aufhebeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌheːbl̩n ]

Silbentrennung

aufhebeln

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem Hebel gewaltsam öffnen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb hebeln mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: heble auf / hebel auf, du hebelst auf, er/sie/es hebelt auf
  • Präteritum: ich he­bel­te auf
  • Konjunktiv II: ich he­bel­te auf
  • Imperativ: heble auf! / hebel auf! (Einzahl), hebelt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­he­belt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­he­beln (Synonyme)

(etwas) gewaltsam öffnen (Hauptform)
(sich zu etwas) Zugang verschaffen
aufbrechen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
aufstemmen (mit Brecheisen / Stemmeisen):
(sich) mit viel Kraft aufstützen
etwas mit Stemmeisen oder Meißel öffnen
knacken (ugs.):
ein kurzes Geräusch erzeugen, meist wenn Holz zerbricht
ein schwieriges Problem bewältigen/lösen

Beispielsätze (Medien)

  • In der Kita seien zwei Türen aufgehebelt worden, im Laden sei ein Fenster aufgehebelt und ein Rollladen beschädigt worden.

  • Die Eigentümer waren nicht daheim, als die Terrassentür aufgehebelt wurde.

  • Die beiden Rumänen hatten die Terrassentür des Klinker-Hauses in Selm aufgehebelt, um den Witwer zu überfallen.

  • Im Clubhaus war bei einem Fenster die Glasdichtung durchstochen und im Inneren ein Büroschrank aufgehebelt worden.

  • An dem Haus wurde ein Fenster aufgehebelt.

  • Hierzu wurde ein Fenster auf der Gebäuderückseite aufgehebelt.

  • Es wurde ein Fenster aufgehebelt und das Büro durchsucht.

  • In der Nacht von Freitag auf Samstag, so berichtete die Polizei am Sonntag, hatten Unbekannte die Eingangstür aufgehebelt.

  • Die Täter hatten ein Fenster aufgehebelt und waren so eingestiegen.

  • Im Innenbereich wurde eine Bürotüre aufgehebelt, zwei Laptops sowie einen an der Wand montierten Flachbildfernseher entwendet.

  • Am Wochenende werde auf der Rückseite des Gebäudes Fenster zu dem Geschäft aufgehebelt.

  • Um Eindringen zu können, hatten sie die rückwärtige Terrassentür aufgehebelt.

  • BAD GANDERSHEIM (Te) Durch Unbekannte wurde der Vorraum einer Gartenlaube der Kolonie Am Brink aufgehebelt.

  • Die Täter hatten die Terrassentür aufgehebelt.

  • Auch hier wurden ein Fenster und eine Tür aufgehebelt.

  • Der oder die Täter hatten am 02.05.09 die Terrassentür aufgehebelt und sich so Zutritt in das Gebäude verschafft.

  • Dabei werden vor allem Terrassen- und Balkontüren, aber auch Fenster aufgehebelt und fast ausschließlich Geld und Schmuck gestohlen.

  • An einer Apotheke in der Reichenbacher Straße wurde die Eingangstüre aufgehebelt.

  • Beim Rundgang durch das Gebäude stellte sich rasch heraus, dass gut ein Dutzend weitere Türen und einige Tore aufgehebelt worden waren.

  • Nach dem vergeblichen Versuch, über die Rückwand in den Stand einzudringen, hatten sie die Eingangstür aufgehebelt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Balkontür, Eingangstür, Terrassentür, Tür, Wohnungstür aufhebeln; ein Fenster, Küchenfenster aufhebeln
  • mit einem Brecheisen, Schraubendreher, Schraubenzieher aufhebeln; mit einer Brechstange aufhebeln

Wortbildungen

  • aufgehebelt
  • Aufhebeln
  • aufhebelnd

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­he­beln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­he­beln lautet: ABEEFHLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

aufhebeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­he­beln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufhebeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufhebeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 07.06.2023
  2. ksta.de, 01.04.2022
  3. bild.de, 15.02.2021
  4. presseportal.de, 15.11.2020
  5. presseportal.de, 08.11.2019
  6. schwaebische-post.de, 01.12.2018
  7. shz.de, 17.10.2017
  8. onetz.de, 17.07.2016
  9. presseportal.de, 17.11.2015
  10. presseportal.de, 23.09.2014
  11. presseportal.de, 05.05.2013
  12. presseportal.de, 24.11.2012
  13. polizeipresse.de, 25.07.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 25.02.2010
  15. rp-online.de, 23.01.2009
  16. ln-online.de, 03.05.2009
  17. brennessel.com, 10.10.2008
  18. augsburger-allgemeine.de, 10.02.2008
  19. pnp.de, 05.10.2007
  20. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  21. donaukurier.de, 22.11.2005
  22. berlinonline.de, 25.02.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2003
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995