abwiegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌviːɡn̩ ]

Silbentrennung

abwiegen

Definition bzw. Bedeutung

  • das gewünschte Gewicht oder die gewünschte Masse durch Wiegen erreichen

  • gut überlegen, abwägen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb wiegen mit dem Präfix (Derivatem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: wiege ab, du wiegst ab, er/sie/es wiegt ab
  • Präteritum: ich wog ab
  • Konjunktiv II: ich wöge ab
  • Imperativ: wieg ab! / wiege ab! (Einzahl), wiegt ab! / wieget ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­wo­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­wie­gen (Synonyme)

abwägen:
veraltet: abwiegen
vergleichend prüfen
auswiegen:
das Gewicht mit Hilfe einer Waage bestimmen
so viel Ware auf die Waage legen, dass ein angestrebtes Gewicht erreicht ist
einwiegen:
(ein Kleinkind) beruhigend schaukeln, damit es müde wird und einschläft
überlegen:
deutlich besser oder stärker
wiegen:
das Gewicht von jemandem oder etwas messen, schätzen
ein bestimmtes Gewicht besitzen oder haben

Beispielsätze

  • Du solltest deine Entscheidung nochmals abwiegen.

  • Nachdem ich das Päckchen abgewogen hatte, konnte ich auch das Porto bestimmen.

  • Wir haben die Meinungen gegeneinander abgewogen.

  • Können Sie das bitte abwiegen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe genau abgewogen und nicht nur aufgrund von Medienberichten entscheiden wollen, sagte Söder.

  • Selbstverständlich habe man die Entscheidung abgewogen, aber habe man sich mangels Alternativen für die Schulsporthallen entschieden.

  • Der Haushalt für 2022 sei ausgewogen und abgewogen, so Piazolo.

  • Das Paket sei gut und sorgfältig abgewogen mit vielen Seiten.

  • Angebote seien gegeneinander abgewogen worden.

  • Alles will überlegt, abgewogen und entschieden sein.

  • Aus ihrer Sicht sind die Maßnahmen sorgfältig abgewogen, mutig und konsequent.

  • Birnbacher hat Für und Wider abgewogen und dann ein objektives Gutachten verfasst.

  • Hier wird deutlich, dass reflektiert und abgewogen wurde und diese Überlegungen wurden publiziert.

  • Barrosos Statement war vorsichtig abgewogen.

  • All dies will ich abgewogen wissen, bevor eine militärische Intervention oder zeitlich begrenzte Strafaktion in Gang gesetzt wird.

  • " Die Beraterin habe "gemeinsam mit der Kundin alle Vor- und Nachteile der Anlage abgewogen.

  • Bei der Bauaufsicht hat Vize-Amtschef Rainer Kling die Zukunft der Palmengartenstraße 8 abgewogen.

  • Der Revolutionsführer ist in Brüssel als schwieriger Gesprächspartner bekannt, deshalb wird noch stärker als sonst jedes Wort abgewogen.

  • "Jetzt folgen weitere fachliche Beratungen, in denen alle Optionen abgewogen werden", ergänzte er.

  • Damit kein neuer Karikaturenstreit daraus entsteht, wurde die Darstellung sorgsam abgewogen und abgesprochen.

  • Eine Kompetenz-Ausweitung für das BKA und die Bundespolizei muss sehr genau abgewogen werden.

  • Hier hat Jochen Distelmeyer einfach nur Recht, das muß nicht lang ergründet oder abgewogen werden.

  • Vielmehr müssten stets die Interessen des Kindes und des Vaters gegeneinander abgewogen werden.

  • Das muss alles sehr sorgfältig abgewogen werden.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­wie­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­wie­gen lautet: ABEEGINW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

abwiegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­wie­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abwiegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abwiegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7412922 & 2830651. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 03.09.2023
  2. wlz-online.de, 01.05.2022
  3. merkur.de, 15.11.2021
  4. cash.ch, 22.06.2020
  5. die-glocke.de, 31.05.2019
  6. focus.de, 01.03.2018
  7. sueddeutsche.de, 10.05.2017
  8. morgenpost.de, 08.09.2016
  9. feedproxy.google.com, 04.09.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 20.09.2014
  11. abendblatt.de, 29.08.2013
  12. spiegel.de, 14.02.2012
  13. fr-online.de, 01.04.2011
  14. bernerzeitung.ch, 01.09.2010
  15. manager-magazin.de, 04.02.2009
  16. faz.net, 18.01.2008
  17. de.wikinews.org, 03.04.2007
  18. welt.de, 26.04.2006
  19. tagesschau.de, 14.12.2005
  20. tagesschau.de, 27.01.2004
  21. berlinonline.de, 23.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  23. bz, 17.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995