anderntags

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈandɐnˌtaːks]

Silbentrennung

anderntags

Definition bzw. Bedeutung

am darauffolgenden Tag

Begriffsursprung

Verschmelzung der Genitiv-Nominalphrase (des) anderen Tags.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für an­dern­tags (Synonyme)

am darauffolgenden Tag
am folgenden Tag
am nächsten Tag

Beispielsätze

Die Veranstaltung wurde unterbrochen und anderntags fortgeführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher ließ Norbert sich immer im Pkw vom Autohaus abholen und anderntags wieder hinbringen.

  • So erschienen anderntags alle pünktlich und frisch zur nächsten Etappe: Bad-Ragaz und Taminaschlucht.

  • Deshalb habe er anderntags diese Forderung öffentlich erhoben.

  • Eine tropische Nacht genügt, und anderntags gehe ich durch Städte mit verschleiertem Blick.

  • So viel Anmut will er nicht vernichten und zeigt seinen Fund anderntags den Wissenschaftlern.

  • Zerbrochene Flaschen und Scherben im Spielsand stellten anderntags eine Gefahr für die Grundschüler dar.

  • Für die Transportunternehmer sei dies eine Art Vabanquespiel gewesen, denn sie konnten nie wissen, ob sie anderntags fahren konnten.

  • Calmys Ärger ist nicht unberechtigt: Schliesslich hatte sie anderntags die stinksauren Kollegen aus Paris und Warschau am Apparat.

  • Der Mann meines Vertrauens, sagte Schmidt anderntags auf einer Viertelseite im Hamburger Abendblatt.

  • Denn zweimal hatte ich bei Olympia anderntags ein Spiel und fehlte.

  • Widerworte im CDU-Präsidium dringen heute per SMS fast in Echtzeit nach draußen; anderntags stehen sie in jeder besseren Zeitung.

  • Müller-Vogg schreibt anderntags, dass Angela Merkel danach ihr schönstes "Angie"-Lächeln gezeigt habe.

  • So steht's anderntags auch in der "Nishegorodskaja Prawda" im Bericht über das Treffen Chodyrews mit deutschen Journalisten.

  • In Cusco übernachtet, wer anderntags mit dem Zug zu den weltberühmten Inka-Ruinen von Machu Picchu aufbrechen will.

  • Es war eine sehr unruhige Nacht", erzählte Rudi Völler anderntags, "ich habe sehr schlecht geschlafen.

  • Mal gibt es ein Auto, mal eine Wohnung, anderntags Diamanten.

  • Pressechef Hagen bekam Moltke erst anderntags im Hotelzimmer an die Leitung, da wirkte der Verbandschef "ziemlich niedergeschlagen".

  • Ich gab seine Schlüssel anderntags bei der politischen Abteilung ab, zusammen mit einer Notiz, wo sein Wagen war.

  • So steht es anderntags immer in den Zeitungen.

  • So steht es anderntags in der Zeitung, wie auch Karls Lebenssumme in einem einzigen Satz: "Die Paare werfen zu schnell die Flinte ins Korn."

  • Die italienische Presse lobte anderntags die Cleverness des Deutschen.

  • Einige steigen aus; entweder sind sie am Ziel oder sie fahren anderntags mit dem "Skeena" weiter, einem Zug für Gebirgs-Genießer.

  • Das Festival anderntags im Badischen war so schlecht organisiert, daß am Ende die Zeit nicht mehr für ihren Auftritt reichte.

  • Er befiehlt uns, anderntags in die chinesische Stadt Chengdu zurückzufahren, wo wir aufgebrochen sind.

  • Die Hektik legte sich anderntags etwas.

  • Er wird anderntags, von Rien, dem Koch, gepfeffert und gebraten, mit gutem Appetit verspeist.

  • Ein Autoteil mit der Seriennummer des Lkws wurde gleich anderntags gefunden.

  • Auch anderntags, im Report-Beitrag selbst, glichen sich die Bilder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb an­dern­tags be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­dern­tags lautet: AADEGNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

anderntags

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort an­dern­tags kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anderntags. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anderntags. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 15.06.2022
  2. bzbasel.ch, 18.09.2020
  3. handelsblatt.com, 10.08.2016
  4. pyrmonter-nachrichten.de, 21.07.2016
  5. zeit.de, 16.06.2015
  6. noz.de, 23.06.2013
  7. bazonline.ch, 13.06.2012
  8. blick.ch, 30.09.2009
  9. stern.de, 24.02.2008
  10. focus.de, 30.04.2008
  11. tagesspiegel.de, 14.12.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2005
  13. Neues Deutschland, 13.03.2004
  14. Die Zeit (02/2002)
  15. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. sz, 21.09.2001
  18. Junge Welt 2000
  19. FREITAG 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995