abspeichern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌʃpaɪ̯çɐn ]

Silbentrennung

abspeichern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb speichern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: speichere ab, du speicherst ab, er/sie/es speichert ab
  • Präteritum: ich spei­cher­te ab
  • Konjunktiv II: ich spei­cher­te ab
  • Imperativ: speichere ab! (Einzahl), speichert ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­spei­chert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­spei­chern (Synonyme)

behalten:
eine Eigenschaft bewahren
etwas nicht vergessen
persistent machen (fachspr.)
sich merken
(auf der Festplatte) sichern:
Bergsteigen: jemanden mit Hilfe eines Seiles vor einem Absturz schützen
EDV: Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen
speichern:
Daten auf Datenträger schreiben
einen Vorrat von etwas anlegen, damit man etwas zur Verfügung hat
zwischenspeichern:
vorübergehend an einem Ort (zum Beispiel einem Zwischenspeicher) lagern (speichern)
während der weiterlaufenden Arbeit an einem Ort lagern (speichern), bevor dann bei Arbeitsende endgültig gesichert wird

Gegenteil von ab­spei­chern (Antonyme)

ver­ges­sen:
(lange) nicht mehr bekannt/beachtet/wahrgenommen, für längere Zeit ganz und gar aus dem Sinn gekommen
in Moment/bestimmter Situation nicht daran gedacht, nicht daran erinnert

Beispielsätze

  • Obwohl der Satz nicht für mich bestimmt war, habe ich ihn abgespeichert.

  • Als letzten Schritt sollte man immer die Daten abspeichern.

  • Du kannst den Spielstand zum jetzigen Zeitpunkt nicht abspeichern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Nummer der Freundin ist abgespeichert, deren Adresse im Kontaktfeld hinterlegt.

  • Als Trigger kämen alle möglichen Erreger infrage, für die das angeborene Immunsystem PAMPs abgespeichert hat.

  • Beides zusammen sorgt dafür, dass das Zurückkommen mit einem Glücksgefühl abgespeichert wird.

  • Nutzer können die Karten von Google Maps abspeichern, wenn sie im sind und diese dann später offline nutzen.

  • Dabei hat der Verfasser die Möglichkeit festzulegen, ob der Empfänger die Dateien ausdrucken, abspeichern und weiterschicken darf.

  • Kurze Wörter haben wir als Bild abgespeichert und können sie auf einen Blick erfassen.

  • Alternativ können Sie die ermittelten Systeminformationen auch als XML- oder Text-Datei abspeichern oder Ausdrucken.

  • Dieser ist charakteristisch für jede Person und wird dann abgespeichert“, sagt Bulling.

  • Auch wenn diese Tat bereits mit "Der Moslem war's!" in vielen Köpfen abgespeichert würde -medial scheinbar auch gewollt.

  • Anwender können auch selbst entsprechende Regel konfigurieren und abspeichern.

  • Alle Stücke sind als Wave-Datei abgespeichert, eine Cover-Grafik fehlt jedoch im Zip-Archiv.

  • Manchmal haben Hunde den Schmerz im Kopf abgespeichert, obwohl es nicht mehr wehtut.

  • Wichtige Informationen aus dem Netz lassen sich natürlich auch abspeichern, um sie auch später im Offline-Modus zur Verfügung zu haben.

  • Außerdem ließen sich Web-Seiten im MHTML-Format abspeichern.

  • Außerdem kann der Nutzer einzelne Reiseziele als Favoriten für den erneuten Zugriff abspeichern.

  • Auf denen soll sich Musik abspeichern und abspielen lassen.

  • Bei eingeschaltetem Datenkiller werden in der Regel keine Nutzungsdaten mehr auf den Suchmaschinenservern abgespeichert.

  • Am Ende fertiggestellt wird der Artikel korrigiert, hier ein bißchen, da einen holprigen Satz abändern, abspeichern, abschicken und warten.

  • Von den PCs der Beteiligten seien Daten im Umfang von 1000 Gigabyte abgespeichert worden.

  • Jede Eigenheit wird registriert und abgespeichert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­spei­chern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und I mög­lich.

Das Alphagramm von ab­spei­chern lautet: ABCEEHINPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

abspeichern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­spei­chern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frag­men­tie­ren:
eine Dateneinheit dort abspeichern, wo gerade Platz (für dieses Fragment) ist und nicht dort, wo inhaltlich zugehörige Daten lagern
MP3-Play­er:
ein kleines, tragbares Gerät, auf dem man Musikdaten abspeichern und anhören kann
per­sis­tie­ren:
Daten in einem nichtflüchtigen Speicher abspeichern (typischerweise in einer Datenbank), so dass sie auch über einen Programmneustart/Rechnerneustart hinweg noch unverändert vorhanden sind
sa­ven:
auf einem Speichermedium abspeichern
Sicht­wort:
Wort, das durch wiederholtes Sehen und Lesen im Gedächtnis abgespeichert ist, sodass man es leicht lesen und schreiben kann, ohne es phonologisch zu erschließen
um­spei­chern:
Daten von einem Ort, an dem sie verwahrt (gespeichert) sind, wegnehmen und neu abspeichern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abspeichern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abspeichern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6168313. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 22.08.2023
  2. aerzteblatt.de, 12.05.2022
  3. ga.de, 29.01.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 21.08.2020
  5. winfuture.de, 14.05.2019
  6. business-wissen.de, 25.07.2018
  7. pcwelt.de, 05.07.2017
  8. extremnews.com, 12.05.2016
  9. zeit.de, 13.01.2015
  10. computerwoche.de, 02.07.2014
  11. feedsportal.com, 13.03.2013
  12. thunertagblatt.ch, 19.12.2012
  13. macnews.de, 22.07.2011
  14. pcwelt.de, 16.08.2010
  15. xonio.com, 20.01.2009
  16. golem.de, 02.10.2008
  17. heute.de, 20.12.2007
  18. ngz-online.de, 08.08.2006
  19. rnz.de, 23.07.2005
  20. f-r.de, 12.07.2003
  21. spiegel.de, 03.10.2003
  22. bz, 10.11.2001
  23. sz, 13.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996