ahmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːmən ]

Silbentrennung

ahmen

Definition bzw. Bedeutung

nachbilden

Beispielsätze

  • Kinder hören uns nicht zu, sie ahmen uns nach.

  • Kinder ahmen lieber Gleichaltrige nach als ihre Eltern.

  • Kinder ahmen ihre Eltern nach.

  • Kinder ahmen in ihren Spielen gern Erwachsene nach.

  • Kinder ahmen eher ihre Freunde als ihre Eltern nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und weil sie für viele junge Menschen Vorbilder sind, ahmen ihre Fans das Verhalten eins zu eins nach.

  • Mit ihrem Gestank ahmen sie Aas nach - eine extrem clevere Art, sich das Überleben zu sichern.

  • Sie ahmen den körpereigenen Botenstoff nach und stimulieren die Dopamin-Rezeptoren der Nervenzellen.

  • Die Bio-Generika ahmen bestehende Biopharmazeutika nach, sind aber deutlich billiger.

  • NEUROMORPHE CHIPS: Sie ahmen das menschliche Gehirn nach - und das wohl mit Erfolg.

  • Puppen ahmen Menschen nach Es braucht bei diesen Tests aber auch Unfallgegner.

  • Eine Erzieherin spricht und spielt vor, die Kleinen ahmen nach.

  • Alle anderen ahmen den Weihnachtsmann nur nach.

  • Kleine Wasserfälle stürzen wie lustige Lemminge die Felsen hinab, exotische Vögel ahmen das Klingeln von Telefonen nach.

  • Sie ahmen längst nicht alles nach, was man ihnen vormacht.

  • Noch ahmen die Maschinen mühsam die Handgriffe von Arbeitern nach.

  • Sie ahmen die Erwachsenen nach", beschreibt Elke Pekrul die Entwicklung ihrer Schützlinge.

  • Meistens ahmen sie ihre Mutter nach, die selbst ihre Brüste nachbessern ließ.

  • Mit ihrer Oberflächenästhetik ahmen sie zwar die Technik nach, stehen aber als modulare Plastiken in der Tradition des Minimalismus.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ah­men?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ah­men be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von ah­men lautet: AEHMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ham­burg
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Hein­reich
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Hotel
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

ahmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ah­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ahmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11071995, 10140389, 3464430, 1188706 & 404204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 29.06.2023
  2. ga.de, 26.02.2021
  3. focus.de, 25.04.2019
  4. finanznachrichten.de, 22.12.2017
  5. pipeline.de, 03.01.2015
  6. welt.de, 20.06.2014
  7. waz.de, 15.05.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  9. f-r.de, 09.08.2003
  10. berlinonline.de, 03.04.2002
  11. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  12. Junge Freiheit 1999
  13. BILD 1999
  14. Stuttgarter Zeitung 1995