ankleiden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌklaɪ̯dn̩]

Silbentrennung

ankleiden

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung anziehen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kleiden mit dem Derivatem an-

Konjugation

  • Präsens: kleide an, du kleidest an, er/sie/es kleidet an
  • Präteritum: ich klei­de­te an
  • Konjunktiv II: ich klei­de­te an
  • Imperativ: kleid an! / kleide an! (Einzahl), kleidet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­klei­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­klei­den (Synonyme)

(sich / jemandem) Kleidung anlegen
(sich) schmeißen in (ugs.)
(sich) werfen in (ugs.)
(Kleidung) anlegen:
ein Kleidungsstück anziehen
ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht
antun (geh.):
gehoben: Kleidung anziehen
jemandem in einer bestimmten Weise Harm, Schaden zufügen
(sich / jemanden) anziehen:
ansteigen, einen größeren Betrag annehmen
den Zug erhöhen, etwas straff machen
(sich / jemanden) bekleiden:
eine bestimmte Position, Funktion, ein bestimmtes Amt innehaben
mit Bekleidung versehen
(hinein)schlüpfen (in):
bei eierlegenden Tieren, Insekten: aus dem Ei, der Puppe kriechen
in, aus etwas schlüpfen: ein Kleidungsstück anziehen, ein Kleidungsstück ablegen
steigen (in):
ein Fahrzeug betreten oder verlassen
einen höheren Wert annehmen, eine größere Zahl werden
(sich) werfen (in):
erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)
etwas in eine bestimmte Richtung schleudern

Sinnverwandte Wörter

aus­staf­fie­ren:
jemanden oder sich mit schmückenden Details kleiden/verkleiden
mit dem versehen, was in einer gewissen Situation notwendig und angemessen erscheint

Gegenteil von an­klei­den (Antonyme)

ab­le­gen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
aus­klei­den:
etwas von innen mit einer Lage Material belegen
Kleidung ausziehen
aus­zie­hen:
auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen
auch mit Dativ: etwas vom Körper abziehen oder ablegen, das als Kleidungsstück getragen wird
ent­blät­tern:
Kleidung Stück für Stück wegnehmen/entfernen
Laub (Blätter) wegnehmen/entfernen
ent­blö­ßen:
etwas Verborgenes bloß legen
Kleidung vom Körper einer Person entfernen
ent­klei­den:
die Kleidung ablegen
ent­le­di­gen:
sich von etwas oder jemandem trennen
frei­ma­chen:
die Kleidung ablegen, sich ausziehen
Postwesen: eine Postsendung durch aufkleben von Briefmarken bezahlen
strip­pen:
einen Striptease machen, sich als Stripteasetänzerin oder -tänzer betätigen

Beispielsätze

  • Das Aus- und Ankleiden fand im Boudoir statt.

  • Sie können sich jetzt wieder ankleiden. Danach sehen wir uns noch einmal im Sprechzimmer.

  • Ich muss mich ankleiden und schminken.

  • Wassili wurde fein angekleidet, und am nächsten Tag wurde er mit Anastasia vermählt.

  • Maria war angekleidet worden.

  • Ich war kaum angekleidet, als es an der Tür klopfte.

  • Al sich mich gerade angekleidet hatte, um das Büro zu verlassen, hörte ich jemanden an die Tür klopfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktion für Geflüchtete aus der Ukraine: Einmal ankleiden, bitte!

  • Wir wurden geschminkt und frisiert und angekleidet.

  • Als junger Mann ging er nur vollständig angekleidet zu Bett, lebte bis zum 68.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­klei­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­klei­den lautet: ADEEIKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ankleiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­klei­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ankleiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ankleiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8614654, 5881047, 5187415, 4838814 & 2845891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 07.07.2022
  2. Berliner Zeitung 1999
  3. Welt 1996