anmieten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌmiːtn̩ ]

Silbentrennung

anmieten

Definition bzw. Bedeutung

Etwas für einen bestimmten Zeitraum und Zweck mieten.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb mieten mit dem Derivatem an-.

Konjugation

  • Präsens: miete an, du mietest an, er/sie/es mietet an
  • Präteritum: ich mie­te­te an
  • Konjunktiv II: ich mie­te­te an
  • Imperativ: miete an! (Einzahl), mietet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­mie­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­mie­ten (Synonyme)

leasen:
einen Leasingvertrag über etwas abschließen
mieten:
gegen Bezahlung für eine bestimmte Zeit zur Benutzung überlassen bekommen
pachten:
eine Sache und deren Erträge (meist langfristig) gegen Bezahlung zur Nutzung überlassen bekommen

Sinnverwandte Wörter

an­pach­ten:
(etwas) für einen bestimmten Zeitraum und Zweck pachten

Beispielsätze

  • Um nicht immer wieder unter vereisten Scheiben und eingefrorenen Türschlössern leiden zu müssen, mietet Augustin für sein Kraftfahrzeug alljährlich in der Winterszeit einen Stellplatz in einer Tiefgarage an.

  • Nach dem Einsturz der alten Lagerhalle wurde die Scheune eines befreundeten Landwirts angemietet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür hat sie eine Wohnung angemietet und betreut dort mit einer Kollegin insgesamt acht Kinder.

  • Außerdem hat die Stadt schon seit Langem eine Privatwohnung an der Seligenstädter Straße angemietet, wo zwei Personen leben.

  • Brunel hat eine Fläche von 5 100 Quadratmetern angemietet, so eine Spies-Sprecherin.

  • Außerdem wird der Fritz-Lang-Platz umgestaltet, an dem die Hochschule Räume angemietet hat.

  • Die Gäste hatten dort Räume angemietet und sollten mit Kaffee und Kuchen versorgt werdenArtikel hinter Bezahlschranke).

  • Das Verteidigungsministerium will israelische Kampfdrohnen für die Bundeswehr anmieten.

  • Der Mann habe für den Drogenvertrieb eine zweite Wohnung in Wuppertal angemietet.

  • Dank der Unterstützung der Ratsgremien konnten auch Immobilien in allen drei Ortsteilen angemietet bzw. gekauft werden.

  • Die Polizei hatte vier Busse angemietet, um die Menschen in die Bundeshauptstadt zu bringen.

  • Auch diese Immobilie wird nur vorübergehend genutzt, allerdings hat die VGW diese Container nur angemietet, kann sie problemlos zurückgeben.

  • Bei einem Verkauf würden die Räumlichkeiten für die geplante Hasenberger SB-Filiale angemietet.

  • Der Verurteilte hatte für Kino.to Server im Ausland angemietet und technisch betreut.

  • Das klingt so nach netten jungen Herren zum anmieten.

  • Die NPD wollte dafür das kommunale Bürgerhaus anmieten.

  • Auch für Familienfeiern können Räume angemietet werden.

  • Als sie dann ein größeres Ladenlokal angemietet hat, hat sie auch ihr Warenangebot erweitert.

  • Alternativ könnte die Stadt auch Räume anmieten - etwa im Kibek-Hochhaus oder in leestehenden Bürogebäuden am Grauen Esel.

  • Homma hatte eine staatlich bezuschusste Dienstwohnung für sich und eine Geliebte angemietet.

  • Allein in einem Wohnkomplex habe er vier Appartements und zwei Tiefgaragen angemietet.

  • Der Gemeindevorstand wolle deshalb möglichst schnell mehrere Etagen im benachbarten Allianzhaus anmieten.

Wortbildungen

  • anmietbar

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­mie­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­mie­ten lautet: AEEIMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Ida
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. India
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

anmieten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­mie­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

heu­ern:
ein Schiff gegen Gebühr anmieten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anmieten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anmieten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 02.10.2023
  2. op-online.de, 18.03.2022
  3. kreiszeitung.de, 02.07.2021
  4. berliner-woche.de, 10.05.2020
  5. hna.de, 30.10.2019
  6. rhein-zeitung.de, 29.05.2018
  7. krone.at, 16.11.2017
  8. bo.de, 03.03.2016
  9. kleinezeitung.at, 05.09.2015
  10. gmuender-tagespost.de, 15.01.2014
  11. rga-online.de, 26.11.2013
  12. zdnet.de, 16.01.2012
  13. pcgames.de, 28.07.2011
  14. presseportal.de, 19.10.2010
  15. an-online.de, 02.04.2009
  16. gourmet-report.de, 03.10.2008
  17. abendblatt.de, 12.07.2007
  18. morgenweb.de, 29.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  20. berlinonline.de, 05.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  22. netzeitung.de, 14.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995