aufbrausend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌbʁaʊ̯zn̩t ]

Silbentrennung

aufbrausend

Definition bzw. Bedeutung

Leicht erregbar, zu Zorn neigend.

Steigerung (Komparation)

  1. aufbrausend (Positiv)
  2. aufbrausender (Komparativ)
  3. am aufbrausendsten (Superlativ)

Anderes Wort für auf­brau­send (Synonyme)

aggressiv:
angriffslustig und gewaltbereit
cholerisch:
leicht reizbar, aufbrausend
exzitabel (fachspr., lat., medizinisch)
furibund (fachspr., lat., veraltet)
hitzköpfig
impulsiv:
plötzlichen Eingebungen folgend
jähzornig:
zu übermäßigem Zorn neigend, bei geringsten Anlässen zornig werdend
leicht erregbar
reizbar:
leicht zu reizen, zum Jähzorn neigend
selten: empfindsam
tobsüchtig:
zur Tobsucht neigend
unbeherrscht
ungezügelt
unkontrolliert:
keine Kontrolle besitzend, ohne Kontrolle sein; nicht kontrolliert
zügellos:
ohne Selbstdisziplin, unbeherrscht, maßlos, ungezügelt
schnell wütend
sofort auf 180 (fig.)
auffahrend
entzündlich:
so, dass es mit einer Entzündung als Körperreaktion abläuft
so, dass es sich leicht entzünden kann, im Sinne von brennen, aber auch übertragen: schnell zu erregen

Beispielsätze

  • Es war das erste Mal, dass ich Zeuge einer Tätlichkeit seinerseits wurde, obwohl ich wusste, was er für ein aufbrausender Charakter zur Jugendzeit seiner Tochter gewesen war.

  • Tom ist ein aufbrausender Choleriker.

  • Tom ist ein aufbrausender alter Mann.

  • Tom hat ein aufbrausendes Temperament.

  • Ich bin ein aufbrausender Mensch.

  • Er ist aufbrausend.

  • Es gibt Menschen von so aufbrausendem und erregbarem Charakter, dass es ratsamer ist, sie komplett zu ignorieren, als sie zum Freund zu haben.

  • Sie ist aufbrausend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die meisten waren geduldig und diszipliniert, manche konnten aber auch gereizt und aufbrausend sein.

  • Die Berichte der Zeitzeugin zeigen den sonst eher aufbrausenden Talkmaster Markus Lanz von einer anderen Seite.

  • Als junger Affe war er aufbrausend, zu den Damen oft ein garstiger Grapscher – und er zeigte seine Dominanz ziemlich eindeutig.

  • Ähnlich aufbrausend hatte der Mann zu vor auch seinen Pflichtverteidiger Fritz Bosch abgelehnt.

  • Der sonst aufbrausende Deutsche sah seinen Fehler zum Glück schnell ein, kassierte eine Zehn-Sekunden, was ihn auf Platz vier zurückwarf.

  • Die Entwickler des Spiels glauben, dass diese Fähigkeit gut ins Spiel und vor allem gut zu Chloe und ihrem aufbrausenden Temperament passt.

  • Ähnlich aufbrausend geht es am Spielfeldrand in Berlin zu.

  • Das heißt, es existierte einfach kein deutsches Wort für das Phänomen einer massenhaften, schnell aufbrausenden Empörung im Internet.

  • "Ein Verteidigungskrieg gegen den Islam", wie er es mit aufbrausender Stimme nennt.

  • Savaris ist ein aufbrausender Typ und muss immer alles unter Kontrolle haben.

  • Wie kennen sie ihn charakterlich, war er vielleicht leicht aufbrausend?

  • "Wir müssen gemeinsam Schwierigkeiten lösen", forderte Weh und ergänzte, es gebe "genauso aufbrausende Landwirte wie Jäger".

  • Andererseits konnte der Schauspieler aufbrausend sein, sagt Bonello.

  • Dabei ist Giulianis aufbrausendes und streitbares Naturell legendär.

  • Der aufbrausende Mann war davor in der Kabine.

  • Er ein zur Gewalttätigkeit neigender, aufbrausender Alkoholiker; sie träge, wenn nicht phlegmatisch.

  • Immer freundlich, kompetent, nie aufbrausend.

  • Da ist der aufbrausende Typ, oft auch als Managertyp bezeichnet.

  • Ihr bester Verteidiger ist "ein Ekel und außerdem aufbrausend und niederträchtig"?

  • Zudem neige Milbradt zu einem unkooperativen, autoritären und mitunter aufbrausenden Politikstil.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv auf­brau­send be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von auf­brau­send lautet: AABDEFNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

aufbrausend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­brau­send kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gif­tig:
Mensch, reizbar, aufbrausend
vul­ka­nisch:
zu Gefühlsausbrüchen neigend, aufbrausend, leidenschaftlich bewegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufbrausend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufbrausend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10527242, 8745369, 7456702, 7015898, 3971948, 3700658 & 2260293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.04.2023
  2. tz.de, 27.01.2022
  3. kurier.at, 13.09.2020
  4. ikz-online.de, 16.10.2019
  5. blick.ch, 29.04.2018
  6. pcgames.de, 24.08.2017
  7. focus.de, 04.04.2016
  8. welt.de, 15.08.2013
  9. kurier.at, 14.09.2012
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.09.2011
  11. freiepresse.de, 20.07.2010
  12. szon.de, 27.08.2009
  13. hellwegeranzeiger.de, 14.10.2008
  14. abendblatt.de, 11.04.2007
  15. ngz-online.de, 27.09.2006
  16. berlinonline.de, 31.03.2005
  17. welt.de, 18.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2003
  19. heute.t-online.de, 21.07.2003
  20. welt.de, 19.04.2002
  21. f-r.de, 22.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 08.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995