anmalen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌmaːlən ]

Silbentrennung

anmalen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas auf eine (senkrechte) Fläche zeichnen

  • Farbe auf einen Gegenstand auftragen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb malen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-.

Konjugation

  • Präsens: male an, du malst an, er/sie/es malt an
  • Präteritum: ich mal­te an
  • Konjunktiv II: ich mal­te an
  • Imperativ: mal an! / male an! (Einzahl), malt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­malt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­ma­len (Synonyme)

bemalen:
(zu viel) Schminke auftragen
Farbe mit einem Pinsel aufbringen, vollflächig mit Farbe versehen
bepinseln:
ein auffälliges Gesichts-Make-up auflegen
etwas mit einer flüssigen oder zähen Masse bestreichen, wozu ein besonderes Gerät mit Haaren/Borsten (Pinsel) verwendet wird
färben:
mit Farbstoff die Farbe ändern
tünchen:
mit Tünche anstreichen
übermalen:
dort Farbe auftragen (malen), wo eigentlich keine Farbe sein soll
(sich) aufbrezeln (ugs.):
sich oder jemand/etwas attraktiv, vielleicht auch übertrieben, herrichten
(sich) aufdonnern (ugs.):
etwas herrichten, damit es einen ins Auge fallenden Eindruck macht
sich übertrieben fein kleiden, oftmals mit schlechtem Geschmack, stark geschminkt und überladen mit Accessoires
(sich) auftakeln (ugs.):
bei farbentragenden studentischen Korporationen: die Teile des Couleurs anlegen
die Segel setzen, mit Takelwerk ausstatten
(sich) erfrischen (ugs.):
neue Stärke geben, (mit etwas, durch etwas) Frische verleihen
sich mit etwas stärken, sich an etwas gütlich tun
Kriegsbemalung auflegen (ugs., scherzhaft-ironisch)
Make-up auflegen
(sich) schminken:
Haut, Gesicht oder Augen mit Hilfe von Schminke farblich gestalten
Toilette machen (geh.)
(sich) zurechtmachen (ugs.):
für einen bestimmten Zweck oder den baldigen Gebrauch vorbereiten/fertigstellen
sich passend für einen bestimmten Zweck kleiden

Weitere mögliche Alternativen für an­ma­len

anzeichnen:
(etwas) gut sichtbar an eine Tafel oder Ähnliches zeichnen
(etwas) mit einer Markierung versehen
ausmalen:
reflexiv, transitiv: sich eine Vorstellung von etwas machen
transitiv: einen Innenraum kolorieren
kolorieren:
die weißen Flächen einer Zeichnung, Illustration, Drucke, Graphik, Photographie, eines Filmes oder Ähnlichem mit (Wasser-)Farben ausmalen

Sinnverwandte Wörter

strei­chen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
eine formbare Masse mit den Händen verändern

Beispielsätze

  • Auf der Tafel malte der Lehrer ein Diagramm an, das die Schüler abzeichnen sollten.

  • In der Bastelstunde haben wir heute Steine angemalt

  • Warum hast du das Nilpferd blau angemalt, Kleiner?

  • Eier anmalen macht Spaß.

  • Wir werden es anmalen.

  • Ich muss es anmalen.

  • Wir haben die Türe grün angemalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich habe die Wand schwarz angemalt und kleine weiße Wandregale angebracht, die mit Spots beleuchtet werden.

  • Wie simpel Mann sein Hautbild perfektionieren kann, ohne sich anmalen zu müssen – nur mit BILDplus.

  • "Alle Werbeflächen werden ersetzt und natürlich muss auch der Rasen angemalt werden", sagte Steinforth.

  • Man kann die Eier entweder vorher auspusten oder gekochte Eier anmalen.

  • Ich weiß noch, im Kindergarten habe ich mal mit einem Filzstift meine Fingernägel bunt angemalt.

  • Türme und Flügel könnte man vielleicht anmalen.

  • Von anderen Idolen ist bekannt, dass sie rot und weiß angemalt waren.

  • Wir haben die Namensschilder angemalt.

  • Von Blau anmalen wird Braun noch lange nicht appetitlich.

  • Es entstand eine Bühne aus Holz, Wände wurden angemalt.

  • Da sich Sprachen im Hirn abspielen, würde ich wohl den Kopf bunt anmalen.

  • Doch wo steht geschrieben das du die deine nicht anmalen darfst.

  • Ich will endlich mal wieder was zum aufmotzen und anmalen.

  • In einem Quiz mussten Verkehrszeichen zugeordnet und bunt angemalt werden.

  • Dann kann man seinen Helden in allen möglichen Farben anmalen aber sein Reittier muss genauso bleiben wie vorgegeben.

  • "Ich würde offensiver aufstellen", meint deshalb der 18-Jährige, dessen Gesicht rot-weiß angemalt ist.

  • Der Pinguin trägt eine farbverschmierte Latzhose und wird von einem an seiner Vorderseite hängenden, kleineren Pinguin angemalt.

  • Die Kinder bekommen Gesichter angemalt, sitzen auf gelben Matten und lauschen der Erzählerin Morena Bartel.

  • "Ich kann ganz hell anmalen", sagt sie, "die Bilder werden trotzdem von alleine so."

  • Selbst seine Barthaare wirken unecht, als wären sie angeklebt oder einfach angemalt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­ma­len be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von an­ma­len lautet: AAELMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

anmalen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­ma­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kal­ken:
mit weißer, wasserlöslicher Farbe auf der Basis von Kalk anmalen
la­cken:
mit einer glänzenden Farbe (Lack) anmalen

Buchtitel

  • Caspar David Friedrich … anmalen und weitergestalten Eckhard Berger | ISBN: 978-3-96040-078-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anmalen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anmalen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11882794, 4049021, 1878138, 1878133 & 864757. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 24.06.2023
  2. bild.de, 11.03.2023
  3. nordbayern.de, 10.11.2022
  4. desired.de, 11.04.2022
  5. rp-online.de, 22.11.2021
  6. derstandard.at, 01.03.2021
  7. volksstimme.de, 01.05.2020
  8. spiegel.de, 05.08.2019
  9. bilanz.ch, 13.04.2017
  10. bazonline.ch, 15.09.2015
  11. derstandard.at, 20.11.2013
  12. blogigo.de, 09.08.2012
  13. derstandard.at, 04.05.2011
  14. mt-online.de, 21.04.2010
  15. feedsportal.com, 13.03.2009
  16. morgenweb.de, 13.06.2008
  17. wz-newsline.de, 09.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  19. abendblatt.de, 18.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  21. bz, 10.11.2001
  22. bz, 19.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1995