anlernen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌlɛʁnən ]

Silbentrennung

anlernen

Definition bzw. Bedeutung

  • reflexiv, sich selber etwas nur durch Lernen/Übung aneignen

  • transitiv: jemandem die einfachen/ersten Teile einer Arbeit erklären und beibringen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs lernen mit dem Präfix an-.

Konjugation

  • Präsens: lerne an, du lernst an, er/sie/es lernt an
  • Präteritum: ich lern­te an
  • Konjunktiv II: ich lern­te an
  • Imperativ: lern an! / lerne an! (Einzahl), lernt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­lernt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­ler­nen (Synonyme)

(jemanden mit etwas) vertraut machen
(jemanden) anleiten:
(jemandem) vorführen, wie eine Tätigkeit durchzuführen ist
(jemanden) einarbeiten:
Details/Zusätze in etwas Fertiges (Text oder auch ein Produkt) einfügen
jemanden oder sich selbst in sein neues Arbeitsgebiet/seinen neuen Job einführen
(jemanden in etwas) einführen:
eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen
etwas in einen Raum, eine Lücke, eine Öffnung einbringen
(jemanden) einschulen:
den Schulbesuch beginnen lassen
in eine bestimmte Tätigkeit einweisen
(jemanden in etwas) einweihen:
(meist mit einer Feier) für die Öffentlichkeit zugänglich machen; etwas seiner Bestimmung übergeben; auch (scherzhaft): zum ersten Mal benutzen
jemanden mit etwas, das nicht jeder weiß, vertraut machen
(jemanden) einweisen:
einen Kollegen oder sonst jemanden, in eine neue Aufgabe einführen
jemandem einen Platz, eine Stelle zuweisen
(jemandem etwas) erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
(jemanden an etwas) heranführen
(jemanden in etwas) unterweisen:
jemandem Fertigkeiten, Kenntnisse vermitteln
(jemandem) zeigen (was er zu tun hat) (ugs.):
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen

Sinnverwandte Wörter

in­s­t­ru­ie­ren:
anleiten, anweisen
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
ver­traut:
etwas sehr gut kennend
jemandem sehr gut bekannt, eng verbunden
vor­ma­chen:
die Handhabung einer Sache vorführen
eine Sache vor einer anderen festmachen, anbringen

Beispielsätze

Ein überwältigender Teil unseres Verhaltens ist angelernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei neueren Fahrzeugen müssen nach dem Radwechsel die Sensoren für den Luftdruck neu angelernt werden.

  • Dank loopa können Unternehmen neue Mitarbeitende ohne jahrelange Erfahrung schnell anlernen.

  • Aber dann kommen wieder neue Leute, die angelernt werden müssen“, beschreibt Thomas Bertram den Kreislauf.

  • Auf seinem Hof werden seit einigen Tagen Helfer angelernt.

  • Die Philips Hue Play HDMI Sync Box kann auf normale Infrarot-Fernbedienungen angelernt und darüber bedient werden.

  • Dies muss dem Akku im Steuergerät erst angelernt werden.

  • Ist das, was ich als Glaube bezeichne, nur angelernt, nur Gewohnheit?

  • Man koennte die Leute ja anlernen…aber das kostet ja Zeit und Geld und die Lernbereitschaft ist … na, lassen wir das.

  • Anleitung übergeben, Stift angelernt Aber nächstes Jahr wird er den Böögg nicht mehr selber bauen.

  • Sie waren also minimalistisch angelernt.

  • Ich wusste immer, was vor sich geht, und ich kannte die Prozeduren - sie haben mich wirklich gut angelernt.

  • Statt Computer-Inder haben wir ja auch hoffnungsvolle Nachwuchskrieger in Afghanistan; die sind sogar schon angelernt.

  • Eine Stunde lang werden die Gäste von Anneleen im Segelsetzen angelernt.

  • Schwul sein wird doch nicht angelernt.

  • Doch diese müssen erst angelernt werden und so bittet er für verspätete Zustellungen um Verständnis.

  • Gerade bei einfachen Tätigkeiten sind Arbeiter innerhalb von zwei Stunden angelernt.

  • Mit diesem Musikgerät wurde Maya einst von ihrer Lehrmeisterin Peaches im Umgang mit Drum- und Synthiesounds angelernt.

  • Problematisch ist jedoch eine hohe Zahl an Todesfällen.? Denn dann könnten nicht alle Arbeitskräfte ersetzt oder neue angelernt werden.

  • "Die sind angelernt und wir haben lange Wartelisten, es wird schon klappen", sagt er.

  • Bei anderen Weltklasseläufern merkt man, wie angelernt und einstudiert alles ist.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: (jemanden) mühsam anlernen
  • mit Adverb: (jemanden) erst anlernen (müssen)
  • mit Substantiv: ein neuronales Netz anlernen, eine KI/künstliche Intelligenz anlernen: mit Substantiv: (jemanden) in der Gastronomie anlernen, (jemanden) als Maler anlernen
  • mit Substantiv: eine Aushilfe/​Hilfskraft anlernen, einen Arbeiter/​Auszubildenden/​Gehilfen/​Hilfsarbeiter anlernen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • train (train (somebody in something))
    • cram
    • mug

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­ler­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von an­ler­nen lautet: AEELNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

anlernen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­ler­nen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anlernen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anlernen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 519516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 19.03.2023
  2. presseportal.de, 05.04.2023
  3. wn.de, 12.06.2021
  4. stern.de, 10.04.2020
  5. computerbase.de, 17.09.2019
  6. verivox.de, 19.10.2017
  7. onetz.de, 20.10.2017
  8. wochenblatt.cc, 26.06.2017
  9. blick.ch, 14.04.2015
  10. zeit.de, 13.10.2015
  11. feedsportal.com, 15.03.2014
  12. spiegel.de, 10.07.2014
  13. manager-magazin.de, 11.05.2012
  14. zeit.de, 22.11.2011
  15. tagesspiegel.de, 15.02.2010
  16. ftd.de, 24.01.2009
  17. netzeitung.de, 28.08.2007
  18. ngz-online.de, 14.06.2007
  19. berlinonline.de, 29.03.2006
  20. spiegel.de, 15.02.2006
  21. donaukurier.de, 10.07.2006
  22. welt.de, 29.07.2004
  23. spiegel.de, 23.07.2004
  24. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995