andersartig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈandɐsˌʔaːɐ̯tɪç ]

Silbentrennung

andersartig

Definition bzw. Bedeutung

von anderer Art

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Zusammenbildung) der Wortgruppe „(von) anderer Art“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. andersartig (Positiv)
  2. andersartiger (Komparativ)
  3. am andersartigsten (Superlativ)

Anderes Wort für an­ders­ar­tig (Synonyme)

andere(r)
anders:
(dient zum bloßen Ausdruck des Modi)
nicht so
differierend
disparat (fachspr.):
nicht zueinander passend, manchmal auch: sich direkt widersprechend
divergent:
Mathematik; keine Steigerung: keinen Grenzwert aufweisend
sich voneinander entfernend, unterschiedlich verlaufend
fremd:
nicht bekannt, fremdartig
nur attributiv: jemand anders gehörend oder angehend
gewöhnungsbedürftig (ironisierend, negativ):
(vorerst) eine Angewöhnung erfordernd
in anderer Weise
inäqual (fachspr.)
inegal (geh.)
inkomparabel (geh., lat.):
als Adjektiv nicht steigerungsfähig
nicht vergleichbar (weil die gemeinsame Basis fehlt)
neu (ungewohnt) (Hauptform):
noch unbekannt, unvertraut
vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
sich unterscheiden(d)
unegal (ugs., salopp)
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
ungewohnt:
so, dass es nicht wie sonst ist, man es so nicht kennt oder gewohnt ist, es nicht vertraut, sondern fremd ist
ungleich:
(in bestimmten Eigenschaften) nicht gleich, nicht identisch, nicht übereinstimmend
ungleichartig
unterschiedlich:
nach verschiedener Art, auf verschiedene Weise
verschieden:
im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)
nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch
verschiedenartig:
von verschiedener Beschaffenheit; Merkmale unterschiedlicher Art aufweisend
voneinander abweichen(d)
zwei (verschiedene) Paar Schuhe (sein) (ugs., fig.)
zwei (verschiedene) Paar Stiefel (sein) (ugs., fig.)

Gegenteil von an­ders­ar­tig (Antonyme)

gleich­ar­tig:
von gleicher Art, in gleicher Art, nahezu ident, sehr ähnlich

Beispielsätze (Medien)

  • Bisher liegen noch keine Hinweise zu einem Mord oder einer andersartigen Fremdeinwirkung vor.

  • Die „andersartige, neue Situation“ begreift Bauer als Chance, den Schulalltag zu porträtieren.

  • Wem das feuchtwarme Klima und die ganz andersartige Kultur nicht abschreckt, für den bieten sich interessante Perspektiven in Malaysia.

  • Vielfalt in der Einheit Alle Menschen sind gleichwertig, aber auch andersartig – dies der Leitgedanke der Galerie de l'Homme.

  • Wie reagieren Kinder auf einen so auffällig andersartigen Mitschüler?

  • Wir haben es mit einem andersartigen Phänomen zu tun.

  • Das bedeutet Profilierung durch kreative, andersartige Herangehensweisen bei sparsamem Ressourceneinsatz.

  • Eine andersartige Ablation im Herzen war bei mir zudem erfolglos verlaufen.

  • Es sei sein Anliegen, ein "etwas andersartiges Filmfest, jenseits der Mitte" zu präsentieren.

  • Jedes Mal wieder das Staunen über diese so andersartige Bilderwelt jenseits der nachbarlichen Grenze.

  • Der gelernte Fotolaborant ist in ihrem so andersartigen Kulturkreis bei zahlreichen Reisen heimisch geworden.

  • Auch das Hochschulrahmengesetz gehe davon aus, dass Universitäten und Fachhochschulen "andersartig, aber gleichwertig" seien.

  • Der Wissensintegrationsprozess erzeugt andersartige Anforderungen und Möglichkeiten und somit Originalität.

  • Klüger fragt zurück: "Bin ich denn wirklich so andersartig als ihr alle?"

  • Im Gegensatz zu stationären Robotern in der Autoindustrie müßten Bau-Roboter völlig andersartige Anforderungen erfüllen.

  • Es reagierte damit auf andersartige Entscheidungen in Rußland und Frankreich.

  • Während wir auftauchen, zeigt mir Didier eine andersartig gefärbte Schicht einen Meter unter der Wasseroberfläche.

  • Dann ersann ein schweizer Uhrmacher die Taschenuhr mit wiederum digitaler, aber dennoch völlig andersartiger Stundenanzeige.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv an­ders­ar­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von an­ders­ar­tig lautet: AADEGINRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

andersartig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ders­ar­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Othe­ring:
Prozess, bei der die Gruppe, der man sich zugehörig fühlt, andere Gruppen als wesentlich andersartig und fremd wahrnimmt, die empfundene Andersartigkeit und Fremdheit abwertet und diese Gruppen ausgrenzt
welt­fremd:
selten: völlig andersartig, völlig fremd
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: andersartig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: andersartig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 21.01.2022
  2. fr.de, 14.09.2021
  3. finanznachrichten.de, 27.05.2020
  4. nzz.ch, 18.10.2015
  5. fr-online.de, 19.03.2013
  6. zeit.de, 19.07.2012
  7. spiegel.de, 25.03.2012
  8. spiegel.de, 22.11.2007
  9. frankenpost.de, 21.01.2006
  10. Die Zeit (31/2004)
  11. f-r.de, 09.09.2003
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Spektrum der Wissenschaft 1998
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996