aristokratisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁɪstoˈkʁaːtɪʃ ]

Silbentrennung

aristokratisch

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. aristokratisch (Positiv)
  2. aristokratischer (Komparativ)
  3. am aristokratischsten (Superlativ)

Anderes Wort für aris­to­kra­tisch (Synonyme)

adlig:
eine edle, vornehme Haltung oder Gesinnung habend
einen Adelstitel habend und damit dem Adel angehörend
adliger Abstammung
aus hohem Hause
blaublütig:
adlig, von aristokratischer Abstammung
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
erlaucht:
von herausragender Art, Bedeutung
von hohem Stand
feudal:
unter sehr guten (finanziellen) Bedingungen existierend; reich, luxuriös seiend
von Luxus und Adel beeinflusst und/oder darin lebend
hochwohlgeboren (auch ironisch):
Anrede für ein Mitglied des niedrigen Adelsstandes
nobel:
edelmütig
reich und zugleich vornehm
von Adel
von blauem Blute
von edlem Geblüt
von edlem Geschlecht
von Rang
von Stand
von vornehmem Geschlecht
von vornehmer Abstammung
herrschaftlich
hochherrschaftlich
vom Vornehmsten

Weitere mögliche Alternativen für aris­to­kra­tisch

apart:
aufgrund einer Eigenart, eines besonderen Reizes auffallend
einzeln, gesondert
distinguiert:
vornehm; sich durch betont gepflegtes Auftreten oder Ähnliches von anderen abhebend
edelmännisch
fürstlich:
den Rang eines Fürsten betreffend, auf einen Fürsten bezogen
wie bei einem Fürsten, in der Art eines Fürsten, prunkvoll, prächtig, üppig
hochgeboren
kultiviert:
Agrarwirtschaft: urbar gemacht, den Boden so vorbereitet und bearbeitet habend, dass dieser nutzbar für den Anbau von Pflanzen geworden ist, z.B. für Gemüse, Getreide, Obst, etc.
das Wachstum von Bakterien, Pilzen oder Zellen betreffend: in einer Petrischale angesiedelt sein
vornehm:
dem äußeren Erscheinungsbild nach höheren, besser gestellten gesellschaftlichen Kreisen zugehörig, in der Art und Weise dieser Kreise oder sich auf diese Kreise beziehend, von besonderer Feinheit und Feinfühligkeit oder sich durch andere positive Eigenschaften auszeichnend
im Superlativ auch: äußerst wichtig, äußerst bedeutend, äußerst dringend (als erstes vorzunehmen)

Beispielsätze

  • Die Mutter, die sich ruhig und würdevoll gab, war wie ihre Tochter von einer gewissen aristokratischen Unverschämtheit.

  • Tom hatte eine Adlernase, sehr aristokratisch.

  • Tom hatte eine aristokratische Adlernase.

  • Ich bewundere seine aristokratischen Manieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und auch um das unterschiedliche Verständnis aristokratischer und bürgerlicher Lebenseinstellungen.

  • Die erste ist eine aristokratische Figur aus dem 18. Jahrhundert, bei der Intensität mit der Elektrifizierung verbunden wird.

  • Doch das ist die aristokratische Ausnahme.

  • Eine der großen aristokratischen Familien Europas meldete sich mit Péter Esterházy wieder zu Wort.

  • "Was ich bei der FIFA geschafft habe, war, die ganze Welt in sie hineinzubringen", sagte der stets aristokratisch auftretende Patriarch.

  • So galten im antiken Athen und in Rom Entscheidungen durch Los als demokratisch, Entscheidungen durch Wahl als aristokratisch.

  • Unterdessen arrangierten sich die auswanderungswilligen Uhrmacher und Handwerker mit dem aristokratischen Regime in Genf.

  • Zu den Verkäufern gehören aristokratische Familien, die im Zuge einer Erbschaft verkaufen und das Geld aufteilen.

  • Rebentisch verfolgte diesen aristokratischen Vorbehalt bis in die Moderne.

  • Stolberg konnte gegen die Fürstenwillkür wettern, weil er die eigene aristokratische Herkunft als hochwertiger begriff.

  • « Underworld 3 »führt zurück zu den Anfängen der Blutfehde zwischen den aristokratischen Vampiren und den barbarischen Lykan-Werwölfen.

  • Das passte irgendwie nicht zur aristokratischen Corporate Identity, um die sich die Firma bemüht.

  • Als Beispiel mustergültigen aristokratischen Betragens diente Konstantins Schwester Sofia.

  • Immer war sie von aristokratischer Erscheinung.

  • Die aristokratische Oberschicht greift dabei übrigens nicht selbst zur Flinte - den Fuchs fängt nun einmal der Hund.

  • Der 3200 GT ist preiswürdig; übrigens ebenfalls ein aristokratischer Zug.

  • Nur die Kälte der Form (der Verzicht auf Selbstmitleid) ist ein aristokratisches Prinzip, das sich in die Demokratie hinüberretten lässt.

  • Na we-nigstens haben Sie viele Hofknickse bekommen: Die haben dann doch noch aristokratischen Flair in die Messehallen gezaubert.

  • Dieser aristokratische Nasenschwung, dieses Kinn-Vorschieben, wenn sie ihre Spitzen austeilt.

  • Eine aristokratische Familie tummelt sich.

Übersetzungen

  • Bosnisch: аристократски (aristokratski)
  • Englisch: aristocratic
  • Esperanto: aristokrata
  • Französisch: aristocratique
  • Italienisch: aristocratico
  • Katalanisch: aristocràtic
  • Kroatisch: aristokratski
  • Mazedonisch: аристократски (aristokratski)
  • Polnisch:
    • arystokratyczny
    • arystorkatycznie
  • Portugiesisch: aristocrático
  • Sardisch: aristocràticu
  • Schwedisch: aristokratisk
  • Serbisch: аристократски (aristokratski)
  • Serbokroatisch: аристократски (aristokratski)
  • Slowenisch: aristokratski
  • Spanisch: aristocrático
  • Ukrainisch: аристократичний

Was reimt sich auf aris­to­kra­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv aris­to­kra­tisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, O und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von aris­to­kra­tisch lautet: AACHIIKORRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

aristokratisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aris­to­kra­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aristokratisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aristokratisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10217694, 3696987, 3691276 & 399035. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 10.06.2020
  2. taz.de, 28.07.2017
  3. welt.de, 27.03.2016
  4. derstandard.at, 15.07.2016
  5. fr-online.de, 16.08.2016
  6. wallstreet-online.de, 19.04.2014
  7. swissinfo.ch, 15.03.2014
  8. kurier.at, 11.12.2012
  9. fr-online.de, 22.01.2011
  10. naumburger-tageblatt.de, 29.07.2010
  11. waz-online.de, 26.02.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 07.04.2008
  13. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  14. Die Zeit (12/2002)
  15. welt.de, 26.09.2002
  16. Die Zeit (35/2001)
  17. Die Zeit (42/2001)
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Junge Welt 2000
  21. Die Zeit (5/2000)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995