anwidern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌviːdɐn]

Silbentrennung

anwidern

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem zuwider sein, jemandem sehr unangenehm sein, bei jemandem Ekel erregen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs widern mit dem Präfix an-

Konjugation

  • Präsens: widere an / wider an, du widerst an, er/sie/es widert an
  • Präteritum: ich wi­der­te an
  • Konjunktiv II: ich wi­der­te an
  • Imperativ: widere an! / wider an! (Einzahl), widert an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­wi­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­wi­dern (Synonyme)

anekeln:
transitiv: bei jemandem Ekel erregen
degoutieren:
gehoben: anekeln, etwas ekelhaft finden
verabscheuen:
Abscheu gegen jemanden oder etwas empfinden
(das) kalte Grausen kriegen (ugs., scherzhaft-ironisch)
(das) kalte Kotzen kriegen (derb)
Abscheu empfinden
abscheulich finden
(jemanden) abstoßen:
biologische Schutzreaktion des Körpers, der als Schutzreaktion Teile von sich absondert
etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat)
abstoßend finden
angewidert (sein):
von Ekel oder Widerwillen erregt sein
schrecklich finden
widerlich finden
(bei etwas) dreht sich jemandem der Magen um
(etwas) dreht jemandem den Magen um
(jemandem) widerwärtig sein
(jemandem) zuwider sein
Abscheu hervorrufen (bei)
Brechreiz hervorrufen (bei)
Ekel hervorrufen (bei)
(jemanden) ekeln:
etwas widerlich (eklig) finden
jemanden verjagen, hinausekeln

Beispielsätze

  • Sie musste sich angewidert abwenden, da sie den Anblick nicht ertrug.

  • Dieses rassistische Verhalten widert einen an.

  • Sexuelle Praktiken, die die meisten Menschen anwidern würden, sind für andere für die Befriedigung zwingend notwendig.

  • Dass mich solche Leute anwidern, versteht sich wohl von selbst.

  • Mich würde das ja eher anwidern.

  • Wenn er gewusst hätte, was er da aß, hätte Tom bestimmt nicht so geschlemmt, sondern sich angewidert abgewandt und gebeten, dass man ihm etwas anderes brächte.

  • Tom war aufs höchste angewidert.

  • Er spuckte angewidert auf den Boden.

  • Tom ist angewidert.

  • Maria sah angewidert aus, als Tom etwas aß, was auf den Boden gefallen war.

  • Rosi war angewidert, den Angebereien von Tom zuzuhören.

  • Tom war angewidert.

  • Auch ich war angewidert.

  • Er lehnte das Essen angewidert ab.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­wi­dern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­wi­dern lautet: ADEINNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

anwidern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­wi­dern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anwidern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anwidern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738324, 10714511, 10711140, 10642266, 7441773, 7341207, 6615344, 5805814, 4797484, 4119127, 3052255 & 2369765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR