anekeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌʔeːkl̩n]

Silbentrennung

anekeln

Definition bzw. Bedeutung

Transitiv: bei jemandem Ekel erregen.

Begriffsursprung

Ableitung von ekeln mit dem Präfix an-

Konjugation

  • Präsens: ekel an / ekle an, du ekelst an, er/sie/es ekelt an
  • Präteritum: ich ekel­te an
  • Konjunktiv II: ich ekel­te an
  • Imperativ: ekel an! / ekle an! (Einzahl), ekelt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­ekelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­ekeln (Synonyme)

abstoßen:
biologische Schutzreaktion des Körpers, der als Schutzreaktion Teile von sich absondert
etwas (oft mit Verlust oder eilig) verkaufen oder loswerden (wobei der Aspekt betont wird, dass man es danach nicht mehr hat)
anwidern:
jemandem zuwider sein, jemandem sehr unangenehm sein, bei jemandem Ekel erregen
degoutieren:
gehoben: anekeln, etwas ekelhaft finden
verabscheuen:
Abscheu gegen jemanden oder etwas empfinden

Beispielsätze

  • Der Schmutz in den Räumen ekelt ihn an.

  • Tom sieht angeekelt aus.

  • Ich kann Ihnen nicht sagen, wie angeekelt ich von mir selbst war, als mir bewusst wurde, was ich da gerade tat.

  • Sieh mich nicht so angeekelt an!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jakubiaks Francesca, wiewohl angeekelt, zeigt sich hier facettenreicher, als es uns Bürgerlichen lieb sein kann.

  • Doch dann öffnete die Pflegerin die Schachtel ihres Burgers und war absolut angeekelt.

  • Ich bin angeekelt und enttäuscht von der über die Art und Weise, wie der Unfall gezeigt und übertragen wurde.

  • Mal sind sie belustigt, mal schockiert, mal einfach nur angeekelt.

  • Wir sind angeekelt von dem Verhalten

  • Egal ob männlich oder weiblich: Kommt man auf Menstruation zu sprechen, reagiert der Gesprächspartner meist irritiert bis angeekelt.

  • Freiburg-Kapitän Julian Schuster will eine Ecke direkt vor dem Gäste-Block ausführen, dreht aber angeekelt ab.

  • Bannon war von der Politik und Washington entsetzt und angeekelt, wie er es ausdrückte.

  • Gegenwind bekam Trump auch vom Präsidenten des US-Repräsentantenhauses, Paul Ryan: „Ich bin angeekelt von dem, was ich heute gehört habe.

  • Mehr als die Hälfte der US-Amerikaner (55 Prozent) sind vom Wahlkampf 2016 einer Umfrage des PEW-Instituts zufolge schlicht angeekelt.

  • Bis dahin werden einige LeserInnen das Buch wohl schon zur Seite gelegt haben, angeekelt oder überfordert.

  • Er zeigt sich angeekelt von Fans der Show, die fordern, dass sich die Familie zu einem Interview mit Koenig bereit erklären soll.

  • Die sich angesichts von Werbung, Markenfetischismus und dem ganzen Verpackungsmüll angeekelt abwenden?

  • Im Schauspiel Leipzig hat er meistens Kopfhörer auf und schirmt sich angeekelt von der Welt ab, die er doch einmal befehligen soll.

  • Wenn seine bislang unbekannten Lieblinge eines Tages dort ankommen, wendet er sich angeekelt von ihnen ab.

  • Gegen den Widerstand vom Jury-Präsidenten Nanni Moretti, der angeblich nach zehn Minuten angeekelt den Kinosaal verlassen hat.

  • "Die Wiwis", sagen die Streikposten und spucken die beiden Silben angeekelt aus.

  • Viktor strebt Geld, Prestige und Erfolg an, Eddie will sich angeekelt vom schönen Schein zurückziehen.

  • Vor allem die Lebensmittel, erinnert er sich, haben ihn nahezu angeekelt.

  • Manch einer steht ihnen ehrfurchtsvoll gegenüber, andere weichen angeekelt vor ihnen zurück.

  • "Dieser Sumpf", murmelt leicht angeekelt der andere.

  • So angeekelt wären wir.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb an­ekeln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­ekeln lautet: AEEKLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

anekeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­ekeln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anekeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anekeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7064783, 3475933 & 2847769. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 15.03.2021
  2. derwesten.de, 30.01.2020
  3. focus.de, 30.11.2020
  4. pcgames.de, 29.09.2019
  5. spiegel.de, 30.07.2018
  6. wienerzeitung.at, 09.03.2017
  7. bz-berlin.de, 22.10.2017
  8. zeit.de, 19.08.2016
  9. sport1.de, 09.10.2016
  10. n-tv.de, 24.10.2016
  11. fm4.orf.at, 09.10.2015
  12. taz.de, 05.12.2014
  13. welt.de, 05.11.2005
  14. berlinonline.de, 07.04.2005
  15. spiegel.de, 31.03.2004
  16. welt.de, 28.07.2002
  17. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  18. bz, 12.04.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995