achtbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaxtbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

achtbar

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. achtbar (Positiv)
  2. achtbarer (Komparativ)
  3. am achtbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für acht­bar (Synonyme)

anerkannt:
allgemein respektiert in Bezug auf ein von staatlichen Stellen ausgestelltes Zeugnis für einen Schulabschluss / Berufsabschluss oder für eine andere von staatlichen Stellen ausgestellte Bescheinigung
in Bezug auf ein Vorgehen oder eine Methode zur Erlangung von Zielen: zu praktisch verwendbaren Ergebnissen führend
anerkennenswert
Anerkennung verdienend
beachtenswert:
Beachtung und meist auch Lob und Bewunderung verdienend
bewundernswert:
Bewunderung hervorrufend, verdienend; würdig bestaunt
bewunderungswürdig (geh.):
Bewunderung hervorrufend; Eigenschaft einer Sache, Person oder Handlung, von anderen Personen mit Hochachtung und Erstaunen betrachtet zu werden
Dank verdienend
dankenswert:
(für etwas Gutes) zu Dank verpflichtend, Anerkennung/Wertschätzung verdienend
ehrbar:
gehoben: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
lobenswert:
so gut, dass es zu preisen ist
reputabel (geh., selten, veraltend):
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
reputierlich (veraltet):
bildungssprachlich, veraltend: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
rühmenswert
verdienstlich:
Anerkennung und (meistens auch) Lob verdienend
verdienstvoll:
so, dass jemand/etwas besondere Anerkennung verdient (beispielsweise wegen eines herausragenden Werkes, bemerkenswerter Leistungen, langjähriger Treue)
verdient
achtunggebietend
aller Ehren wert
beachtlich:
Beachtung hervorrufend
ehrenwert:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
hehr (geh.):
beeindruckend durch Großartigkeit und Erhabenheit, Ehrfurcht einflößend
fein, dünn, schmal
löblich (leicht iron.) (ugs.):
oft ironisch: Anerkennung verdienend, ein Lob erfordernd
respektabel:
Achtung und Respekt verdienend
(ganz) anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
das ist schon was! (ugs., Redensart)
(ein) hübsch(es Sümmchen) (ugs.):
angenehm, nett
ebenmäßig, schön
kann sich sehen lassen
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
(ganz) schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
achtenswert:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrenhaft:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend

Beispielsätze

  • Bei der Zwischenprüfung erzielte er eine achtbare Leistung.

  • Mut auf dem Schlachtfelde ist bei uns Gemeingut, aber Sie werden nicht selten finden, dass es ganz achtbaren Leuten an Zivilcourage fehlt.

  • Das war eine achtbare Leistung, aber sicher keine Sensation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im ersten Testspiel schlugen sich Tannas Frauen trotz der Niederlage achtbar.

  • Schon 2019 konnte er mit Platz 77 ein sehr achtbares Ergebnis erzielen.

  • Der VfB Stuttgart rettet sich im Heimspiel gegen Wolfsburg mit einem achtbaren 3:0-Sieg in die Relegation.

  • Beleg für den neuen Geist sei eine sehr gute Trainingsbeteiligung, was sich in sehr achtbaren Ergebnissen der 2. Mannschaft niederschlage.

  • Nichtsdestotrotz hat er auf Gras schon achtbare Ergebnisse erzielt.

  • Abgesehen davon – selbst wenn Nils Holgersson ein Spenderkind gewesen wäre, wäre er noch immer der „Sohn achtbarer schwedischer Bauern“.

  • Die in Südafrika lebende Thunerin Ariane Kleinhans fuhr auf dem achtbaren siebten Platz.

  • Auch in der Champions League haben sie sich achtbar geschlagen.

  • Doch, doch, das ist ein achtbares Ergebnis.

  • Damals wurde über Demokratieverdrossenheit diskutiert diesmal müsste ein solcher Wert schon als achtbares Ergebnis durchgehen.

  • Der Titelverteidiger zog sich derweil im Kräftemessen mit dem NHL-Klub Tampa Bay Lightning mit einem 1:4 achtbar aus der Affäre.

  • Der Italiener zog sich achtbar aus der Affäre.

  • Die Schwäbisch Hall Unicorns zeigten eine sehr achtbare Leistung, zogen am Ende aber mit 21:43 den Kürzeren.

  • So sind am Ende FDP und Grüne trotz achtbarer, teilweise guter Wahlergebnisse am Ende schwächer geworden.

  • Sieben singende Schauspieler, begleitet vom Pianisten Matthias Trippner, tragen diesen ungewöhnlichen Text sehr achtbar vor.

  • Trotzdem wollen wir uns achtbar aus der Affäre ziehen".

  • Die achtbaren haben natürlich mit der deutschen Geschichte und ihrer Selbstqualifikation als Täternation zu tun.

  • Überhaupt hat der Oldie einige achtbare Resultate vorzuweisen.

  • Obwohl sich der "gebrauchte" Silberpfeil in dieser Saison bislang sehr achtbar schlug, soll er bald ins Museum geschoben werden.

  • Durchaus achtbar schlug sich Markus Eberle (Kleinwalsertal).

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv acht­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von acht­bar lautet: AABCHRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

achtbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort acht­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: achtbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: achtbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3247885 & 1275390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 13.03.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 12.10.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 12.05.2019
  4. krone.at, 14.03.2017
  5. pcgames.de, 14.06.2016
  6. zeit.de, 16.10.2014
  7. bernerzeitung.ch, 01.07.2013
  8. goal.com, 16.12.2011
  9. stern.de, 24.03.2010
  10. merkur.de, 03.06.2009
  11. n24.de, 29.09.2008
  12. rss1.mediafed.com, 24.11.2007
  13. de.eurosport.yahoo.com, 27.05.2007
  14. spiegel.de, 29.03.2006
  15. welt.de, 02.10.2006
  16. abendblatt.de, 29.07.2004
  17. welt.de, 20.12.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  19. heute.t-online.de, 02.06.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2001
  21. Die Zeit (41/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995