abstempeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃtɛmpl̩n ]

Silbentrennung

abstempeln

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Stempel auf etwas machen/setzen

  • jemanden oder etwas (vorschnell) als etwas bezeichnen, bewerten, einem bestimmten Typ zuordnen

Begriffsursprung

Ableitung zu stempeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: stemple ab / stempele ab, du stempelst ab, er/sie/es stempelt ab
  • Präteritum: ich stem­pel­te ab
  • Konjunktiv II: ich stem­pel­te ab
  • Imperativ: stemple ab! / stempel ab! (Einzahl), stempelt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­stem­pelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­stem­peln (Synonyme)

geistig ausgrenzen (geh.)
stigmatisieren:
einer fixierten Person zur Bestrafung ein Schandmal mit einem glühenden heißen Eisen einbrennen
etwas oder jemanden mit einer Nachbildung der Wundmale Jesu Christi versehen
vorverurteilen:
eine (private/inoffizielle) Schlussfolgerung akzeptieren, bevor alle Tatsachen bekannt sind oder bevor ein (offizielles) Urteil gefallen ist
entwerten:
etwas wertlos oder weniger wertvoll machen
knipsen lassen
lochen lassen
unbrauchbar machen
behaupten:
etwas (militärisch oder auch mit Argumenten) verteidigen, gegen Feinde/einen sportlichen Gegner siegen
etwas sagen, was nicht stimmen muss oder gar unglaubwürdig ist
(als etwas) darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
(als etwas) hinstellen (Hauptform):
etwas an einem bestimmten Ort platzieren
so tun als (ugs.)
(jemandem) den Stempel (+Gen) aufdrücken
(jemanden) brandmarken (als):
jemanden öffentlich bloßstellen, anprangern, heftig kritisieren
transitiv, historisch: jemandem mit dem Brandeisen ein Zeichen, meist auf die Stirn, als Strafe einbrennen
stereotypisieren (geh.)
stempeln:
arbeitslos sein
etwas (mit einem Stempel) entwerten

Sinnverwandte Wörter

ab­qua­li­fi­zie­ren:
transitiv: auch zu Unrecht abwertend beurteilen
be­zeich­nen:
eine Sache ausmachen, für etwas typisch sein
in bestimmter Weise kennzeichnen; durch ein Symbol erkennbar machen
cha­rak­te­ri­sie­ren:
‚etwas charakterisiert jemanden:‘ für jemanden typisch, kennzeichnend sein
he­r­ab­wür­di­gen:
eine Person schlecht behandeln, abwerten; schlecht über eine Leistung reden

Beispielsätze

  • Gleich am ersten Schultag wurde Klaus als Klassenclown abgestempelt.

  • Wie stempelt der Zugschaffner eigentlich mein Handy-Ticket ab?

  • Er ließ die Vorderseite und die Rückseite abstempeln.

  • Die Bescheinigung muss von der Behörde unterschrieben und abgestempelt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der verarbeitet die Welt intellektuell, wird gerne als „Klugscheißer“ abgestempelt.

  • Ich werde oft als böser Investor abgestempelt, doch das bin ich nicht.

  • Geschrieben und abgestempelt hat das ein gewisser František Mareš, der im Gemeindeamt arbeitet.

  • Am Zoll in Waldshut konnte man heute Nachmittag keine Ausfuhrscheine abstempeln lassen.

  • Die Region hat es längst nicht mehr verdient, als «Ostblock» abgestempelt zu werden.

  • Ostdeutsche nicht als Nazis abstempeln – B.Z. BerlinKlare Ansage an "Nicht-Ostdeutsche"

  • Gerade spirituelle Heilweisen werden als "Esoterik" abgestempelt, obwohl auch sie wissenschaftlich untersucht werden könnten.

  • Auch Marcus Holloway, die Hauptfigur des Spiels, wurde vom ctOS schon zu Unrecht als Krimineller abgestempelt.

  • Ein häufiger Grund dafür sind Ängste der Mitarbeiter, auf Probleme hinzuweisen und dann als Bedenkenträger abgestempelt zu werden.

  • Das muss genügen, um nicht als LINKER oder Gutmensch abgestempelt zu werden.

  • Dabei hatte ich extra ein Schreiben dafür fertig gemacht, das man hätte nur abstempeln müssen.

  • Früher als „pervers“ abgestempelt, gelten heute die meisten sexuellen Abweichungen wie Sadismus oder Fetischismus als harmlos.

  • Als zu alt abgestempelt bei der Wirtschaft und nun soll er dafür büssen.

  • Beschwere ich mich bei der Post, werde ich gleich abgestempelt.

  • Aber will ich hier den selben Fehler machen und unsere Politiker wegen der Aussage eines einzelnen als inkompetent abstempeln?

  • Berlin - Die Linke will sich nach ihren Wahlerfolgen in Hessen und Niedersachsen nicht als Protestpartei abstempeln lassen.

  • Man wird von vornherein abgestempelt?, ärgerte sie sich.

  • Die werden abgestempelt, nicht mehr zum Spiel nach Hause eingeladen.

  • Dabei spielt es keine Rolle, ob die Marken bereits abgestempelt sind oder nicht.

  • Er beeinflusst durch seine Kommentare, Fragen und Hinweise, ob ein Kandidat die Runde übersteht oder als Dummkopf abgestempelt ausscheidet.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Fahrkarte abstempeln, einen Brief/​eine Briefmarke abstempeln, einen Antrag/​ein Formular/​einen Ausweis/​Papiere abstempeln
  • jemanden/etwas als … abstempeln

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­stem­peln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und M mög­lich.

Das Alphagramm von ab­stem­peln lautet: ABEELMNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Martha
  7. Paula
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Mike
  7. Papa
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

abstempeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­stem­peln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erst­tags­brief:
Philatelie: Brief mit Briefmarken, der am Erstausgabetag seiner Gültigkeit abgestempelt worden ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abstempeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abstempeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4846897 & 2904273. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 02.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 19.04.2022
  3. saechsische.de, 09.07.2021
  4. bzbasel.ch, 15.03.2020
  5. nzz.ch, 23.11.2019
  6. bz-berlin.de, 10.10.2018
  7. aerzteblatt.de, 21.08.2017
  8. zeit.de, 16.11.2016
  9. business-wissen.de, 25.11.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.10.2014
  11. blogigo.de, 06.05.2013
  12. focus.de, 09.07.2012
  13. bazonline.ch, 20.05.2011
  14. mopo.de, 02.05.2010
  15. gbase.ch, 02.04.2009
  16. volksstimme.de, 03.02.2008
  17. pnp.de, 23.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 03.02.2006
  19. abendblatt.de, 25.12.2004
  20. welt.de, 27.09.2003
  21. spiegel.de, 14.08.2002
  22. bz, 03.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995