absuchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌzuːxn̩ ]

Silbentrennung

absuchen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas nach gründlicher Kontrolle/Suche entfernen (Läuse, Raupen, Schädlinge …)

  • in einem bestimmten Bereich gezielt nach etwas suchen

Konjugation

  • Präsens: suche ab, du suchst ab, er/sie/es sucht ab
  • Präteritum: ich such­te ab
  • Konjunktiv II: ich such­te ab
  • Imperativ: such ab! / suche ab! (Einzahl), sucht ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­sucht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­su­chen (Synonyme)

abklabastern (ugs., nordostdeutsch)
abklappern (ugs.):
der Reihe nach aufsuchen
durchforsten:
einen Baumbestand/Wald auslichten; unerwünschte Bäume abholzen, damit die übrigen mit mehr Licht sich besser entwickeln können
etwas (beispielsweise ein Buch, eine Kiste, einen Ort) sehr gründlich nach etwas durchsuchen
(sich) hangeln (durch) (ugs., fig.):
mit dem Hilfsverb haben oder sein: an den Händen hängend, ohne Bodenkontakt mit den Füßen an einen anderen Ort kommen, indem abwechselnd je mit einer Hand gegriffen und gehalten wird
sich an den Händen hängend ohne Bodenkontakt fortbewegen
ablesen:
aus etwas folgern
einen Wert festhalten
absammeln
herunterpicken
heruntersammeln
weglesen
(ein Gebiet) durchkämmen (fig.):
das Haar mit einem Kamm kräftig durchgehen und dabei gründlich richten
(systematisch) durchsuchen:
innerhalb eines bestimmten Bereiches gründlich suchen

Beispielsätze

  • Weil sein Sohn den Haustürschlüssel beim Rodeln verloren hatte, mussten sie nun zusammen den ganzen Berg akribisch nach ihm absuchen.

  • Um den Planeten Uranus zu entdecken, haben Astronomen den Nachthimmel abgesucht.

  • Ich muss immer meinen Hof nach stehenden Pfützen absuchen, damit keine Mücken darin brüten.

  • Wir haben das ganze Haus akribisch abgesucht und nichts gefunden.

  • Wir haben den Wald nach dem vermissten Kind abgesucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Wunsch deutscher Ermittler soll nun offenbar ein Stausee in Portugal abgesucht werden.

  • Am Montag hatte die Wasserschutzpolizei das ganze Areal noch mal abgesucht, allerdings ohne Erfolg.

  • Am Mittwoch hatten Helfer viereinhalb Stunden lang erneut das Gebiet abgesucht.

  • Augenzeugen sprechen von 25 bis 30 Streifenwagen, die nach und nach anrücken und die Straßen absuchen.

  • Außerdem wurde der Grund des Sees mit einem an einem Boot angebrachten Sonargerät abgesucht.

  • Die Datenströme werden erfasst und nach bestimmten Sichtworten abgesucht.

  • Nachdem die Beamten die Gegend abgesucht hatten, konnten sie den Ausweisinhaber schließlich in der Barstraße festnehmen.

  • Alle Passagiere werden aus dem Flieger geholt, der Airbus A319 nach Sprengstoff abgesucht.

  • Am Donnerstag waren elf Beamte mit drei Booten unterwegs, die die Rügensche Boddenkette abgesucht haben.

  • Auch bei schlechtem Wetter habe er stundenlang von seinem Forschungsboot aus das Meer abgesucht.

  • Nun lasst ihr euren Mog-Begleiter die Umgebung absuchen und erhaltet den vierten Kern.

  • Die Schweiz mit ihren Banken ist wie ein Suchhund der den Boden gut absuchen kann.

  • Ein Suchteam hatte dieses Waldstück bereits am 14. Mai abgesucht.

  • Das gesamte Haus wurde nach Stehlgut abgesucht.

  • Der Tatort werde nochmals intensiv abgesucht.

  • Hunderttausende liegen noch im Boden, die Räumung ist unglaublich mühselig, weil jeder Zentimeter Boden abgesucht werden muss.

  • Ab und zu ein paar Seiten lesen, dann wieder mit dem Fernglas den Horizont absuchen, ein bisschen Radio hören.

  • Stephen Robinson und Soichi Noguchi hatten die Hülle der Raumfähre nach Schäden abgesucht.

  • Mit einer winzigen Suchnadel werden Quadratkilometer große Gebiete abgesucht.

  • Sich den Darm nach einer Krebsgeschwulst absuchen zu lassen, ist nicht besonders beliebt.

Wortbildungen

  • abgesucht
  • Absuchen
  • absuchend

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • ablausen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­su­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und U mög­lich.

Das Alphagramm von ab­su­chen lautet: ABCEHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

absuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­su­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­strei­fen:
mehr oder weniger systematisch ein Gebiet begehen, absuchen
ab­tas­ten:
eine Oberfläche absuchen
gra­sen:
etwas systematisch absuchen, um etwas Bestimmtes zu finden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: absuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: absuchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12077126, 11940689, 6553129 & 353853. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 22.05.2023
  2. merkur.de, 02.08.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 19.08.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 04.09.2020
  5. salzburg24.at, 06.08.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 31.08.2017
  7. austria.com, 05.05.2016
  8. blick.ch, 15.12.2015
  9. morgenpost.de, 20.06.2014
  10. bernerzeitung.ch, 30.11.2013
  11. pcgames.de, 10.02.2012
  12. bazonline.ch, 20.10.2011
  13. moz.de, 05.06.2010
  14. ln-online.de, 11.10.2009
  15. koeln.de, 22.08.2008
  16. rhein-main.net, 05.07.2007
  17. n-tv.de, 22.07.2006
  18. faz.net, 02.08.2005
  19. tagesschau.de, 28.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  21. daily, 15.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995