abmarschieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapmaʁˌʃiːʁən]

Silbentrennung

abmarschieren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Gebiet oder Ähnliches zum Zweck der Kontrolle (in gleichmäßigen Schritten) abgehen

  • jemanden oder etwas (zügig) zu Fuß verlassen, von diesem/von dort weggehen

  • sich als geordnete Gruppe (zu Fuß) von einem Ort wegbewegen

Begriffsursprung

Ableitung zu marschieren mit dem Präfix ab-

Konjugation

  • Präsens: marschiere ab, du marschierst ab, er/sie/es marschiert ab
  • Präteritum: ich mar­schier­te ab
  • Konjunktiv II: ich mar­schier­te ab
  • Imperativ: marschier ab! / marschiere ab! (Einzahl), marschiert ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­mar­schiert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ab­mar­schie­ren (Synonyme)

aufbrechen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
ausfahren:
(Anker, Taue, Leinen) zu Wasser lassen oder zu einer Stelle schaffen, wo das Wasserfahrzeug festgemacht werden kann
(ein Tor, eine Brücke) zum Passieren (per Fernsteuerung) öffnen
ausrücken:
die Übertragung des Antriebs durch Verschieben aufheben bzw. auskuppeln
in einem fortlaufenden Text vor dem Beginn oder hinter den rechten Rand der Zeile rücken
zu einem Einsatz gerufen werden
abrücken (militärisch):
Hilfsverb haben: mit einem Ruck oder ruckweise von etwas wegbewegen, wegschieben
Hilfsverb sein, Militärwesen: mit dem gesamten Trupp geordnet an einen anderen Ort marschieren
abziehen (Gruppe, Kolonne, Trupp …):
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen

Weitere mögliche Alternativen für ab­mar­schie­ren

davongehen:
aufhören zu leben; sterben
sich zu Fuß von einem bestimmten Ort/vom Sprechenden entfernen
losmarschieren:
mit einem Marsch beginnen; anfangen zu marschieren
patrouillieren:
als Posten (einer Polizei, eines Militärs, eines sonstigen Sicherheitsorgans sowie einer Bürgerwehr, Miliz oder dergleichen) in einem bestimmten Gebiet regelmäßige Erkundungs- und/oder Kontrollgänge oder -fahrten durchführen
auf- und abgehen, als der Straßenprostitution nachgehende weibliche Person
weggehen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen

Gegenteil von ab­mar­schie­ren (Antonyme)

an­mar­schie­ren:
beim Marschieren, Gehen einen Widerstand überwinden müssen
sich marschierend jemandem oder etwas nähern, zu Fuß auf jemanden oder etwas zukommen
an­rü­cken:
(mit mehreren Personen) zu einem Ort gehen
Einsatzkräfte vor Ort bringen
he­r­an­kom­men:
etwas erreichen oder Zugang zu etwas erreichen
sich nähern
heranmarschieren

Beispielsätze

  • Der General gab der Kompanie den Befehl, das Lager zu räumen und in Richtung Westen abzumarschieren.

  • Um den Maulwurf beim Graben zu erwischen, habe ich den Garten stundenlang abmarschiert.

  • Es ist schon fast 5 Uhr? Nun gut, ich marschiere ab.

  • Sie marschierten Punkt sieben ab.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ab­mar­schie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­mar­schie­ren lautet: AABCEEHIMNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Martha
  4. Anton
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

abmarschieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­mar­schie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.