anstinken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃtɪŋkn̩ ]

Silbentrennung

anstinken

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb stinken mit dem Derivatem an-.

Konjugation

  • Präsens: stinke an, du stinkst an, er/sie/es stinkt an
  • Präteritum: ich stank an
  • Konjunktiv II: ich stänke an
  • Imperativ: stink an! / stinke an! (Einzahl), stinkt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­stun­ken
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­stin­ken (Synonyme)

(den) Vergleich nicht zu scheuen brauchen
(der eine ist) nicht besser (als der andere)
(jemandem / einer Sache) ebenbürtig sein
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen
(jemandem) das Wasser reichen können (ugs., fig.)
(sich) nicht zu verstecken brauchen (hinter) (fig.)
die tun sich (beide) nix (ugs.)
es aufnehmen können (mit)
genauso gut sein (Hauptform)
gleich stark (sein)
gleichauf liegen
(jemandem / einer Sache) gleichkommen:
ähnlich sein; genauso sein; auch nichts anderes sein als das Genannte
jemanden oder etwas in Qualität oder Quantität erreichen; vergleichbar (gut) sein
gleichrangig sein
gleichwertig sein
heranreichen an
in derselben Liga spielen (ugs., fig.)
(gut) mithalten (können):
konkurrenzfähig sein, die gleiche Leistung bieten
nicht schlechter sein
ranggleich sein
sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen (liefern)
sich messen können (mit)
sich nicht verstecken müssen (hinter) (fig., variabel)
vergleichbar sein (mit)
zu vergleichen sein

Sinnverwandte Wörter

an­ekeln:
transitiv: bei jemandem Ekel erregen
an­ge­hen:
anfangen zu leuchten
anpacken, etwas umzusetzen, etwas in Angriff nehmen
an­wi­dern:
jemandem zuwider sein, jemandem sehr unangenehm sein, bei jemandem Ekel erregen
auf­be­geh­ren:
sich gegen etwas zur Wehr setzen, sich widersetzen
auf­leh­nen:
(die Arme) auf etwas stützen
gegen etwas oder jemanden Widerstand leisten
wi­der­set­zen:
einer Verhaltensaufforderung oder Regel nicht folgen, diese zurückweisen oder missachten

Beispielsätze (Medien)

  • Nur so kann man gegen Konzerne anstinken, die nicht mehr bloß in einer Region, sondern auf der ganzen Welt heimisch sind.

  • Und mit über 90 PS tatsächlich gegen die Japaner anstinken.

  • Zumindest, wenn er gegen die Missfits wenigstens ein bisschen anstinken will.

  • Dagegen können selbst Global Player nicht anstinken.

  • Mit ihren paar Tapas-Bars in der Stadt können die Hispanos nun mal nicht gegen die Übermacht der Ristorantes anstinken.

  • Und gegen die US-Börse können wir nicht anstinken.

  • Dagegen mann, pardon: kann weder "Knaurs großes Handbuch der Katzen" noch "Der Hund, der Katzen rettet" anstinken.

  • Dagegen konnte ich natürlich nicht anstinken.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­stin­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­stin­ken lautet: AEIKNNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

anstinken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­stin­ken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gegen uns könnt ihr nicht anstinken Rüdiger Bertram | ISBN: 978-3-57017-338-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anstinken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anstinken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neulandrebellen.de, 21.10.2019
  2. welt.de, 19.08.2006
  3. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  4. DIE WELT 2000
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Tagesspiegel 1998
  7. TAZ 1997
  8. Berliner Zeitung 1996