anthropologisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ antʁopoˈloːɡɪʃ ]

Silbentrennung

anthropologisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Wissenschaft vom Menschen, seinem Wesen und seiner Entwicklung (Anthropologie) betreffend.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Substantivs Anthropologie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. anthropologisch (Positiv)
  2. anthropologischer (Komparativ)
  3. am anthropologischsten (Superlativ)

Beispielsätze

Das antike Ägypten ist Gegenstand anthropologischer Forschung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gebeine waren zumeist während der Kolonialzeit nach Sachsen gelangt und dort in anthropologischen Sammlungen aufbewahrt worden.

  • Sie greifen etwas an, das – sagen wir es einmal hochtrabend – doch eigentlich eine anthropologische Grundkonstante darstellt.

  • Auffällig ist der starke Anteil von völkerkundlichen bis zu anthropologischen Büchern.

  • Mit unseren anthropologischen Untersuchungen rekonstruieren wir Einzelschicksale von prähistorischen und historischen Personen.

  • Zwar glaube ich nicht, dass Wachstumsgedanke eine anthropologische Konstante ist.

  • Sie sind alarmiert, weil ihnen nicht fehlt, wovon sie glauben, dass es ihnen anthropologisch fehlen sollte.

  • Es ist mehr - eine Einführung ins reine architektonische Denken, ein anthropologisches Experiment über Raum, Zeit, Licht.

  • Die Verbrechen, die dieser Mann im Namen der anthropologischen Forschung begangen hat, sind unbeschreiblich.

  • Flott schließt Schill von seiner Einzelsicht auf anthropologische Konstanten.

  • Es ist immer hilfreich, wenn sich die Beteiligten auch in einem anthropologischen Recht wähnen.

  • Mit Ironie hat das nichts zu tun, mehr schon mit anthropologisch unsentimentalem Galgenhumor.

  • Analysen, wie sie nur am Anfang einer Epoche möglich sind, mit scharfem Blick auf die anthropologische "Fallhöhe".

  • Aus dem politisch und medial marginalisierten Land wird ein anthropologisches Lehrstück aus vielen Fragmenten.

  • Dort hatte er Nachkommen von weißen Vätern und farbigen Müttern anthropologisch untersucht.

  • Ohne Helmers Leidenschaft für anthropologische Regelwerke wären einige von ihnen mit Sicherheit davongekommen.

  • Doch nur auf den ersten Blick ist die Ausstellung anthropologisch und theatralisch.

  • Man könnte sagen: Botho Strauß schreibt Liebesgeschichten aus anthropologischem Interesse.

  • Und fügte, anthropologisch zutiefst beruhigend, hinzu: "Außerdem sind wir anders gestrickt als die Christdemokraten."

  • Die anthropologische Dimension wird verquickt mit dem Strickmuster und dem ambivalenten Verhältnis Tier-Mensch.

  • Ein anthropologischer Traum war wahr geworden.

Untergeordnete Begriffe

  • kulturanthropologisch
  • paläanthropologisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf an­th­ro­po­lo­gisch?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv an­th­ro­po­lo­gisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten H, ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von an­th­ro­po­lo­gisch lautet: ACGHHILNOOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Otto
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Gus­tav
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Golf
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

anthropologisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­th­ro­po­lo­gisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Se­mit:
Angehöriger der sprachlich und anthropologisch verwandten Gruppe semitischer Völker in Nordafrika und Vorderasien

Buchtitel

  • Die Temperamente: ein anthropologischer Bersuch W. Motherby | ISBN: 978-3-38653-297-6
  • Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien Anthropologische Gesellschaft in Wien | ISBN: 978-3-38653-044-6
  • Theologie anthropologisch gedacht Jürgen Werbick | ISBN: 978-3-45139-265-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anthropologisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 23.05.2023
  2. heise.de, 14.12.2021
  3. tagesspiegel.de, 12.08.2019
  4. derstandard.at, 29.11.2018
  5. faz.net, 19.12.2012
  6. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  7. fr-aktuell.de, 06.01.2005
  8. fr-aktuell.de, 30.01.2004
  9. f-r.de, 12.07.2003
  10. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  11. sueddeutsche.de, 30.05.2003
  12. Die Zeit (28/2002)
  13. sz, 05.12.2001
  14. bz, 05.12.2001
  15. Die Zeit (47/2001)
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (5/2000)
  18. FREITAG 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995