anleinen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌlaɪ̯nən ]

Silbentrennung

anleinen

Definition bzw. Bedeutung

(jemandem oder etwas) mit einer Leine befestigen.

Begriffsursprung

Ableitung von leinen mit dem Ableitungsmorphem an-.

Konjugation

  • Präsens: leine an, du leinst an, er/sie/es leint an
  • Präteritum: ich lein­te an
  • Konjunktiv II: ich lein­te an
  • Imperativ: lein an! / leine an! (Einzahl), leint an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­leint
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­lei­nen (Synonyme)

an die Leine legen

Sinnverwandte Wörter

an­bin­den:
einen Ort mit einem anderen verbinden / zusammenschließen
etwas mit einer Leine, einem Seil, einem Gurt, einem Tau oder Ähnlichem befestigen
an­ket­ten:
etwas mit einer Kette befestigen
jemanden mit einer Kette anbinden oder fesseln
an­kno­ten:
mit Knoten etwas verbinden
an­sei­len:
mit einem Seil irgendwo festmachen, durch ein Seil sichern

Beispielsätze

  • Das Kanu leinte er gestern an einem Baum an.

  • Im öffentlichen Raum leine ich meinen Hund immer an.

  • Sie mag es gerne, wenn sie bei Rollenspielen angeleint wird.

  • Toms Hund war angeleint.

  • Der Hund sollte angeleint sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Letztendlich konnte ein Anwohner das störrische Tier schnappen und anleinen.

  • Da sind Hundehalter, die ihren Vierbeiner nicht anleinen, Jogger, die im Dunkeln laufen, Mountainbiker und Geocacher, die keine Wege kennen.

  • Niedermeier kritisiert, dass manche Hundebesitzer ihre Vierbeiner nicht anleinen.

  • Dafür wollten Kuhhalter und Helfer Tier Nr. 2 anleinen und auf den Acker führen.

  • Plötzlich wurde der Hund ihm gegenüber derart aggressiv, sodass er ihn vorerst an einem Baum anleinen wollte.

  • Ein Spaziergänger habe am Donnerstagvormittag in dem Park seinen Hund anleinen wollen.

  • Mir würde es allerdings auch reichen, wenn die Hundehalter die Haufen einsammeln und ihre Tiere hier im Park anleinen würden.

  • Ihr fehlt allerdings die Möglichkeit, Vierbeiner vor Wind und Wetter geschützt anleinen zu können.

  • Sie stellt auf der einen Seite der Alster kleine, zum Teil schon demolierte Schilder "Hunde anleinen" auf.

  • Spaziergänger im Bramwald sollten ihre Hunde anleinen, da Wölfe und Hunde "sehr sensibel" aufeinander reagierten, sagte Beyer.

  • Er verliebt sich in die Traumfrau Cathy, mit der drei seiner Freunde ihre Frauen betrügen, und will sie für sich alleine anleinen.

  • Solveig H. hätte ihren Hund anleinen müssen, zumal er schon vorher andere Hunde angegriffen habe, hieß es in der Urteilsbegründung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­lei­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­lei­nen lautet: AEEILNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

anleinen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­lei­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anleinen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anleinen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11138296 & 404730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pz-news.de, 26.02.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 28.03.2018
  3. augsburger-allgemeine.de, 20.03.2018
  4. nw-news.de, 22.05.2013
  5. shortnews.de, 16.12.2007
  6. ngz-online.de, 25.03.2006
  7. daily, 14.05.2004
  8. abendblatt.de, 10.09.2004
  9. welt.de, 31.03.2002
  10. Neues Deutschland, 21.11.2002
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1997