argumentativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁɡumɛntaˈtiːf ]

Silbentrennung

argumentativ

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist aus lateinisch argumentativus entlehnt.

Steigerung (Komparation)

  1. argumentativ (Positiv)
  2. argumentativer (Komparativ)
  3. am argumentativsten (Superlativ)

Gegenteil von ar­gu­men­ta­tiv (Antonyme)

de­skrip­tiv:
allgemein: sachlich darstellend
Linguistik: beschreibend, etwas unter Verwendung der Begriffe der Linguistik darstellend
nor­ma­tiv:
als Norm geltend, eine Norm setzend
prä­skrip­tiv:
Linguistik: aus der wertenden Perspektive gesehen, aus der es „richtig“ und „falsch“ in der Benutzung von Sprache gibt

Beispielsätze

  • Im argumentativen Bereich hatte der Richter so seine Probleme.

  • Ein Wahlkampf sollte argumentativ und nicht mit bloßen Behauptungen geführt werden.

  • Es handelt sich um eine theoretisch reflektierte, methodisch prägnant konzipierte und stilistisch wie argumentativ souverän realisierte Studie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist, wenn man die Normalverteilung als argumentative Basis einer Gerechtigkeitsdiskussion hernimmt durchaus sehr ungerecht.

  • An anderer Stelle geht es argumentativ aufbereitet um Rassismus und Diskriminierungserfahrungen, Vince ist schwarz.

  • Es gibt eine Menge kluger Bücher, die versuchen, die AfD argumentativ und politisch zu stellen.

  • Die andere Seite möchte sachlich, nüchtern und argumentativ vorgehen, hat aber keine große mediale Reichweite.

  • Da hatte ich argumentativ ganz schön dran zu knabbern.

  • Das könnte ein argumentativer Ansatz sein.

  • Bitte setzen Sie sich künftig argumentativ mit dem Artikelthema auseinander und verzichten Sie auf Unterstellungen.

  • Bitte antworten Sie anderen sachlich und auf einer argumentativen Ebene.

  • Bitte bleiben Sie höflich und auf einer argumentativen Ebene.

  • Auch Volksherrschaft ist Herrschaft, darum muss die Demokratie sich argumentativ rechtfertigen können.

  • Denn erst einmal zündet Holden einige argumentative Nebelkerzen.

  • Daher kann er das argumentativ auch nicht begründen.

  • Die Versuche, A. terroristischen Hintergrund nachzuweisen seien «argumentativ sehr pauschal» und basierten auf «blossen Mutmassungen».

  • Denn alles was es bisher zu sehen und hören gab, war argumentativ gesehen mehr als dünn.

  • Dass er sich argumentativ schlichter darstellt, dass er auch für einfache Leute verständlich und weniger arrogant daherkommt.

  • Das bedarf einiger argumentativer Windungen.

  • Die Neigung, gesetzte Maßstäbe nicht auf sich selbst anzuwenden, kann jetzt das Bundesverfassungsgericht in argumentative Nöte bringen.

  • Was bislang über Reformvorschläge des Kanzlers berichtet wird, könnte die Union durchaus in argumentative Schwierigkeiten bringen.

  • Man sollte sich nicht verleiten lassen, ebenfalls zu schießen - als argumentatives Schnellfeuergewehr.

  • Das half: Zuletzt beharkten sich Befürworter und Gegner weitgehend sachlich und argumentativ.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ar­gu­men­ta­tiv?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ar­gu­men­ta­tiv be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, U, N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ar­gu­men­ta­tiv lautet: AAEGIMNRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

argumentativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ar­gu­men­ta­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fol­gen:
sich logisch – oder sonst argumentativ – ergeben, kausale Folge sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: argumentativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 951521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 16.02.2023
  2. faz.net, 16.05.2021
  3. freitag.de, 07.04.2020
  4. nachdenkseiten.de, 20.09.2019
  5. blog.tagesschau.de, 12.03.2018
  6. zeit.de, 22.07.2017
  7. berlinonline.de, 14.06.2016
  8. zeit.de, 02.04.2015
  9. zeit.de, 17.07.2014
  10. nzz.ch, 23.04.2013
  11. faz.net, 21.06.2012
  12. feedsportal.com, 27.02.2011
  13. thunertagblatt.ch, 13.11.2010
  14. gulli.com, 07.10.2009
  15. tagesspiegel.de, 27.09.2008
  16. dradio.de, 18.03.2007
  17. fr-aktuell.de, 14.01.2006
  18. spiegel.de, 18.03.2005
  19. Die Zeit (29/2003)
  20. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995