auffressen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌfʁɛsn̩ ]

Silbentrennung

auffressen

Definition bzw. Bedeutung

Komplett verzehren (ohne Reste übrig zu lassen).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs fressen mit dem Präfix auf-.

Konjugation

  • Präsens: fresse auf, du frisst auf, er/sie/es frisst auf
  • Präteritum: ich fraß auf
  • Konjunktiv II: ich fräße auf
  • Imperativ: friss auf! (Einzahl), fresst auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­fres­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­fres­sen (Synonyme)

aufessen:
etwas vollständig essen, so dass kein (essbarer) Rest übrig bleibt
auffuttern:
etwas restlos verzehren
fressen:
übertragen
hinunterschlingen:
schnell, gierig in sich aufnehmen, essen, fressen
in sich hineinschaufeln (ugs.)
(sich) reinschieben (ugs.)
(sich) reinziehen (ugs., salopp):
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: auf irgendeine Weise sinnlich erfahren bzw. ausprobieren (z.B. schmecken, fühlen)
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: essen (oder auch trinken)
runterschlingen (ugs., norddeutsch)
verputzen (ugs.):
eine große Portion einer Speise auf einmal essen
einen Putz auf eine Mauer auftragen
verschlingen:
(auch übertragen) gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen
übertragen: gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen
verspeisen:
etwas genüsslich und mit Vergnügen aufessen
vertilgen:
etwas aufessen
etwas ausrotten, vernichten
wegputzen (ugs.):
aufessen
deutlich und mühelos besiegen

Beispielsätze

  • Die Stute Julia hat das komplette Gras aufgefressen.

  • Gestern fraß ein Vogel das ganze Vogelfutter auf.

  • Gerade frisst die Katze Maus auf.

  • Der Tiger hat Tom aufgefressen.

  • Tom ist von Jólakötturinn aufgefressen worden.

  • Sie werden deine Himbeeren auffressen.

  • Ich habe jetzt so großen Hunger, dass ich alles auffressen könnte.

  • Wildschweine haben alle unsere Kartoffeln aufgefressen.

  • Alle fünf Kaninchen wurden von den hungrigen Wölfen aufgefressen.

  • Ich könnte dich auffressen.

  • Komm doch näher, wir werden dich schon nicht auffressen.

  • Die Vermögenssteuer hat einen erheblichen Teil meines Erbes aufgefressen.

  • Die Katze hat die Maus aufgefressen.

  • Nächstes Jahr werden die Löhne zwar steigen, aber der größte Teil der Erhöhung wird von der Teuerung aufgefressen werden.

  • Die Feldmäuse haben das Getreide der Bauern aufgefressen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisheriges Vermögen sei dann schnell aufgefressen.

  • Aber es hat sich noch nie so sehr angefühlt, als würde eine Schlange sich selber auffressen wie hier.

  • Ich glaube, dass der Kaufpreis bald durch die künftigen Kosten für die Infrastruktur aufgefressen sein wird.

  • Sein Fuß wurde erneut operiert, die Ärzte mussten sehen, wieviel von der Achillessehne die Bakterien aufgefressen hatten.

  • Anleger trennten sich von Anleihen, weil eine höhere Inflation deren Renditen auffressen könnte.

  • Der Pilgertourismus hat sie aufgefressen, mitsamt dem alten Basar.

  • Bei kleinen Sparraten können die Gewinne schneller durch die Kosten aufgefressen werden.

  • Mehr zu: Ticker Denkmal Das wird gerade bei ka-news heiß diskutiert: Schnaken plagen Knielingen: "Man wird fast aufgefressen!"

  • "2010 habe ich alles gegeben und meine Energie verloren. 2010 hat mich aufgefressen", blickt der Profi von Manchester United zurück.

  • Das liegt auch daran, dass hohe Ausgaben für Saatgut, Dünger und den Transport zu den Märkten ihre mageren Gewinne wieder auffressen.

  • Ein Teil der Umsatzsteigerung wurde allerdings von der Inflation wieder aufgefressen.

  • Diese Sparmaßnahmen werden durch die Rezession einfach aufgefressen!

  • Manche Männchen werden nach dem Liebesspiel einfach von den Weibchen aufgefressen.

  • Der Medizinmann hat die Knochen zerstampft, auch diese haben die Geier aufgefressen.

  • Auch die «kalte Steuerprogression», bei der ein Teil der Lohnerhöhungen durch höhere Steuern aufgefressen wird, müsse man sich anschauen.

Wortbildungen

  • Auffressen
  • auffressend
  • aufgefressen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­fres­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × S, 1 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von auf­fres­sen lautet: AEEFFNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

auffressen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­fres­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auffressen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auffressen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12268258, 11245322, 8432568, 6937492, 2125070, 1788250, 1287812, 1286794, 1258893, 1079098, 591971 & 503659. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 20.03.2023
  2. moviepilot.de, 04.05.2022
  3. bild.de, 26.11.2021
  4. kicker.de, 31.03.2020
  5. finanztreff.de, 14.02.2018
  6. welt.de, 11.08.2017
  7. rhein-zeitung.de, 30.11.2016
  8. ka-news.de, 12.05.2015
  9. kicker.de, 20.06.2014
  10. dradio.de, 16.10.2013
  11. spiegel.de, 05.01.2012
  12. feedproxy.google.com, 02.11.2011
  13. br-online.de, 03.09.2010
  14. tagesspiegel.de, 19.09.2009
  15. stimme.de, 22.12.2008
  16. contentmanager.de, 04.04.2007
  17. n24.de, 05.05.2006
  18. merkur-online.de, 27.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  20. f-r.de, 08.03.2003
  21. fr, 31.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.06.1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995