arbeitsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯tzaːm]

Silbentrennung

arbeitsam

Definition bzw. Bedeutung

viel und lange arbeitend

Steigerung (Komparation)

  1. arbeitsam (Positiv)
  2. arbeitsamer (Komparativ)
  3. am arbeitsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für ar­beit­sam (Synonyme)

anpackend (ugs.)
eifrig:
großen persönlichen Einsatz bei der Arbeit an einer Sache aufweisend
engagiert:
vehement für eine Sache eintretend, ein starkes Interesse an einer Sache habend
fleißig:
unermüdlich, arbeitsam, strebsam
mit Schmackes (ugs.)
strebsam:
sich intensiv, fortwährend um etwas kümmernd, beispielsweise um die eigene Bildung oder die eigene berufliche Entwicklung
tatkräftig (Hauptform):
mit festem Willen rasch in die Tat umsetzend
tüchtig:
in reichlichem Maß
sehr gut

Sinnverwandte Wörter

arbeitswillig
ehr­gei­zig:
starker Wunsch, sich vor anderen auszuzeichnen, Streben nach Ehren
em­sig:
fleißig, eifrig
kon­se­quent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
nim­mer­mü­de:
nicht ermüdend, unermüdlich
reg­sam:
sich bewegend (körperlich und geistig); aktiv und tätig

Gegenteil von ar­beit­sam (Antonyme)

faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen

Beispielsätze

  • Die Koalition präsentiert sich als einig und arbeitsam.

  • Grünen-Parteichef Robert Habeck sagte: Es war konzentriert und arbeitsam und morgen geht's weiter.

  • Er stimmte dem turkmenischen Staatschef zu, dass die Völker beider Staaten arbeitsam und freundlich sind.

  • So arbeitsam, so sauber, praktisch und rein / So wie die Wäscheklammer sollten alle sein!

  • "Gefunden und wirklich gekonnt habe ich die Rolle erst im nächsten Sommer", sagt jetzt wieder nüchtern die arbeitsame Fränkin.

  • Seine Linie ist klar: "Mich kennen die Leute seit 22 Jahren als arbeitsamen Menschen.

  • Sie zahlen einen Unkostenbeitrag und leben ein schönes, arbeitsames Hippie-Leben.

  • Im Text wird der Verstorbene als "lieber, überaus großzügiger Mensch", "sehr intelligent und arbeitsam" beschrieben.

  • Sie habe Hunderte arbeitsamer Menschen ihres Unterhalts beraubt.

  • Ein arbeitsamer Vater, ein Müller, wirft kurzerhand seinen Sohn aus dem Haus, weil der ein Nesthocker ist und zudem arbeitsscheu.

  • Außerdem sind die Russen für die meisten Ausländer arbeitsam und freundlich und die russischen Frauen dazu noch sehr schön.

  • Jede von ihnen hat ein hartes, arbeitsames Leben hinter sich.

  • Etwa jene über die Begegnung der arbeitsamen Ameise mit der "Grille, die den Sommer lang zirpt und sang" anstatt Vorräte anzulegen.

  • Joseph Ambrose Hildtich ist ein freundlicher, ordentlicher, arbeitsamer Mann im englischen Birmingham.

  • Nicht wegen der deutschen Niederlage 1945, es wurde an die arbeitsamen Tschechen schon 1941/42 gemeinnützig umverteilt.

  • Wir brauchen nicht reiche, wir brauchen arbeitsame Menschen.

  • Daß er aus einer arbeitsamen Gegend kam, nämlich dem englischen Norden, Yorkshire, sah man ihm dagegen sofort an.

  • Mit ihren 63 Millionen Einwohnern, vielen jungen und arbeitsamen Menschen verfügt sie über ein bei weitem nicht ausgeschöpftes Potential.

  • Das bedeutet für ihn, hier im etwas prüden Süden, daß er den Typus Schwiegersohn herauskehren muß: pünktlich, arbeitsam, pflichtbewußt.

  • Die Friauler gelten als arbeitsam und sparsam, was sich indes negativ auf die Marketingstrategien auswirkt.

  • Nu ja, positive Fakten haben wir da nicht so vorzuweisen, mehr so stur und arbeitsam.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell: als arbeitsam gelten
  • mit Substantiv: arbeitsamer Bauer, arbeitsame Bevölkerung, arbeitsames Leben, arbeitsamer Mensch, arbeitsames Volk

Wortbildungen

  • Arbeitsamkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ar­beit­sam be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und T mög­lich.

Das Alphagramm von ar­beit­sam lautet: AABEIMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

arbeitsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ar­beit­sam kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: arbeitsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: arbeitsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.12.2022
  2. rhein-zeitung.de, 15.11.2021
  3. deu.belta.by, 11.10.2019
  4. jungewelt.de, 03.03.2019
  5. welt.de, 12.07.2015
  6. abendblatt.de, 16.03.2014
  7. text.derstandard.at, 20.10.2013
  8. morgenpost.de, 07.12.2012
  9. tagesanzeiger.ch, 13.04.2012
  10. schwaebische.de, 18.11.2010
  11. de.rian.ru, 22.05.2007
  12. Die Welt 2001
  13. bz, 09.10.2001
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 02.02.2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Welt 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1995