anthroposophisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ antʁopoˈzoːfɪʃ ]

Silbentrennung

anthroposophisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf der Anthroposophie beruhend, die Grundsätze der Anthroposophie vertretend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Anthroposophie mit dem Suffix -isch.

Beispielsätze (Medien)

  • Doch die anthroposophische Software-AG-Stiftung, die größte Aktionärin des Unternehmens, unterstütze das Angebot von Silver Lake.

  • Brüder Gandhis im Geiste sind die Anhänger der "anthroposophischen Medizin".

  • Es gibt an der Waldorfschule eine informelle Hierarchie, und diejenigen, die besonders anthroposophisch überzeugt sind, geben den Ton an.

  • Er gelangte zu einem monumentalen Flächenstil mit fast anthroposophischer Farbensymbolik.

  • Dieter Hornemann ist Pfarrer der anthroposophischen Christengemeinschaft und gehörte 1980 zu den Gründungsmitglieder der Stuttgarter Grünen.

  • Also wanderte der Großvater ins Heilige Land aus und baute sich ein anthroposophisches Steiner-Haus ganz ohne Ecken.

  • Auch bei Bosch oder Siemens werden Leute mit anthroposophischem Hintergrund gebeten, beratend tätig zu werden.

  • Vielmehr lag das Allergierisiko um so niedriger, je mehr anthroposophische Charakteristika der Lebensstil eines Kindes aufwies.

  • Genau diese Zahl sieht auch der Berliner Krankenhaus-Bettenplan für die anthroposophische Einrichtung im Süden Spandaus vor.

  • Was ein "anthroposophisches" Aids-Projekt ist, läßt sich kaum allgemeingültig definieren.

  • Die großen Hersteller machen anthroposophische Körperpflegemittel trotz aufwendiger Produktionsmethoden allmählich zur Massenware.

  • Außerdem will er die anthroposophischen Ansätze der sterbebegleitenden Palliativmedizin in Havelhöhe vorstellen.

  • Das vom anthroposophischen Verein getragene Krankenhaus hat insgesamt 600 Beschäftigte.

  • Aus einer anthroposophischen Klinik in Buchenbach hatte ihn der Chefarzt nach 14 Monaten schriftlich hinauskomplimentiert.

  • Was wurde in der anthroposophischen Bewegung davon wahrgenommen?

Häufige Wortkombinationen

  • adjektivisch: anthroposophische Heilkunde, Lehre, Medizin, Pädagogik, Weltanschauung; anthroposophisches Arzneimittel, Elternhaus, Gedankengut, Menschenbild
  • adverbial: jemanden anthroposophisch erziehen; anthroposophisch ausgerichtet

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf an­th­ro­po­so­phisch?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv an­th­ro­po­so­phisch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 3 × O, 2 × P, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten H, ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von an­th­ro­po­so­phisch lautet: ACHHHINOOOPPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Offen­bach
  11. Pots­dam
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Otto
  7. Paula
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Otto
  11. Paula
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Oscar
  11. Papa
  12. Hotel
  13. India
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

anthroposophisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­th­ro­po­so­phisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Anthroposophie und Nationalsozialismus. Die anthroposophische Ärzteschaft Peter Selg, Susanne H. Gross, Matthias Mochner | ISBN: 978-3-79655-028-7
  • Der anthroposophische Seelenkalender und der Inkarnationskreislauf des Menschen Roland Schrapp | ISBN: 978-3-75049-897-6
  • Der übersinnliche Mensch – anthroposophisch erfasst Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72742-311-6
  • Geschichte der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie Volker Frielingsdorf, Rüdiger Grimm, Bettina Kaldenberg | ISBN: 978-3-72351-478-8
  • Heilmittel der anthroposophischen Medizin Henning Schramm | ISBN: 978-3-43758-651-4
  • Was ist anthroposophische Medizin? Michaela Glöckler | ISBN: 978-3-72351-438-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anthroposophisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 25.07.2023
  2. derstandard.at, 11.02.2021
  3. sueddeutsche.de, 07.09.2019
  4. kleinezeitung.at, 21.04.2017
  5. fr-aktuell.de, 25.04.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2005
  7. Die Zeit (34/2000)
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. TAZ 1997
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. TAZ 1996