arbeitssuchend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌzuːxn̩t ]

Silbentrennung

arbeitssuchend

Definition bzw. Bedeutung

Auf der Suche nach einer Arbeit, einer Beschäftigung oder einer (freien) Stelle seiend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Arbeit und dem Adjektiv suchend mit dem Fugenelement -s.

Anderes Wort für ar­beits­su­chend (Synonyme)

(die) Stellenanzeigen abklappern
(eine) neue Herausforderung suchen (Bewerbungs-Schönsprech)
(sich) etwas Neues suchen
arbeitslos (sein):
ohne Erwerbseinkommen, ohne Arbeit, keine Arbeit habend
auf Jobsuche (sein)
auf Stellensuche (sein)
beschäftigungslos:
ohne Beschäftigung seiend; keiner Beschäftigung nachgehend
Bewerbung schreiben
brotlos (fig.):
ohne dass man überhaupt, oder mit einer genannten Tätigkeit genug, Geld verdienen kann, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren
erwerbslos:
ohne Arbeit, ohne Einkommen, obwohl die Person arbeitsfähig ist
im Bewerbungsmarathon (sein)
keine Arbeit haben (variabel)
nicht erwerbstätig
ohne Arbeit
ohne Arbeitsverhältnis
ohne Beschäftigungsverhältnis
ohne Job (dastehen) (ugs.)
unbeschäftigt

Gegenteil von ar­beits­su­chend (Antonyme)

be­schäf­tigt:
ausgelastet durch (bezahlte) Tätigkeit

Beispielsätze

  • Seitdem er letztes Jahr seinen Bürojob verloren hat, ist er arbeitssuchend.

  • Angesichts der Schwäche des arbeitssuchenden Kandidaten bot ihm das Unternehmen ein geringeres Gehalt an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den arbeitssuchenden Jugendlichen waren in der Eurozone sowie in der gesamten EU 15,1 Prozent ohne Anstellung.

  • Derzeit kommen auf 100 freie Stellen nur 33 arbeitssuchende Pflegefachleute.

  • Tatsächlich ist die Zahl der arbeitssuchenden Pflegekräfte in Potsdam aktuell etwas höher als in den Vorjahren.

  • Eurostat nimmt nur Menschen in die Statistik auf, die arbeitslos oder arbeitssuchend sind – Kurzarbeiter fallen nicht darunter.

  • Sind Sie arbeitssuchend, wenden Sie sich an die BA oder die Industrie- und Handelskammern.

  • Zum einen sind die Unternehmer nicht arbeitssuchend und wollen sich nicht ihre Rücklagen als Vermögen anrechnen lassen.

  • Im Bereich der Kreisstadt sind 4490 Menschen arbeitssuchend.

  • Im Juli 2017 waren laut Bundesagentur Geflüchtete arbeitssuchend gemeldet.

  • Ein Grund dafür liegt darin, dass sich trotz neu geschaffener Stellen mehr Menschen als arbeitssuchend gemeldet haben.

  • Die Bundesregierung will laut Medienberichten den Zuzug arbeitssuchender EU-Bürger nach Deutschland erschweren.

  • Jeder fünfte arbeitssuchende Jugendliche findet keine Stelle.

  • Sie müssen sich hier arbeitssuchend melden und bekommen nach 3 Monaten hier die soziale Absicherung.

  • Dieser kommt auf abenteuerlichem Wege, angefangen mit einem verdreckten Regenmantel, mit der arbeitssuchenden Sekretärin Cathy zusammen.

  • Alleine im Dezember haben sich 2.320 Oberösterreicher beim Arbeitsmarktservice arbeitssuchend gemeldet.

  • Der Schweriner ist arbeitssuchend gemeldet.

  • "Seit November arbeitssuchend", sagt er.

  • Vor allem fehlten den Kommunen die Möglichkeiten, arbeitssuchende Hilfsempfänger wirklich zu fördern.

  • Aber generell bieten sich für arbeitssuchende Studenten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten quer durch alle Branchen.

  • Auch bei den illegalen, arbeitssuchenden Einwanderern machen Schlepperbanden horrende Gewinne.

  • Teilnehmen können arbeitssuchende Lehrer, Pädagogen, Psychologen, Soziologen sowie Volks- und Betriebswirte.

  • Sie gelten als arbeitssuchend.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ar­beits­su­chend be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und U mög­lich.

Das Alphagramm von ar­beits­su­chend lautet: ABCDEEHINRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

arbeitssuchend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ar­beits­su­chend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: arbeitssuchend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: arbeitssuchend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4762411. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.01.2023
  2. berliner-kurier.de, 21.05.2023
  3. pnn.de, 16.02.2022
  4. wiwo.de, 30.10.2020
  5. focus.de, 29.05.2020
  6. extremnews.com, 15.12.2020
  7. rp-online.de, 01.08.2019
  8. spiegel.de, 04.09.2017
  9. n-tv.de, 03.08.2012
  10. zeit.de, 09.03.2012
  11. welt.de, 12.08.2011
  12. derwesten.de, 16.02.2011
  13. schnitt.de, 26.11.2010
  14. ooe.orf.at, 02.01.2009
  15. svz.de, 05.09.2008
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2004
  18. berlinonline.de, 23.12.2003
  19. Junge Freiheit 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1995