitungen von der Nordsee bis an den Bodensee haben ihre Wirtschaftsteile aufgemöbelt.

  • Pankow, Mahlsdorf, Schlachtensee und Humboldthain sind im vergangenen Jahr ebenfalls auf Kosten der S-Bahn Berlin GmbH aufgemöbelt worden.

  • Da werde so getan, als könnten die Gemeinden "ihre" Gewerbeflächen aufmöbeln.

  • Die Hauptstraße, früher ein Autokorridor, wurde für Fußgänger fein gepflastert und aufgemöbelt, mit Kugellampen, Bänken und Blumenbecken.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­mö­beln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von auf­mö­beln lautet: ABEFLMNÖU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Martha
  5. Öko­nom
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

aufmöbeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­mö­beln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufmöbeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufmöbeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 21.01.2020
  2. faz.net, 11.04.2020
  3. stuttgarter-zeitung.de, 01.06.2018
  4. donau3fm.de, 08.08.2017
  5. m.abendblatt.de, 14.09.2016
  6. gamestar.de, 01.10.2015
  7. dslteam.de, 30.09.2013
  8. bazonline.ch, 13.05.2013
  9. feeds.rp-online.de, 07.08.2012
  10. nordsee-zeitung.de, 16.02.2009
  11. blick.ch, 18.01.2009
  12. aachener-zeitung.de, 08.11.2007
  13. welt.de, 29.09.2005
  14. berlinonline.de, 02.08.2005
  15. berlinonline.de, 22.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2004
  17. heute.t-online.de, 09.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995