abrubbeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʁʊbl̩n]

Silbentrennung

abrubbeln

Definition bzw. Bedeutung

  • (etwas) durch kräftiges Reiben von einem Untergrund lösen

  • (jemanden/sich oder etwas) durch kräftiges Reiben (mit einem Handtuch oder Ähnlichem) trocknen oder säubern

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs aus der Präposition ab und dem Verb rubbeln.

Konjugation

  • Präsens: rubbel ab / rubble ab, du rubbelst ab, er/sie/es rubbelt ab
  • Präteritum: ich rub­bel­te ab
  • Konjunktiv II: ich rub­bel­te ab
  • Imperativ: rubbel ab! / rubble ab! (Einzahl), rubbelt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­rub­belt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­rub­beln (Synonyme)

abreiben:
transitiv, reflexiv: durch Reibung beschädigen, abnutzen
transitiv, reflexiv: mit einem Handtuch, einem Lappen trocken reiben
(durch Reiben) entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
reiben:
mit einem Gegenstand oder Körperteil unter Druck an einem anderen entlangfahren
mit einer Reibe zerkleinern
wegpolieren

Sinnverwandte Wörter

weg­rub­beln:
durch Hin- und Herbewegen (zum Beispiel eines Radiergummis oder Lappens oder Schabers) entfernen

Beispielsätze

  • Als das Profilgummi einmal abgerubbelt war, hörte das Graining auf.

  • So dann einfach normal Hände waschen und mit dem Bimsstein (Hornhautentferner) abrubbeln.

  • Zuerst wird das meiste Öl mit einem Handtuch abgerubbelt, erklärt Sharon Taylor, Tierärztin von der US-Fischerei- und Wildtierbehörde.

  • Das Wort "abrubbeln" ist auch schon antisemitisch.

  • Anhaftende Tentakeln lassen sich mit Sand abrubbeln.

  • Die haben nur den Euro abgerubbelt.

  • Bernd Fogt, Leiter des Charlottenburger Hochbauamts: "Wir können uns nicht erklären, warum das Zeug so leicht abgerubbelt werden konnte."

  • Nach Vorschrift müsste die Einstichstelle 15 Sekunden mit Desinfektionslösungen abgerubbelt werden.

  • Schmutzstreifen von Schuhabsätzen auf PVC-Böden lassen sich mit der rauhen Seite eines Radiergummis abrubbeln.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­rub­beln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und zwei­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von ab­rub­beln lautet: ABBBELNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

abrubbeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­rub­beln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frot­tie­ren:
kräftig abreiben, abrubbeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abrubbeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abrubbeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 15.11.2020
  2. frag-mutti.de, 14.05.2010
  3. bernerzeitung.ch, 06.06.2010
  4. heise.de, 23.03.2009
  5. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2004
  6. berlinonline.de, 18.12.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Die Zeit (44/2000)
  9. Stuttgarter Zeitung 1996