aufkochen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌkɔxn̩ ]

Silbentrennung

aufkochen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gastronomie, süddeutsch, österreichisch: besonders gut und in üppiger Menge kochen und auftragen (z. B. an Festtagen)

  • Gastronomie: eine gekochte Speise erneut kochen lassen

  • Gastronomie: etwas (eine Speise) für kurze Zeit zum Kochen (= Sieden) bringen; etwas (für kurze Zeit) so stark erhitzen, dass es zu kochen beginnt.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Präfix auf- und dem Verb kochen.

Konjugation

  • Präsens: koche auf, du kochst auf, er/sie/es kocht auf
  • Präteritum: ich koch­te auf
  • Konjunktiv II: ich koch­te auf
  • Imperativ: koch auf! / koche auf! (Einzahl), kocht auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­kocht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­ko­chen (Synonyme)

aufsieden (lassen)
aufwallen (lassen)
hochkochen (lassen):
oft über solche starken Gefühle, die zu heftigen Reaktionen führen können: ansteigen, zusehends gefährlicher werden
überkochen:
(als Flüssigkeit) durch zu starkes Erhitztwerden das Gefäß verlassen
in heftige Erregung geraten
wallen (lassen):
in Bezug auf Flüssigkeiten: sich heftig bewegen
über Stoff, Haare, gehoben: in Wellen und Wogen sich bauschend herabhängen

Beispielsätze

  • Heute war ich nicht beim Einkaufen, aber wir können uns das restliche Gulasch von gestern aufkochen.

  • Tante Resi hat an ihrem Geburtstag wieder mal für die ganze Verwandtschaft groß aufgekocht.

  • Nun geben sie die Butter hinzu und lassen die Sauce kurz aufkochen.

  • Den Reis kurz aufkochen und dann langsam köcheln lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fast noch aromatischer ist aber die holzige Kapselhülle, die mit Milch aufgekocht oder mit Zucker gemischt werden kann.

  • Bevor die Soße gereicht wird, noch einmal aufkochen, final abschmecken, etwas Butter hinzufügen und unterrühren.

  • Dann Gemüsebrühe und Sahne dazuschütten und alles kurz aufkochen lassen.

  • Alle Zutaten aufkochen, kalt stellen und wenn alles gut durchgekühlt ist, noch einmal mixen.

  • Das Wasser wird einmalig sprudelnd aufgekocht und dann langsam über mindestens 10 Minuten abgekühlt.

  • Die Hirse waschen, in einem Topf mit der Mandel- bzw. Reismilch kurz aufkochen und etwa 10 Minuten lang köcheln lassen.

  • Das gesamte Fleisch im Topf mit Suppe aufgießen, aufkochen lassen und in den auf 160°C Ober- und Unterhitze vorgeheizten Ofen schieben.

  • Diese wieder aufkochen und weitere 10 Minuten offen köcheln lassen.

  • Aber diese Partei schafft es immer wieder, das Haar in der Suppe zu finden, und wieder muss man neu aufkochen.

  • Dann die getrockneten Früchte kurz aufkochen und sieben bis zehn Minuten ziehen lassen.

  • Carbonara kurz aufkochen und andicken lassen.

  • Die Milch mit dem Zucker und der Vanilleschote kurz aufkochen.

  • Kirschen hinzufügen und noch einmal aufkochen lassen.

  • Auch in der Küche wird auf hohem Niveau aufgekocht, um das Wohlbefinden der Gäste zu perfektionieren.

  • Anschließend die Gurkenstücke in einen Steingut-Topf schichten, den Sud aufkochen lassen und über die Gurken gießen.

  • Den Orangensaft aufkochen, Butter und Orangenschale hinzu geben.

  • Für die Bier-Soße restlichen Senf und Sahne in den Biersud geben und nochmal aufkochen.

  • Kurz aufkochen und für einige Minuten köcheln lassen.

  • "Es ist doch ein altes Thema, das jetzt wieder aufgekocht wird", sagt Christian Seeler, Intendant des Ohnsorg Theaters.

  • Kleine Knödel formen, fest andrücken und in siedendes Salzwasser geben, einmal aufkochen und etwa 15 Minuten nicht kochend ziehen lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • groß aufkochen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • aufhocken

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­ko­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und O mög­lich.

Das Alphagramm von auf­ko­chen lautet: ACEFHKNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

aufkochen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­ko­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erbs­wurst:
Instantgericht: Erbsenmehl in Wurstform gepresst, ergibt mit Wasser aufgekocht eine Erbsensuppe
Kaf­fee-Er­satz:
pflanzliche Masse, die aufgekocht einen ähnlichen Geschmack wie Kaffee ergibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufkochen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufkochen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10770212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 18.12.2023
  2. bz-berlin.de, 11.12.2022
  3. berliner-kurier.de, 18.11.2021
  4. morgenpost.de, 12.09.2020
  5. baden.fm, 04.10.2019
  6. stadtkind-stuttgart.de, 29.04.2018
  7. derstandard.at, 25.01.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 27.04.2016
  9. blick.ch, 28.09.2015
  10. main-netz.de, 17.12.2014
  11. zeit.de, 01.11.2013
  12. frag-mutti.de, 29.12.2012
  13. feedproxy.google.com, 01.10.2011
  14. tv.orf.at, 05.10.2010
  15. abendblatt.de, 12.08.2009
  16. gourmet-report.de, 11.02.2008
  17. rtv.de, 17.02.2007
  18. dw-world.de, 26.12.2006
  19. welt.de, 09.07.2005
  20. Die Zeit (16/2004)
  21. abendblatt.de, 21.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  23. Die Zeit (39/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (28/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995