anzüglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈant͡syːklɪç]

Silbentrennung

anzüglich

Definition bzw. Bedeutung

  • auf etwas Unangenehmes anspielend

  • ungehörig, anstößig

  • veraltet: anziehend

Begriffsursprung

vom Substantiv Anzug

Steigerung (Komparation)

  1. anzüglich (Positiv)
  2. anzüglicher (Komparativ)
  3. am anzüglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für an­züg­lich (Synonyme)

anstößig:
Anstoß erregend, unschicklich, obszön
eindeutig-zweideutig
frivol:
frech, schamlos
veraltend: leichtfertig
nicht (ganz) stubenrein
pikant:
Speisen: gut oder kräftig gewürzt, scharf
übertragen: anstößig, schlüpfrig, obszön
schlüpfrig:
mit einer die Reibung mindernden Substanz überzogen
zweideutig, meist auf die Sexualität anspielend
schmierig:
feucht klebrig, glatt rutschig
übertragen: glatt, widerlich, unangenehm freundlich
spitz:
entkräftet und abgezehrt aussehend/wirkend
etwas spitz kriegen: etwas herausbekommen, etwas erfahren
spitzig:
Anstoß erregend
entkräftet und abgezehrt aussehend
unanständig:
den guten Sitten widersprechend, gegen sie verstoßend
zweideutig:
auf Sexuelles anspielend
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren

Beispielsätze

  • Der Täter machte zunächst eine anzüglich sexistische Bemerkung, bevor er das Opfer vergewaltigte.

  • Deine anzüglichen Bemerkungen passen nicht hierher.

  • Tom wurde wegen anzüglicher Äußerungen gegenüber einer Mitschülerin vorübergehend vom Unterricht ausgeschlossen.

  • Er hatte zu viel getrunken und wurde anzüglich.

  • Er erzählt immer anzügliche Witze.

  • Tom erzählt gerne anzügliche Witze.

  • Sie erzählt gerne anzügliche Witze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein extrem anzügliches Spielgerät auf einem Kinderspielplatz in Kanada generiert viel Aufmerksamkeit in den sozialen Netzwerken.

  • Eigentlich kein Grund, als Nutzer gleich auszurasten oder anzüglich zu werden.

  • Grund ist die anzügliche erste Textzeile des Songs.

  • Das geistig behinderte Mädchen ist auf das anzügliche Angebot nicht eingegangen.

  • Aber für Facebook war dieses Foto zu anzüglich!

  • Aber nicht jedes Kompliment ist anzüglich gemeint.

  • Aber bitte - anzügliche BLICKE?

  • Die Journalistin hatte in einem Artikel über anzügliche Äußerungen Brüderles ihr gegenüber berichtet.

  • Die anzüglichen Bemerkungen in Kombination mit diesen Blicken kann er sich sparen.

  • Daraufhin war sie von einem Parteifreund öffentlich mit derben anzüglichen Bemerkungen herabgewürdigt worden.

  • Doch die anzügliche Interpretation des Titels benötigt die Fantasie des Betrachters.

  • Der Grund: Sein neuer Kinofilm "Keinohrhasen" enthält trotz Altersfreigabe FSK 6 eindeutige Szenen und anzügliche Dialoge.

  • Die Cocktails tragen hier anzügliche Namen wie "Orgasmus" oder "Sex on the Beach".

  • Die US-Zensoren fanden "Rough Justice" und "Start Me Up" zu anzüglich.

  • Da sind die freiwilligen Helfer, die Journalisten und die Kameramänner, die anzüglich den Dom rauf und runter zoomen.

  • Tatsächlich aber entstanden Bilder in anzüglichen Posen, die anschließend auf einschlägigen Sex-Seiten zahlenden Kunden angeboten wurden.

  • Wenn einer anzügliche Bemerkungen machen darf, dann die Opas aus der Muppets-Show.

  • Gagschreiber sagen, anzügliche Witze kommen bei den Deutschen immer noch am besten an.

  • Sie entfaltet einen gewissen Eros, ohne jemals vulgär oder auch nur anzüglich zu sein.

  • Nicht so anzüglich wie Arabella Kiesbauer, nicht so naiv wie Nicole.

  • Einige Gäste kichern verschämt, so, als habe der Direktor eine anzügliche Bemerkung gemacht.

  • Bei weniger intensiven Belästigungen, etwa bei besonders anzüglichen sexuellen Bemerkungen, genügt bereits eine Abmahnung.

  • Er hatte nur Augen für die sportlichen Dauerwellen-Mädchen, die sich nach dem Unterricht mit ihm unterhielten und anzügliche Witze machten.

  • Bei Jan Jochymski hingegen lautet die Rechnung anders und soll trotzdem anzüglich aufgehen.

  • Jemand will Sie mit anzüglichen Bemerkungen aus der Reserve locken.

  • Aber anzügliche Fotos provozieren anzügliche Fragen.

  • "Auch durch anzügliche Blicke fühlen wir uns erniedrigt", sagen die Schülerinnen.

  • Zeugen bestätigten, daß seine Chefin Beth Carrier fortwährend anzügliche Bemerkungen machte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm an­züg­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und G mög­lich.

Das Alphagramm von an­züg­lich lautet: ACGHILNÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Umlaut-Unna
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Über­mut
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Golf
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

anzüglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­züg­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anzüglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anzüglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10202878, 4615188, 2376827, 1684144 & 1669936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 20.10.2021
  2. 24vest.de, 02.04.2020
  3. tagesspiegel.de, 04.06.2019
  4. vol.at, 03.03.2018
  5. bild.de, 14.11.2017
  6. manager-magazin.de, 10.08.2015
  7. spiegel.de, 30.10.2014
  8. n-tv.de, 31.01.2013
  9. blogigo.de, 19.06.2012
  10. fr-online.de, 08.11.2011
  11. tagesspiegel.de, 09.04.2010
  12. prosieben.de, 14.01.2008
  13. augsburger-allgemeine.de, 16.11.2007
  14. spiegel.de, 10.04.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2005
  16. spiegel.de, 25.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2004
  19. f-r.de, 24.06.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995