aufkratzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌkʁat͡sn̩ ]

Silbentrennung

aufkratzen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas (zum Beispiel die Haut) durch etwas Spitzes verletzen

  • etwas (zum Beispiel eine fast verheilte Wunde) mit den Fingernägel erneuert öffnen

  • jemanden unterhalten, um die Stimmung zu verbessern

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Verb kratzen mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: kratze auf, du kratzt auf, er/sie/es kratzt auf
  • Präteritum: ich kratz­te auf
  • Konjunktiv II: ich kratz­te auf
  • Imperativ: kratz auf! / kratze auf! (Einzahl), kratzt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­kratzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­krat­zen (Synonyme)

abschürfen:
(sich) durch Schürfen verletzen
aufschürfen

Sinnverwandte Wörter

auf­hei­tern:
besser werden
jemandes Stimmung verbessern
zer­krat­zen:
beschädigen, indem Riefen (Kratzer) zugefügt werden

Beispielsätze

  • Du kannst doch die Kinder nicht mit deinen Gruselgeschichten so aufkratzen! Die sollen doch gleich ins Bett und schlafen!

  • Wenn man das Wildleder etwas aufkratzt, hält der Klebstoff besser.

  • Nicht wieder aufkratzen! Der Schorf muss dranbleiben, bis sich darunter neue Haut gebildet hat!

  • Ich habe mir beim Entfernen vom Hopfen die Unterarme ganz aufgekratzt und jetzt brennen die vielen kleinen Wunden wie Hölle.

  • Tom ist aufgekratzt.

Wortbildungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­krat­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und T mög­lich.

Das Alphagramm von auf­krat­zen lautet: AAEFKNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

aufkratzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­krat­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
eine Pfütze zum Baden aufkratzen und darin rühren (in Bezug auf Tiere)
äbb­lich:
obersächsisch, insbesondere osterländisch, in Verbindung mit sein: angenehm erregt, berührt, aufgekratzt, erfreut sein; sich auf oder über etwas freuen