annoncieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [anɔ̃ˈsiːʁən]

Silbentrennung

annoncieren

Definition bzw. Bedeutung

Ein Zeitungsinserat, eine Annonce aufgeben.

Begriffsursprung

  • Entlehnung aus dem Französischen vom Verb annoncer, einer Entlehnung aus dem Lateinischen vom Verb annuntiare „ankündigen, verkündigen“

  • Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Annonce mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en

Konjugation

  • Präsens: annonciere, du annoncierst, er/sie/es an­non­ciert
  • Präteritum: ich an­non­cier­te
  • Konjunktiv II: ich an­non­cier­te
  • Imperativ: annoncier/​annonciere! (Einzahl), an­non­ciert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­non­ciert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­non­cie­ren (Synonyme)

(Anzeige) in die Zeitung setzen (lassen)
ankündigen:
darüber informieren, was sein wird
erkennen lassen, was kommt
ansagen:
bestimmen, was Trumpf ist oder vor dem Spiel die Anzahl zu gewinnender Stiche nennen
den nächsten Künstler, Film oder Titel ankündigen
anzeigen:
transitiv
transitiv: Auskunft über den Stand von etwas geben
(Anzeige) aufgeben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
ausrufen:
(zum Beispiel einen bestimmten Zustand) als von nun an gültig/geltend erklären
mit lauter Stimme sagen
bekanntgeben:
einem größeren Personenkreis mitteilen
inserieren:
ein Zeitungsinserat, eine Annonce aufgeben
künden (geh.):
eine Aussage über etwas machen (manchmal auch auf indirekte Art und Weise)
kündigen
melden:
die Hand oder den Zeigefinger als Zeichen heben
ein Ereignis (beispielsweise einem Vorgesetzten oder einer offiziellen Stelle) berichten
(Anzeige) schalten:
(eine Anzeige) in die Zeitung setzen
eine Schaltung betätigen, zum Beispiel auf dem Fahrrad einen anderen Gang einlegen
verkünden:
öffentlich sagen
religiöse Inhalte verbreiten oder lehren
(Anzeige) veröffentlichen:
ein kreatives Werk (Fotografie, Text, Film, Musik oder Ähnliches) der Öffentlichkeit zugänglich machen

Beispielsätze

Um die Wohnungsauflösung voranzutreiben, werde ich wohl die Möbel annoncieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist sehr lange her: ich war 19 und habe in der London Times annonciert, daß ich eine o-pair-Stelle suche.

  • In anderen Märkten werden Unternehmensinfos traditionell in großen – privaten – Tageszeitungen annonciert.

  • Mit dem lapidaren, vernichtenden Satz „Paul war völlig überflüssig“ annonciert der Erzähler die Geburt des dritten Sohnes 1935.

  • Stellen wir uns einen Musiklehrer vor, der annonciert: „Die meisten Kinder lernen bei mir nichts.

  • Es kommt deshalb nicht völlig überraschend, dass der Armeechef frühzeitig das Ende seiner Amtszeit auf Ende 2016 annonciert hat.

  • Für August annoncierte Preiserhöhungen für Wellpappenrohpapiere auf Altpapierbasis von bis zu 70 Euro pro Tonne stützen diese Befürchtungen.

  • Jetzt sind wir dafür, weil die Kosten deutlich niedriger als zunächst annonciert sind.

  • Weitere Artikel im Feuilleton: Jürgen Kaube annonciert das neue Buch von Thilo Sarrazin, in dem er den Euro abschaffen will.

  • Uhr Die erste Enttäuschung: Bushido, Mitglied im deutschen Rap-Proletariat, Ortsgruppe Berlin, ist, obwohl annonciert, nicht vorrätig.

  • Vermutlich von Rumänien aus operiert eine Bande, die im Internet regelmäßig Porsche oder andere Sportwagen annonciert.

  • Weitere Artikel: Christina Thurner annonciert die Movimentos-Festwochen in Wolfsburg.

  • Peter Dittmar annonciert eine Auktion bei Sotheby's, bei der 173 Stücke von vergangenen Weltausstellungen veräußert werden.

  • Michael Hanfeld annonciert einen unmittelbar bevorstehenden Kauf von Pro Sieben Sat 1 durch den Springer-Konzern.

  • Aber auch das ist eine Information, die die Welt nicht braucht, so wenig wie diese von ProSieben als "Comedy-Doku" annoncierte Sendereihe.

  • Das Brauhaus annonciert Bier nach deutschem Reinheitsgeboot.

  • Er annoncierte ihm per Postkarte, dass ich mich einmal telephonisch bei ihm melden wolle.

  • Ein Weltbürgerkrieg zwischen Reichen und Armen ist annonciert.

  • Hier kann man nutzlose, weil weit weg erhaltene Pfandmarken annoncieren und auf dem Postweg austauschen.

  • Lachen", allerdings "ein Lachen der Verzweiflung", wie der Dichter seinem Verleger Kettembeil annoncierte.

  • Überdies annonciert sich damit eine Beschränktheit, die sich als eine Art gehobener Dummheit bezeichnen ließe.

  • Supranational ist das europäische Wahlrecht, mit dem sich eine europäische Bürgerschaft annonciert.

  • Diese Lust zur Show stützt nicht zuletzt auch das indirekt als Top-ten-Wettbewerb annoncierte alljährliche Berliner Theatertreffen.

  • Mehr als 150 Länder haben bislang ihre Teilnahme zugesagt, und bis jetzt fünf Millionen Menschen ihr Kommen annonciert via Kartenbestellung.

  • Kurz zuvor erst hatten Boeing und McDonnel Douglas ihre Fusion annonciert, nachdem sich Lockheed mit Martin Marietta vereinigt hatte.

  • So annoncierte die Ihle Agentur für Medien und Marketing aus Salzweg "gute Verdienstmöglichkeiten in Kanada".

  • Wolfgang Zöller von der CSU annoncierte gestern millionenstark sein charmantes Jodeltalent.

  • Sonderangebote werden als gnadenlos billig annonciert.

  • Der Verlag, jawohl es hat einen gegeben, annonciert dagegen 264 geduldige Blätter, die Wirklichkeit ist auch da eben weit.

Wortbildungen

  • Annonceuse
  • annoncierend
  • annonciert

Übersetzungen

Was reimt sich auf an­non­cie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb an­non­cie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × C, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­non­cie­ren lautet: ACEEINNNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Chem­nitz
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Cäsar
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

annoncieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­non­cie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: annoncieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: annoncieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. jungefreiheit.de, 14.05.2021
  3. derstandard.at, 01.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 05.08.2020
  5. ef-magazin.de, 23.07.2019
  6. swp.de, 23.03.2016
  7. finanztreff.de, 04.08.2014
  8. fussball24.de, 05.12.2014
  9. spiegel.de, 19.05.2012
  10. ksta.de, 11.04.2007
  11. an-online.de, 28.05.2007
  12. spiegel.de, 11.05.2006
  13. spiegel.de, 01.11.2006
  14. spiegel.de, 06.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 29.11.2005
  16. abendblatt.de, 14.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  18. Neues Deutschland, 01.03.2003
  19. Die Zeit (24/2003)
  20. sz, 15.12.2001
  21. sz, 07.08.2001
  22. Die Zeit (11/1999)
  23. Welt 1998
  24. Welt 1997
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995