arbeitswütig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌvyːtɪç ]

Silbentrennung

arbeitstig

Definition bzw. Bedeutung

Einen übermäßigen Drang nach Arbeit habend.

Steigerung (Komparation)

  1. arbeitswütig (Positiv)
  2. arbeitswütiger (Komparativ)
  3. am arbeitswütigsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Er ist arbeitswütig.

  • Tom ist nicht arbeitswütig.

  • Du bist arbeitswütig.

  • Tom ist arbeitswütig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die vier Boten, Routinier Harry, der gutmütige Matteo, die arbeitswütige Silvia und der tänzerische Bob, sprechen das Publikum direkt an.

  • Und dann bitte ein wenig mehr gegen die arg plumpe Zeichnung ihrer Rolle als alleinerziehende, arbeitswütige Kommissarin anspielen.

  • Doch dass es den arbeitswütigen Volkswirt nervt, wenn er alle Entscheidungen mit Petry und Adam abstimmen muss, ist ihm deutlich anzumerken.

  • Sie tragen Socken in Sandalen, sind arbeitswütig, immer pünktlich, diszipliniert und fleißig.

  • Als grosse Favoriten aber spielen sie oft aufreizend statt aufsässig, arrogant statt arbeitswütig.

  • Ob die Redakteure der manchmal behäbigen Wochenzeitung diese arbeitswütige Haltung gut finden werden, wird sich zeigen.

  • Sie porträtiert ihren Jacques gegenüber Paris Match ganz wahlkampfgerecht als "großzügig, couragiert, arbeitswütig".

  • Damals mussten wir uns vor den Werkzaun stellen, damit arbeitswütige Kollegen nicht rüberklettern.

  • Und bastelt, arbeitswütig wie er ist, an einem neuen Kuba-Buch.

  • Wohinn die Reise gehen soll, weiß der arbeitswütige Schauspieler auch schon: "Mit einem Frachtschiff von Wien aus ans Schwarze Meer."

  • Manchmal sind sie extrem faul, dann wieder extrem arbeitswütig.

  • Wird ein selbstbewußter, arbeitswütiger und munterer Fraktionschef gekürt, so dürfte dieser Anwärter für höhere Ämter in zwei Jahren sein.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ar­beits­wü­tig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ar­beits­wü­tig lautet: ABEGIIRSTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Über­mut
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Tango
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

arbeitswütig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ar­beits­wü­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: arbeitswütig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9984739, 9005694, 3481703 & 1941089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 14.11.2020
  2. focus.de, 02.04.2018
  3. fr-online.de, 04.01.2015
  4. focus.de, 22.08.2014
  5. blick.ch, 18.09.2008
  6. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  7. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  8. berlinonline.de, 08.05.2002
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. BILD 1998
  11. BILD 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1996