ankern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaŋkɐn ]

Silbentrennung

ankern

Definition bzw. Bedeutung

  • den Anker auswerfen

  • mit einem Anker an einem bestimmten Ort festgemacht sein

Konjugation

  • Präsens: ankere, du ankerst, er/sie/es ankert
  • Präteritum: ich an­ker­te
  • Konjunktiv II: ich an­ker­te
  • Imperativ: ankere! (Einzahl), ankert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­an­kert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­kern (Synonyme)

den Anker auswerfen
den Anker werfen
vor Anker gehen
vor Anker liegen

Sinnverwandte Wörter

sich vor Anker legen
vor Anker treiben

Beispielsätze

  • Die Piraten konnten im seichten Wasser nicht ankern und so kreuzte ihr Schiff stattdessen zwei Tage lang bedrohlich vor der Hafeneinfahrt.

  • Frau Meiers Yacht ankert vor Monaco.

  • Die dunkelblaue Jacht ankerte im Hafen von Saint-Tropez.

  • Das Boot ankerte nahe der Küste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ohne Schiffe geht hier nichts: In Papenburg ankern Segelschiffe sogar mitten in der Innenstadt.

  • Das bedeutet, dass man die Stelle unter anderem weder mit dem Schiff durchfahren noch dort ankern, tauchen oder fischen darf.

  • Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte ankern vor Sevastopol.

  • Ausgerechnet an seinem 46. Geburtstag am Montag musste er vor Karthaus ankern, um weder das Schiff noch die Passagiere zu gefährden.

  • Laden Sie Indigo und Papier auf ein Schiff und ankern Sie damit vor der Heimstatt der Meuchelmörder.

  • An den Küsten vom Roten Meer und Mittelmeer reihen sich Fünf-Sterne-Hotels aneinander, an mondänen Häfen ankern Luxusjachten.

  • Das Schiff soll vom 25. April bis zum 18. Oktober auf der Landesgartenschau in einem neu gebauten Hafen ankern.

  • Je weniger Wasser im Fluss, desto weiter weg vom Publikum am Ufer muss die Bühne ankern.

  • Und dann vielleicht doch wieder in Hamburg ankern, "denn hier habe ich meine Wurzeln".

  • Anfang 2008 sollen die ersten Hausboote im Eilbekkanal ankern.

  • Doch die erste schwimmende Immobilie soll laut Wasserstadt GmbH, im nächsten Frühjahr am westlichen Ufer des Spandauer Sees ankern.

  • Vierter Tag: Wir ankern vor Katakolon an der Westküste des Peloponnes.

  • Wir ankern in der Bucht vor Saint-Tropez.

  • Der Dreimaster mit 15 Segeln soll vom kommenden Jahr an an der Pfaueninsel ankern.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb an­kern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­kern lautet: AEKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

ankern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­kern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ker­licht:
weiße Lampe, die rundum (= 360°) leuchtet, auf einem Schiff, das bei Nacht ankert; Schiffe über 50 m Länge müssen nachts vor Anker zwei Ankerlichter führen (eins am Bug und eins am Heck des Schiffes)
fest­le­gen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
Ha­fen:
natürliches oder künstlich angelegtes Wasserbecken für Schiffe am Meeresrand oder an Binnenwasserwegen, um dort zu liegen und zu ankern, mit Anlagen zum Löschen, Laden, Reinigen und Ausbessern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ankern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ankern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9435494 & 3266675. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 26.05.2023
  2. spiegel.de, 03.10.2022
  3. wolfsburger-nachrichten.de, 27.11.2018
  4. volksfreund.de, 24.05.2013
  5. pcgames.de, 13.01.2010
  6. gourmet-report.de, 06.08.2009
  7. maerkischeallgemeine.de, 26.03.2009
  8. szon.de, 25.05.2007
  9. landeszeitung.de, 04.08.2006
  10. uena.de, 07.10.2006
  11. welt.de, 27.07.2004
  12. Die Welt 2001
  13. Die Zeit (27/2001)
  14. Berliner Zeitung 1998